Motivationsentwicklung in Begabtenförderprogrammen
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, wie sich die Motivation bei Schülerinnen und Schülern in speziellen homogenen Begabtenklassen verglichen mit regulären Schulklassen entwickelt. Dazu wurden im Rahmen des „Projekts zur Untersuchung des Lernens in der Sekundarstufe“ (PULSS-Projekt)...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Dissertation |
Language: | deu |
Published: |
2012
|
Subjects: | |
Online Access: | https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/6422 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-75884 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-75884 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/6422/DA_Molitor_Motivationsentwicklung_in_Begabtenfoerderprogrammen.pdf |
id |
ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-6422 |
---|---|
record_format |
oai_dc |
spelling |
ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-64222019-09-07T16:27:45Z Motivationsentwicklung in Begabtenförderprogrammen Molitor, Sabine Motivation Hochbegabung Intrinsische Motivation Begabtenförderung ddc:150 Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, wie sich die Motivation bei Schülerinnen und Schülern in speziellen homogenen Begabtenklassen verglichen mit regulären Schulklassen entwickelt. Dazu wurden im Rahmen des „Projekts zur Untersuchung des Lernens in der Sekundarstufe“ (PULSS-Projekt) zu vier Messzeitpunkten die Leistungs- und Lernzielorientierung sowie die intrinsische Motivation in Mathematik und Deutsch erfasst. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich vom Beginn der 5. Jahrgangsstufe bis zum Ende der 7. Klasse. Um eine größtmögliche Vergleichbarkeit der Begabten- und der Regelklässler zu gewährleisten, wurden die Stichproben anhand entscheidender Merkmale parallelisiert (Schule, Geschlecht, IQ, sozioökonomischer Status). Die statistische Auswertung bestätigte den Rückgang der Motivation aller Schülerinnen und Schüler über die vier Messzeitpunkte hinweg. Darüber hinaus zeigten sich keine bedeutsamen Unterschiede zwischen den beiden Klassentypen. Differenzierte man in den einzelnen Klassen nach Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Begabung, so zeigte sich, dass die Ausprägung der Intelligenz keinen Einfluss auf die Höhe der Motivation nimmt. Beim akademischen Selbstkonzept verhält es sich teilweise anders. Wurde neben dem Klassentyp zwischen Schülerinnen und Schülern mit hohem und solchen mit niedrigem akademischen Selbstkonzept unterschieden, so war bei einigen Kennwerten die Höhe der Motivation in den Begabtenklassen stärker vom Selbstkonzept beeinflusst als in den Regelklassen. Dies äußerte sich dahingehend, dass die Begabtenklässler mit hohem akademischem Selbstkonzept verhältnismäßig stark motiviert waren, wohingegen die Begabtenklässler mit niedrigem akademischem Selbstkonzept die geringste Motivation zeigten. Eine abschließende Bewertung dieser Entwicklung kann aufgrund der in vorliegender Arbeit gefundenen Ergebnisse jedoch nicht vorgenommen werden. Insgesamt konnte die Befürchtung eines ungünstigeren Entwicklungsverlaufs in begabungshomogenen Klassen widerlegt werden. Das Ausmaß, inwieweit einzelne Schülerinnen und Schüler von der Beschulung in Begabtenklassen profitieren, scheint hinsichtlich der motivationalen Entwicklung nicht so sehr von der Intelligenz, sondern vielmehr von nicht-kognitiven Persönlichkeitsfaktoren abzuhängen. So legen die Resultate nahe, die Ausprägung des akademischen Selbstkonzepts bei Auswahlverfahren stärker zu berücksichtigen. 2012 masterthesis doc-type:masterthesis application/pdf https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/6422 urn:nbn:de:bvb:20-opus-75884 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-75884 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/6422/DA_Molitor_Motivationsentwicklung_in_Begabtenfoerderprogrammen.pdf deu https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_ohne_pod.php info:eu-repo/semantics/openAccess |
collection |
NDLTD |
language |
deu |
format |
Dissertation |
sources |
NDLTD |
topic |
Motivation Hochbegabung Intrinsische Motivation Begabtenförderung ddc:150 |
spellingShingle |
Motivation Hochbegabung Intrinsische Motivation Begabtenförderung ddc:150 Molitor, Sabine Motivationsentwicklung in Begabtenförderprogrammen |
description |
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, wie sich die Motivation bei Schülerinnen und Schülern in speziellen homogenen Begabtenklassen verglichen mit regulären Schulklassen entwickelt. Dazu wurden im Rahmen des „Projekts zur Untersuchung des Lernens in der Sekundarstufe“ (PULSS-Projekt) zu vier Messzeitpunkten die Leistungs- und Lernzielorientierung sowie die intrinsische Motivation in Mathematik und Deutsch erfasst. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich vom Beginn der 5. Jahrgangsstufe bis zum Ende der 7. Klasse. Um eine größtmögliche Vergleichbarkeit der Begabten- und der Regelklässler zu gewährleisten, wurden die Stichproben anhand entscheidender Merkmale parallelisiert (Schule, Geschlecht, IQ, sozioökonomischer Status). Die statistische Auswertung bestätigte den Rückgang der Motivation aller Schülerinnen und Schüler über die vier Messzeitpunkte hinweg. Darüber hinaus zeigten sich keine bedeutsamen Unterschiede zwischen den beiden Klassentypen. Differenzierte man in den einzelnen Klassen nach Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Begabung, so zeigte sich, dass die Ausprägung der Intelligenz keinen Einfluss auf die Höhe der Motivation nimmt. Beim akademischen Selbstkonzept verhält es sich teilweise anders. Wurde neben dem Klassentyp zwischen Schülerinnen und Schülern mit hohem und solchen mit niedrigem akademischen Selbstkonzept unterschieden, so war bei einigen Kennwerten die Höhe der Motivation in den Begabtenklassen stärker vom Selbstkonzept beeinflusst als in den Regelklassen. Dies äußerte sich dahingehend, dass die Begabtenklässler mit hohem akademischem Selbstkonzept verhältnismäßig stark motiviert waren, wohingegen die Begabtenklässler mit niedrigem akademischem Selbstkonzept die geringste Motivation zeigten. Eine abschließende Bewertung dieser Entwicklung kann aufgrund der in vorliegender Arbeit gefundenen Ergebnisse jedoch nicht vorgenommen werden. Insgesamt konnte die Befürchtung eines ungünstigeren Entwicklungsverlaufs in begabungshomogenen Klassen widerlegt werden. Das Ausmaß, inwieweit einzelne Schülerinnen und Schüler von der Beschulung in Begabtenklassen profitieren, scheint hinsichtlich der motivationalen Entwicklung nicht so sehr von der Intelligenz, sondern vielmehr von nicht-kognitiven Persönlichkeitsfaktoren abzuhängen. So legen die Resultate nahe, die Ausprägung des akademischen Selbstkonzepts bei Auswahlverfahren stärker zu berücksichtigen. |
author |
Molitor, Sabine |
author_facet |
Molitor, Sabine |
author_sort |
Molitor, Sabine |
title |
Motivationsentwicklung in Begabtenförderprogrammen |
title_short |
Motivationsentwicklung in Begabtenförderprogrammen |
title_full |
Motivationsentwicklung in Begabtenförderprogrammen |
title_fullStr |
Motivationsentwicklung in Begabtenförderprogrammen |
title_full_unstemmed |
Motivationsentwicklung in Begabtenförderprogrammen |
title_sort |
motivationsentwicklung in begabtenförderprogrammen |
publishDate |
2012 |
url |
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/6422 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-75884 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-75884 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/6422/DA_Molitor_Motivationsentwicklung_in_Begabtenfoerderprogrammen.pdf |
work_keys_str_mv |
AT molitorsabine motivationsentwicklunginbegabtenforderprogrammen |
_version_ |
1719246627876634624 |