Molekulargenetische, endokrinologische und klinische Untersuchungen bei Patientinnen mit polyzystischem Ovar Syndrom und ovariellem Überstimulationssyndrom
Das Ziel der Arbeit war es, mittels biochemischer und molekulargenetischer Untersuchungen die Rolle des partiellen 21-Hydroxylase-Mangels in der Pathogenese des Polyzystischen Ovar Syndroms (PCOS) und des Ovariellen Überstimulationssyndroms (OHSS) zu beleuchten sowie ein charakteristisches biochemis...
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Published: |
Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité
2003
|
Subjects: | |
Online Access: | http://edoc.hu-berlin.de/18452/15581 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10019939 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10019920 http://dx.doi.org/10.18452/14929 |
Summary: | Das Ziel der Arbeit war es, mittels biochemischer und molekulargenetischer Untersuchungen die Rolle des partiellen 21-Hydroxylase-Mangels in der Pathogenese des Polyzystischen Ovar Syndroms (PCOS) und des Ovariellen Überstimulationssyndroms (OHSS) zu beleuchten sowie ein charakteristisches biochemisches Profil für Patientinnen mit erhöhtem Risiko zur Ausbildung eines OHSS aufzudecken. In die Studie wurden 62 Patientinnen eingeschlossen, 23 Kontrollpersonen und 39 PCOS-Patientinnen, von denen 17 Patientinnen anamnestisch mindestens eine Episode eines OHSS aufwiesen. Umfangreiche biochemische Analysen dienten zur Bestimmung der partiellen 21-Hydroxylase-Insuffizienz, zur Untersuchung des Ursprungs des Androgenüberschusses (ACTH und LHRH-Test) und zur Charakterisierung des metabolischen Profils (Leptin, Insulin, SHBG, IGF-1). Zur Darstellung des Gentotyps führten wir die lückenlose Untersuchung des CYP21A2-Gens auf Mutationen und Polymorphismen durch. Die androgenen Steroide wiesen ein bei den PCOS-Patientinnen im Vergleich zu den Kontrollpatientinnen erhöhtes Niveau auf, ohne dass sich ein klare Unterscheidung zwischen adrenalem und ovariellem Ursprung abzeichnete. Bei den OHSS-Patientinnen dominierten die ovariellen Androgene. Die Leptinwerte waren in der PCOS-Gruppe erhöht, besonders bei den Patientinnen mit OHSS. Die Frequenz heterozygoter Punktmutationen lag in unserer PCOS-Gruppe mit 23% deutlich höher als in der Kontrollgruppe mit 8%. Es ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen PCOS-Patientinnen mit und ohne OHSS. Die Allelfrequenz der detektierten Polymorphismen unterschied sich nicht zwischen PCOS-Patientinnen und Kontrollen. Von insgesamt 17 Patientinnen mit biochemischen Auffälligkeiten waren 8 Trägerinnen einer heterozygoten Mutation. Im Gegensatz dazu wiesen nur 8 der 11 Patientinnen mit Punktmutation biochemische Abweichungen auf. Es ergab sich also nicht für jeden Fall eine eindeutige Genotyp-Phänotyp-Korrelation. === This study was designed to evaluate the possible role of partial 21-Hydroxylase Deficiency in the pathogenesis of the Polycystic Ovary Syndrome (PCOS) and the Ovarian Hyperstimulation Syndrome (OHSS) by means of biochemical and molecular genetic investigations, as well as to identify the biochemical profile typical of patients with an elevated risk of developing an OHSS. 62 female patients were included in the study, 23 controls and 39 PCOS patients. 17 of these had at least one anamnestic episode of OHSS. Extensive biochemical investigations were used to determine partial 21-OHase Deficiency as well as the source of the androgen excess (ACTH and LHRH tests) and to describe the metabolic profile (leptin, insulin, SHBG and IGF-1). For genotypic characterization, we screened the CYP21A2 gene for any mutation or polymorphism. Androgens were elevated in the PCOS group without a clear differentiation into adrenal or ovarian origin. Amongst patients with OHSS, the ovarian androgens were dominant. Higher leptin levels were measured in the PCOS group, especially in patients with OHSS. The frequency of heterozygous point mutations was 23% in our PCOS group, compared to 8% amongst control patients. There was no relevant difference between PCOS patients with or without an OHSS. The frequency of polymorphisms did not differ between the groups. We found relevant heterozygous point mutations in 8 of the 17 patients with biochemical deviations. In contrast to this only 8 of the 11 patients with point mutations showed biochemical derangements indicating no clear Genotype-Phenotyp-correlation. |
---|