Natur und Gesellschaft - Perspektiven der interdisziplinären Umweltgeschichte

Umweltgeschichte hat sich zu einem bedeutenden Themenfeld historischer Forschung entwickelt. Die Betrachtung vergangener Mensch-Umwelt-Interaktionen kann zum Verständnis heutiger Wechselwirkungen beitragen und Orientierungswissen für aktuelle gesellschaftliche und politische Umwelt-Debatten bereit...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Jakubowski-Tiessen, Manfred (Editor), Sprenger, Jana (Editor)
Format: eBook
Published: Universitätsverlag Göttingen 2014
Subjects:
Online Access:Get fulltext
LEADER 03367naaaa2200313uu 4500
001 32485
005 20161231
020 |a gup2014-738 
024 7 |a 10.17875/gup2014-738  |c doi 
041 0 |h German 
042 |a dc 
100 1 |a Jakubowski-Tiessen, Manfred  |e edt 
856 |z Get fulltext  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32485 
700 1 |a Sprenger, Jana  |e edt 
700 1 |a Jakubowski-Tiessen, Manfred  |e oth 
700 1 |a Sprenger, Jana  |e oth 
245 1 0 |a Natur und Gesellschaft - Perspektiven der interdisziplinären Umweltgeschichte 
260 |b Universitätsverlag Göttingen  |c 2014 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Umweltgeschichte hat sich zu einem bedeutenden Themenfeld historischer Forschung entwickelt. Die Betrachtung vergangener Mensch-Umwelt-Interaktionen kann zum Verständnis heutiger Wechselwirkungen beitragen und Orientierungswissen für aktuelle gesellschaftliche und politische Umwelt-Debatten bereitstellen. Die Einrichtung des DFG-Graduiertenkollegs 1024 "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa" an der Georg-August-Universität Göttingen 2004 war ein wichtiger Schritt zur Etablierung der Umweltgeschichte in der deutschen Forschungslandschaft. Kennzeichnend für die Göttinger Forschungen war stets der interdisziplinäre Ansatz, welcher naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden und Forschungsfragen zu verbinden versucht. Nach neunjähriger Förderzeit beendete das Kolleg im Jahr 2013 seine Arbeit. Der vorliegende Band enthält Beiträge des Abschlussworkshops. Unter den Themenkomplexen "Die Umwelt erfassen", "Die Umwelt planen" und "Der Umwelt widerstehen" geben die Autoren anhand ausgewählter Fallstudien Einblicke in einige der erreichten Forschungsergebnisse des Graduiertenkollegs. 
520 |a Umweltgeschichte hat sich zu einem bedeutenden Themenfeld historischer Forschung entwickelt. Die Betrachtung vergangener Mensch-Umwelt-Interaktionen kann zum Verständnis heutiger Wechselwirkungen beitragen und Orientierungswissen für aktuelle gesellschaftliche und politische Umwelt-Debatten bereitstellen. Die Einrichtung des DFG-Graduiertenkollegs 1024 "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa" an der Georg-August-Universität Göttingen 2004 war ein wichtiger Schritt zur Etablierung der Umweltgeschichte in der deutschen Forschungslandschaft. Kennzeichnend für die Göttinger Forschungen war stets der interdisziplinäre Ansatz, welcher naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden und Forschungsfragen zu verbinden versucht. Nach neunjähriger Förderzeit beendete das Kolleg im Jahr 2013 seine Arbeit. Der vorliegende Band enthält Beiträge des Abschlussworkshops. Unter den Themenkomplexen "Die Umwelt erfassen", "Die Umwelt planen" und "Der Umwelt widerstehen" geben die Autoren anhand ausgewählter Fallstudien Einblicke in einige der erreichten Forschungsergebnisse des Graduiertenkollegs. 
540 |a Creative Commons 
546 |a German 
650 7 |a History: specific events & topics  |2 bicssc 
650 7 |a Biology, life sciences  |2 bicssc 
653 |a Environmental history 
653 |a Graduate college 
653 |a Research results 
653 |a Mensch