|
|
|
|
LEADER |
02953naaaa2200265uu 4500 |
001 |
25233 |
005 |
20191126 |
020 |
|
|
|a gup2019-1155
|
024 |
7 |
|
|a 10.17875/gup2019-1155
|c doi
|
041 |
0 |
|
|h German
|
042 |
|
|
|a dc
|
100 |
1 |
|
|a Splettstößer, Anne,
|e auth
|
245 |
1 |
0 |
|a Umstrittene Sammlungen - Vom Umgang mit kolonialem Erbe aus Kamerun in ethnologischen Museen Die Fälle Tange/Schiffschnabel und Ngonnso'/Schalenträgerfigur in Deutschland und Kamerun
|
260 |
|
|
|b Universitätsverlag Göttingen
|c 2019
|
856 |
|
|
|z Get fulltext
|u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/25233
|
506 |
0 |
|
|a Open Access
|2 star
|f Unrestricted online access
|
520 |
|
|
|a How is the handling of contested "objects" from the German colonial era shaped in ethnological Museums in Germany and Cameroon? This ethnographic study connects, for the first time, approaches from ethnology, (international) law, (art) history and museology which constitute the multidisciplinary field of "return" to deal with this question. Two current return claims of things from Cameroon at ethnological museums in Munich and Berlin take centre stage: Tange/Schiffschnabel and Ngonnso'/Schalenträgerfigur. The reconstruction of the cultural biographies of the contested items documents their part as points of intersection in complex networks of relations and stakeholders from the 19th century to this day. These networks connect people and institutions in Cameroon and Germany and their diverse conceptions and claims on these things in a versatile manner. Return claims, according to the thesis, appear as a magnifying lens which discloses diverging conceptions of things and ontologies.
|
520 |
|
|
|a Wie gestaltet sich der Umgang mit umstrittenen "Objekten" aus der deutschen Kolonialzeit in ethnologischen Museen Deutschlands und in Kamerun? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese ethnografische Studie, die erstmals ethnologische, (völker)rechtliche, (kunst)historische und museologische Zugänge zum interdisziplinären Feld des Themas "Rückgabe" verknüpft. Zwei aktuelle Rückgabeforderungen von Dingen aus Kamerun an ethnologische Museen in München und Berlin stehen dabei im Mittelpunkt: Tange/Schiffschnabel und Ngonnso'/Schalenträgerfigur. Die Rekonstruktion der kulturellen Biographien der umstrittenen Dinge vom 19. Jahrhundert bis heute belegt ihre Rolle als Knotenpunkte in komplexen Beziehungs- und Akteursnetzen. Diese Netzwerke verbinden auf vielfältige Weise Menschen und Institutionen in Kamerun und Deutschland sowie deren unterschiedliche Vorstellungen und Ansprüche auf diese Dinge. Rückgabeforderungen wirken, so die These, wie ein Vergrößerungsglas, welches divergierende Dingverständnisse und Ontologien zutage treten lässt.
|
540 |
|
|
|a Creative Commons
|
546 |
|
|
|a German
|
650 |
|
7 |
|a Society & social sciences
|2 bicssc
|
653 |
|
|
|a return claim
|
653 |
|
|
|a diverging conception
|
653 |
|
|
|a Cameroon
|
653 |
|
|
|a Germany
|