Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) als objektives Nachweisverfahren bei Patienten mit chronischer Tinnitus-Erkrankung im Rahmen einer Therapie mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS)
Subjektiver Tinnitus ist eine akustische Phantomwahrnehmung, d.h. ohne das Vorhandensein einer externen oder internen Geräuschquelle. Diese oft sehr belastende Störung steht aktuellen Studien zufolge in einem Zusammenhang mit pathologisch gesteigerter Aktivität und Erregbarkeit zentral-nervöser audi...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Doctoral Thesis |
Language: | deu |
Published: |
2011
|
Subjects: | |
Online Access: | https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/5672 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69726 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69726 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/5672/dahlemdiss.pdf |
id |
ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-5672 |
---|---|
record_format |
oai_dc |
collection |
NDLTD |
language |
deu |
format |
Doctoral Thesis |
sources |
NDLTD |
topic |
Tinnitus rTMS NIRS ddc:610 |
spellingShingle |
Tinnitus rTMS NIRS ddc:610 Dahlem, Inga Tamiko Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) als objektives Nachweisverfahren bei Patienten mit chronischer Tinnitus-Erkrankung im Rahmen einer Therapie mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS) |
description |
Subjektiver Tinnitus ist eine akustische Phantomwahrnehmung, d.h. ohne das Vorhandensein einer externen oder internen Geräuschquelle. Diese oft sehr belastende Störung steht aktuellen Studien zufolge in einem Zusammenhang mit pathologisch gesteigerter Aktivität und Erregbarkeit zentral-nervöser auditorischer Strukturen. Derartige Hyperaktivitäten und –exzitabilitäten konnten bereits experimentell durch eine repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) reduziert werden. Die vorliegende randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie ging zwei Fragestellungen nach. Erstens sollte geprüft werden, ob sich das Aktivierungsmuster auf akustische Stimulation im auditorischen Kortex bei Tinnituspatienten von dem gesunder Kontrollpersonen unterscheidet. Zweitens sollte untersucht werden, ob durch eine rTMS eine Tinnitussymptomatik verbessert werden kann und dies in Form einer reduzierten kortikalen Hyperaktivität auch mit der Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) nachweisbar ist. In der Verum-Gruppe wurden an 10 aufeinanderfolgenden Werktagen täglich je 2000 Stimuli mit einer Frequenz von 1 Hz über dem linken auditorischen Kortex appliziert. Die Tinnitussymptomatik wurde mit dem Tinnitusfragebogen nach Göbel & Hiller (TFB), dem Tinnitus-Handicap-Inventory-Score (THI) und dem Tinnitus-Schweregrad-Fragebogen (TSG) erfasst. Die NIRS-Messungen erfolgten vor und direkt nach der letzten Stimulation mit zwei verschiedenen akustischen Paradigmen und einer motorischen Kontrollaufgabe. Es konnten deutliche Unterschiede bezüglich des Aktivierungsmusters auf akustische Stimulation im auditorischen Kortex zwischen den Tinnituspatienten und gesunden Kontrollpersonen gefunden werden. Die Tinnituspatienten zeigten signifikant stärkere Aktivierungen als die gesunden Kontrollpersonen. Diese Ergebnisse unterstützen die „Hyperexzitabilitätstheorie“ von Melcher et al. (2009). Ferner konnte, wie in der Studie von Melcher et al. (2009), kein Zusammenhang zwischen der Tinnituslateralisation und dem Aktivierungsmuster gefunden werden. Bezüglich der Effektivität der rTMS gegenüber einer Placebo-Stimulation ließ sich kein eindeutiger Therapieerfolg nachweisen. Es konnte zwar anhand von NIRS-Messungen gezeigt werden, dass die rTMS eine kortikale Hyperexzitabilität stärker reduzierte als die Placebo-Stimulation. Es ließ sich jedoch kein Zusammenhang zwischen der geringeren Hyperexzitabilität und einer verbesserten Tinnitussymptomatik finden. Da jedoch die Fallzahlen dieser Studie klein waren, sollten diese Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden. Außerdem deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die NIRS eine erfolgversprechende Methode für den objektiven Nachweis Tinnitus-assoziierter zentral-nervöser Veränderungen und möglicherweise auch von Therapieeffekten ist. Sie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen bildgebenden Methoden: sie ist einfach in der Handhabung, wiederholt anwendbar, risikoarm, preisgünstig und nicht invasiv. Um die NIRS jedoch als etablierte Nachweismethode in der Klinik einsetzen zu können, sollten weitere Studien mit größeren Fallzahlen generiert werden. Auch sollten optimierte, allgemeingültige akustische Stimulationsparadigmen gefunden werden, um die Ergebnisse künftiger Studien besser miteinander vergleichen zu können. === Subjective Tinnitus is an acoustic phantom perception, i.e. without an external or internal source. According to the latest studies this mostly distressing complex of symptoms is related to a pathologically enhanced activity and excitability in central structures of the auditory system which could have been reduced by repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) in clinical trials. This randomized, placebo-controlled study followed two questions. Firstly, the activity of the auditory cortex after acoustic stimulation in patients with chronic tinnitus was compared with the activity measured in healthy volunteers. Secondly, the study tried to evaluate, if a tinnitus could be reduced by rTMS and if this effect could be shown as a reduced cortical activity using NIRS. In the verum group 2000 pulses with a frequency of 1Hz were daily applied over the left auditory cortex on 10 consecutive weekdays. The severity of tinnitus was categorized by questionaires, such as Tinnitus-Fragebogen nach Goebel & Hiller (TFB), Tinnitus-Handicap-Inventory-Score (THI) and Tinnitus-Schweregrad-Fragebogen (TSG). The NIRS measurements proceeded before and immediately after the last rTMS during the presentation of two different acoustic stimulation patterns and one motoric task. This study could show considerable differences comparing the activation of the auditory cortex after acoustic stimulation in patients with chronic tinnitus and healthy volunteers. The activation in patients with chronic tinnitus was significantly higher compared to the healthy volunteers. These results support the “Theory of Hyperexcitability” invented by Melcher et al. (2009). Additionally, like Melcher et al. (2009), this study could not show a dependence of the cortical activation on the tinnitus lateralisation. This study could not show a significant benefit of the rTMS compared to the placebo stimulation. Though the NIRS measurements showed a reduced cortical hyperexcitability after the verum stimulation, this effect could not be related to a reduced tinnitus. However, these results should be interpreted carefully as the numbers of treated patients was very little. Furthermore this studie’s results suggest that NIRS is a promising, objective proof procedure for tinnitus related changes in central auditory structures and potentially even for therapeutical effects. Its’ benefits are: simple handling, repeatability, low-risk, low running costs and non-invasiveness. In order to use NIRS as an established method in clinical settings more studies including numerous patients should be generated. Furthermore optimized, universally valid acoustic stimulation patterns should be created and broadly used to be able to compare the different studies’ results. |
author |
Dahlem, Inga Tamiko |
author_facet |
Dahlem, Inga Tamiko |
author_sort |
Dahlem, Inga Tamiko |
title |
Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) als objektives Nachweisverfahren bei Patienten mit chronischer Tinnitus-Erkrankung im Rahmen einer Therapie mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS) |
title_short |
Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) als objektives Nachweisverfahren bei Patienten mit chronischer Tinnitus-Erkrankung im Rahmen einer Therapie mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS) |
title_full |
Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) als objektives Nachweisverfahren bei Patienten mit chronischer Tinnitus-Erkrankung im Rahmen einer Therapie mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS) |
title_fullStr |
Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) als objektives Nachweisverfahren bei Patienten mit chronischer Tinnitus-Erkrankung im Rahmen einer Therapie mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS) |
title_full_unstemmed |
Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) als objektives Nachweisverfahren bei Patienten mit chronischer Tinnitus-Erkrankung im Rahmen einer Therapie mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS) |
title_sort |
nah-infrarot spektroskopie (nirs) als objektives nachweisverfahren bei patienten mit chronischer tinnitus-erkrankung im rahmen einer therapie mit repetitiver transkranieller magnetstimulation (rtms) |
publishDate |
2011 |
url |
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/5672 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69726 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69726 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/5672/dahlemdiss.pdf |
work_keys_str_mv |
AT dahlemingatamiko nahinfrarotspektroskopienirsalsobjektivesnachweisverfahrenbeipatientenmitchronischertinnituserkrankungimrahmeneinertherapiemitrepetitivertranskraniellermagnetstimulationrtms AT dahlemingatamiko nearinfraredspectroscopynirsusedasanobjectiveproofprocedureinpatientswithchronictinnitusduringatherapywithrepetitivetranscranialmagneticstimulationrtms |
_version_ |
1719245702851198976 |
spelling |
ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-56722019-09-07T16:25:58Z Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) als objektives Nachweisverfahren bei Patienten mit chronischer Tinnitus-Erkrankung im Rahmen einer Therapie mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS) Near-Infrared-Spectroscopy (NIRS) used as an objective proof procedure in patients with chronic tinnitus during a therapy with repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) Dahlem, Inga Tamiko Tinnitus rTMS NIRS ddc:610 Subjektiver Tinnitus ist eine akustische Phantomwahrnehmung, d.h. ohne das Vorhandensein einer externen oder internen Geräuschquelle. Diese oft sehr belastende Störung steht aktuellen Studien zufolge in einem Zusammenhang mit pathologisch gesteigerter Aktivität und Erregbarkeit zentral-nervöser auditorischer Strukturen. Derartige Hyperaktivitäten und –exzitabilitäten konnten bereits experimentell durch eine repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) reduziert werden. Die vorliegende randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie ging zwei Fragestellungen nach. Erstens sollte geprüft werden, ob sich das Aktivierungsmuster auf akustische Stimulation im auditorischen Kortex bei Tinnituspatienten von dem gesunder Kontrollpersonen unterscheidet. Zweitens sollte untersucht werden, ob durch eine rTMS eine Tinnitussymptomatik verbessert werden kann und dies in Form einer reduzierten kortikalen Hyperaktivität auch mit der Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) nachweisbar ist. In der Verum-Gruppe wurden an 10 aufeinanderfolgenden Werktagen täglich je 2000 Stimuli mit einer Frequenz von 1 Hz über dem linken auditorischen Kortex appliziert. Die Tinnitussymptomatik wurde mit dem Tinnitusfragebogen nach Göbel & Hiller (TFB), dem Tinnitus-Handicap-Inventory-Score (THI) und dem Tinnitus-Schweregrad-Fragebogen (TSG) erfasst. Die NIRS-Messungen erfolgten vor und direkt nach der letzten Stimulation mit zwei verschiedenen akustischen Paradigmen und einer motorischen Kontrollaufgabe. Es konnten deutliche Unterschiede bezüglich des Aktivierungsmusters auf akustische Stimulation im auditorischen Kortex zwischen den Tinnituspatienten und gesunden Kontrollpersonen gefunden werden. Die Tinnituspatienten zeigten signifikant stärkere Aktivierungen als die gesunden Kontrollpersonen. Diese Ergebnisse unterstützen die „Hyperexzitabilitätstheorie“ von Melcher et al. (2009). Ferner konnte, wie in der Studie von Melcher et al. (2009), kein Zusammenhang zwischen der Tinnituslateralisation und dem Aktivierungsmuster gefunden werden. Bezüglich der Effektivität der rTMS gegenüber einer Placebo-Stimulation ließ sich kein eindeutiger Therapieerfolg nachweisen. Es konnte zwar anhand von NIRS-Messungen gezeigt werden, dass die rTMS eine kortikale Hyperexzitabilität stärker reduzierte als die Placebo-Stimulation. Es ließ sich jedoch kein Zusammenhang zwischen der geringeren Hyperexzitabilität und einer verbesserten Tinnitussymptomatik finden. Da jedoch die Fallzahlen dieser Studie klein waren, sollten diese Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden. Außerdem deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die NIRS eine erfolgversprechende Methode für den objektiven Nachweis Tinnitus-assoziierter zentral-nervöser Veränderungen und möglicherweise auch von Therapieeffekten ist. Sie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen bildgebenden Methoden: sie ist einfach in der Handhabung, wiederholt anwendbar, risikoarm, preisgünstig und nicht invasiv. Um die NIRS jedoch als etablierte Nachweismethode in der Klinik einsetzen zu können, sollten weitere Studien mit größeren Fallzahlen generiert werden. Auch sollten optimierte, allgemeingültige akustische Stimulationsparadigmen gefunden werden, um die Ergebnisse künftiger Studien besser miteinander vergleichen zu können. Subjective Tinnitus is an acoustic phantom perception, i.e. without an external or internal source. According to the latest studies this mostly distressing complex of symptoms is related to a pathologically enhanced activity and excitability in central structures of the auditory system which could have been reduced by repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) in clinical trials. This randomized, placebo-controlled study followed two questions. Firstly, the activity of the auditory cortex after acoustic stimulation in patients with chronic tinnitus was compared with the activity measured in healthy volunteers. Secondly, the study tried to evaluate, if a tinnitus could be reduced by rTMS and if this effect could be shown as a reduced cortical activity using NIRS. In the verum group 2000 pulses with a frequency of 1Hz were daily applied over the left auditory cortex on 10 consecutive weekdays. The severity of tinnitus was categorized by questionaires, such as Tinnitus-Fragebogen nach Goebel & Hiller (TFB), Tinnitus-Handicap-Inventory-Score (THI) and Tinnitus-Schweregrad-Fragebogen (TSG). The NIRS measurements proceeded before and immediately after the last rTMS during the presentation of two different acoustic stimulation patterns and one motoric task. This study could show considerable differences comparing the activation of the auditory cortex after acoustic stimulation in patients with chronic tinnitus and healthy volunteers. The activation in patients with chronic tinnitus was significantly higher compared to the healthy volunteers. These results support the “Theory of Hyperexcitability” invented by Melcher et al. (2009). Additionally, like Melcher et al. (2009), this study could not show a dependence of the cortical activation on the tinnitus lateralisation. This study could not show a significant benefit of the rTMS compared to the placebo stimulation. Though the NIRS measurements showed a reduced cortical hyperexcitability after the verum stimulation, this effect could not be related to a reduced tinnitus. However, these results should be interpreted carefully as the numbers of treated patients was very little. Furthermore this studie’s results suggest that NIRS is a promising, objective proof procedure for tinnitus related changes in central auditory structures and potentially even for therapeutical effects. Its’ benefits are: simple handling, repeatability, low-risk, low running costs and non-invasiveness. In order to use NIRS as an established method in clinical settings more studies including numerous patients should be generated. Furthermore optimized, universally valid acoustic stimulation patterns should be created and broadly used to be able to compare the different studies’ results. 2011 doctoralthesis doc-type:doctoralThesis application/pdf https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/5672 urn:nbn:de:bvb:20-opus-69726 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69726 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/5672/dahlemdiss.pdf deu https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_ohne_pod.php info:eu-repo/semantics/openAccess |