Onchozerkose und Epilepsie - eine Fallkontrollstudie in der ländlichen Region Sanaga-Maritime in Kamerun

Ziel und Inhalt der Untersuchungen war es eine mögliche Verbindung zwischen den Erkrankungen Onchozerkose und Epilepsie in einem Gebiet des Departements Sanaga- Maritime in der Provinz Littoral in Kamerun herzustellen. Eine Fallkontrollstudie wurde mit insgesamt 188 Teilnehmern in einem für Onchozer...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Köhler, Martti
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: 2009
Subjects:
Online Access:https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/4548
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53674
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53674
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/4548/DissKoehlerMartti.pdf
id ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-4548
record_format oai_dc
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Onchozerkose und Epilepsie
ddc:610
spellingShingle Onchozerkose und Epilepsie
ddc:610
Köhler, Martti
Onchozerkose und Epilepsie - eine Fallkontrollstudie in der ländlichen Region Sanaga-Maritime in Kamerun
description Ziel und Inhalt der Untersuchungen war es eine mögliche Verbindung zwischen den Erkrankungen Onchozerkose und Epilepsie in einem Gebiet des Departements Sanaga- Maritime in der Provinz Littoral in Kamerun herzustellen. Eine Fallkontrollstudie wurde mit insgesamt 188 Teilnehmern in einem für Onchozerkose endemischen Gebiet durchgeführt. Dabei wurden 98 Personen mit Krampfanfällen in ihrer Anamnese mit 90 Personen aus der Normalbevölkerung bezüglich typischer Symptome und Befunde der Onchozerkose verglichen. Vergleichspunkte waren anamnestische Angaben (Pruritus, Einschränkung des Sehvermögens), klinische Befunde (Onchozerkose-Knoten, Hautveränderungen) und Laboruntersuchungen (Skin snip, Serumantikörpertiter). Nach Berücksichtigung von Ausschlusskriterien erfolgte die Darstellung der gefundenen Ergebnisse zur Onchozerkose und der Vergleich der Studiengruppen zueinander. Serologisch wurden mittels Indirektem Immunfluoreszenztest Antikörper gegen Onchocerca-Antigen in 2 Testen bei 97,8 % (Test 1) bzw. 100 % (Test 2) aller Probanden nachgewiesen. Ein Nachweis von Mikrofilarien im ―Skin snip― erfolgte bei 86,8 % aller Probanden. Palpatorisch wurden Onchozerose-Knoten bei 43,6 %, inspektorisch typische Hautveränderungen bei 44,3 % aller Probanden nachgewiesen. Anamnestisch berichteten 60,8 % aller Probanden über Pruritus und 28,2 % über Einschränkungen des Sehvermögens. Der Vergleich der beiden Untersuchungsgruppen zeigte teilweise deutliche Differenzen. Bei der ―Skin snip―-Untersuchung hatten Probanden aus der Patientengruppe eine teilweise deutlich höhere Belastung mit Mikrofilarien als Probanden der Kontrollgruppe. In der Patientengruppe wiesen 44,6 %, in der Kontrollgruppe nur 8,9 % aller Probanden mehr als fünf Mikrofilarien pro mikroskopischem Feld auf. Bei etwa zwei Dritteln (66,7 %) aller Probanden der Kontrollgruppe und nur etwa der Hälfte (48,2 %) der Patientengruppe waren bis zu fünf Mikrofilarien pro Feld feststellbar. Insgesamt zeigt sich beim Vergleich der Gruppen A und B ein signifikanter Unterschied für die Anzahl der gefundenen Mikrofilarien (p < 0,001). Auch waren Onchozerkose-Knoten häufiger bei Probanden mit Epilepsie festzustellen als in der Kontrollgruppe. In der Patientengruppe hatten 44,8 % Probanden unter 14 Jahre bereits nachweisbare Knoten, in der Kontrollgruppe waren es 33,3 %. Bei den Probanden zwischen 15 und 24 Jahren hatten 44,1 % aller Probanden mit Epilepsie und nur 24,1 % aus der Kontrollgruppe nachweisbare Knoten. Die Unterschiede waren jedoch nicht signifikant. Auch wurden Hautveränderungen durch Onchozerkose häufiger in der Patientengruppe festgestellt. Bei den Probanden unter 14 Jahre zeigten 43,3 % in der Patientengruppe und 40,7 % aus der Kontrollgruppe Auffälligkeiten der Haut. Im Alter zwischen 15 und 24 Jahren war ein deutlicherer Unterschied feststellbar. 52,6 % der Probanden mit Epilepsie und 20,7 % der Kontrollgruppe zeigten Hautveränderungen. Dieser Unterschied war signifikant (p = 0,01). Ebenfalls besteht ein signifikanter Unterschied für alle Probanden bis 34 Jahre (p = 0,008). Im Antikörpernachweis waren bei beiden Testen im Bereich höherer Antikörpertiter tendenziell mehr Probanden aus der Patientengruppe betroffen. Es lagen jedoch sehr individuelle Schwankungen für diese Parameter vor. Wie bereits in bestehenden Studien geäußert wurde, muss ein Zusammenhang zwischen einer Infektion und Erkrankung an Onchozerkose und der nachfolgenden Entwicklung eines Krampfanfallleidens aufgrund der gefundenen Ergebnisse als sehr wahrscheinlich angenommen werden. Weitere Untersuchungen zu diesem Themenbereich, insbesondere zu pathogenetischen Hintergründen, sind erforderlich um die bisher gesammelten und vorliegenden Erkenntnisse zu ergänzen. === The aim of the study was to examine a possible relationship between the diseases onchocerciasis and epilepsy in a region within the department Sanaga-Maritime in the province Littoral in Cameroon. The case-control study was conducted in the year 2000 with a total of 188 individuals in an area endemic for onchocerciasis. 98 persons with signs of cerebral convulsions in history (patient group) and 90 persons out of the population (control group) were compared in terms of typical symptoms and findings for onchocerciasis, consisting of information in history (pruritus, impaired vision), clinical findings (nodules and skin changes due to onchocerciasis) and laboratory testing (skin snip, antibodies in serum). After consideration of exclusion criteria the results for all persons examined for the disease onchocerciasis and the results in comparing the 2 study groups were presented. In 2 tests in serology (indirect immunofluorescence test) 97,8 % (test 1) and 100 % (test 2) of all persons showed different levels of antibodies against onchocerca-antigen in serum. In the skin snip microfilariae were found in 86,8 % of the persons examined. In clinical examination nodules were detected through palpation in 43,6 % and typical skin changes were visible in 44,3 % of all examined persons. Out of history 60,8 % claimed the symptom of pruritus and 28,2 % of some impairment of vision out of all examined persons. In comparing the 2 groups concerning signs and symptoms of onchocerciasis partly clear differences could be found. In the skin snip persons form the patient group had partially clearly higher numbers of parasites (microfilarial load) than persons of the control group. In the patient group 44,6 % showed a number of more than 5 microfilariae per microscopic field whereas 8,9 % in the control group showed the same result. About two third (66,7 %) of the persons in the control group and about half (48,2 %) of the persons of the patient group showed up to 5 microfilariae per microscopic field. Altogether the results for the skin snip were significantly different for the microfilarial load in comparing the 2 groups (p<0,001). Also nodules were more often found in persons of the patient group than persons of the control group. In the patient group in 44,8 % of the persons under 14 years nodules were detected whereas 33,3 % in the control group. In the age group of persons between 15 and 24 years in 44,1 % of the patient group nodules were found. In the control group only 24,1 % showed the clinical finding. The differences were not significantly different. Typical skin changes for onchocerciasis were more often seen in the patient group. In persons under 14 years 43,3 % out of the patient group and 40,7 % out of the control group showed skin changes. In the age group of 15 to 24 years the difference was more clear. 52,6 % of all persons of the patient group and 20,7 % persons of the control group showed skin changes. The difference was significant (p=0,01). The difference for all persons till 34 years was also significant (p=0,008). In serology persons of the patient group partially showed higher levels of antibodies than persons of the control group. But variation between the individuals was high. Like it was already mentioned in a number of studies and reports a connection between onchocerciasis and epilepsy has to be assumed also after assessment of the data for this study. Further investigation on this subject, especially for a better understanding of pathogenetic factors, have to be done to complete the existing information.
author Köhler, Martti
author_facet Köhler, Martti
author_sort Köhler, Martti
title Onchozerkose und Epilepsie - eine Fallkontrollstudie in der ländlichen Region Sanaga-Maritime in Kamerun
title_short Onchozerkose und Epilepsie - eine Fallkontrollstudie in der ländlichen Region Sanaga-Maritime in Kamerun
title_full Onchozerkose und Epilepsie - eine Fallkontrollstudie in der ländlichen Region Sanaga-Maritime in Kamerun
title_fullStr Onchozerkose und Epilepsie - eine Fallkontrollstudie in der ländlichen Region Sanaga-Maritime in Kamerun
title_full_unstemmed Onchozerkose und Epilepsie - eine Fallkontrollstudie in der ländlichen Region Sanaga-Maritime in Kamerun
title_sort onchozerkose und epilepsie - eine fallkontrollstudie in der ländlichen region sanaga-maritime in kamerun
publishDate 2009
url https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/4548
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53674
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53674
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/4548/DissKoehlerMartti.pdf
work_keys_str_mv AT kohlermartti onchozerkoseundepilepsieeinefallkontrollstudieinderlandlichenregionsanagamaritimeinkamerun
AT kohlermartti onchocerciasisandepilepsyamatchedcasecontrolstudyintheruralregionsanagamaritimeincameroon
_version_ 1719245565000155136
spelling ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-45482019-09-07T16:25:43Z Onchozerkose und Epilepsie - eine Fallkontrollstudie in der ländlichen Region Sanaga-Maritime in Kamerun Onchocerciasis and epilepsy – a matched case-control study in the rural region Sanaga-Maritime in Cameroon Köhler, Martti Onchozerkose und Epilepsie ddc:610 Ziel und Inhalt der Untersuchungen war es eine mögliche Verbindung zwischen den Erkrankungen Onchozerkose und Epilepsie in einem Gebiet des Departements Sanaga- Maritime in der Provinz Littoral in Kamerun herzustellen. Eine Fallkontrollstudie wurde mit insgesamt 188 Teilnehmern in einem für Onchozerkose endemischen Gebiet durchgeführt. Dabei wurden 98 Personen mit Krampfanfällen in ihrer Anamnese mit 90 Personen aus der Normalbevölkerung bezüglich typischer Symptome und Befunde der Onchozerkose verglichen. Vergleichspunkte waren anamnestische Angaben (Pruritus, Einschränkung des Sehvermögens), klinische Befunde (Onchozerkose-Knoten, Hautveränderungen) und Laboruntersuchungen (Skin snip, Serumantikörpertiter). Nach Berücksichtigung von Ausschlusskriterien erfolgte die Darstellung der gefundenen Ergebnisse zur Onchozerkose und der Vergleich der Studiengruppen zueinander. Serologisch wurden mittels Indirektem Immunfluoreszenztest Antikörper gegen Onchocerca-Antigen in 2 Testen bei 97,8 % (Test 1) bzw. 100 % (Test 2) aller Probanden nachgewiesen. Ein Nachweis von Mikrofilarien im ―Skin snip― erfolgte bei 86,8 % aller Probanden. Palpatorisch wurden Onchozerose-Knoten bei 43,6 %, inspektorisch typische Hautveränderungen bei 44,3 % aller Probanden nachgewiesen. Anamnestisch berichteten 60,8 % aller Probanden über Pruritus und 28,2 % über Einschränkungen des Sehvermögens. Der Vergleich der beiden Untersuchungsgruppen zeigte teilweise deutliche Differenzen. Bei der ―Skin snip―-Untersuchung hatten Probanden aus der Patientengruppe eine teilweise deutlich höhere Belastung mit Mikrofilarien als Probanden der Kontrollgruppe. In der Patientengruppe wiesen 44,6 %, in der Kontrollgruppe nur 8,9 % aller Probanden mehr als fünf Mikrofilarien pro mikroskopischem Feld auf. Bei etwa zwei Dritteln (66,7 %) aller Probanden der Kontrollgruppe und nur etwa der Hälfte (48,2 %) der Patientengruppe waren bis zu fünf Mikrofilarien pro Feld feststellbar. Insgesamt zeigt sich beim Vergleich der Gruppen A und B ein signifikanter Unterschied für die Anzahl der gefundenen Mikrofilarien (p < 0,001). Auch waren Onchozerkose-Knoten häufiger bei Probanden mit Epilepsie festzustellen als in der Kontrollgruppe. In der Patientengruppe hatten 44,8 % Probanden unter 14 Jahre bereits nachweisbare Knoten, in der Kontrollgruppe waren es 33,3 %. Bei den Probanden zwischen 15 und 24 Jahren hatten 44,1 % aller Probanden mit Epilepsie und nur 24,1 % aus der Kontrollgruppe nachweisbare Knoten. Die Unterschiede waren jedoch nicht signifikant. Auch wurden Hautveränderungen durch Onchozerkose häufiger in der Patientengruppe festgestellt. Bei den Probanden unter 14 Jahre zeigten 43,3 % in der Patientengruppe und 40,7 % aus der Kontrollgruppe Auffälligkeiten der Haut. Im Alter zwischen 15 und 24 Jahren war ein deutlicherer Unterschied feststellbar. 52,6 % der Probanden mit Epilepsie und 20,7 % der Kontrollgruppe zeigten Hautveränderungen. Dieser Unterschied war signifikant (p = 0,01). Ebenfalls besteht ein signifikanter Unterschied für alle Probanden bis 34 Jahre (p = 0,008). Im Antikörpernachweis waren bei beiden Testen im Bereich höherer Antikörpertiter tendenziell mehr Probanden aus der Patientengruppe betroffen. Es lagen jedoch sehr individuelle Schwankungen für diese Parameter vor. Wie bereits in bestehenden Studien geäußert wurde, muss ein Zusammenhang zwischen einer Infektion und Erkrankung an Onchozerkose und der nachfolgenden Entwicklung eines Krampfanfallleidens aufgrund der gefundenen Ergebnisse als sehr wahrscheinlich angenommen werden. Weitere Untersuchungen zu diesem Themenbereich, insbesondere zu pathogenetischen Hintergründen, sind erforderlich um die bisher gesammelten und vorliegenden Erkenntnisse zu ergänzen. The aim of the study was to examine a possible relationship between the diseases onchocerciasis and epilepsy in a region within the department Sanaga-Maritime in the province Littoral in Cameroon. The case-control study was conducted in the year 2000 with a total of 188 individuals in an area endemic for onchocerciasis. 98 persons with signs of cerebral convulsions in history (patient group) and 90 persons out of the population (control group) were compared in terms of typical symptoms and findings for onchocerciasis, consisting of information in history (pruritus, impaired vision), clinical findings (nodules and skin changes due to onchocerciasis) and laboratory testing (skin snip, antibodies in serum). After consideration of exclusion criteria the results for all persons examined for the disease onchocerciasis and the results in comparing the 2 study groups were presented. In 2 tests in serology (indirect immunofluorescence test) 97,8 % (test 1) and 100 % (test 2) of all persons showed different levels of antibodies against onchocerca-antigen in serum. In the skin snip microfilariae were found in 86,8 % of the persons examined. In clinical examination nodules were detected through palpation in 43,6 % and typical skin changes were visible in 44,3 % of all examined persons. Out of history 60,8 % claimed the symptom of pruritus and 28,2 % of some impairment of vision out of all examined persons. In comparing the 2 groups concerning signs and symptoms of onchocerciasis partly clear differences could be found. In the skin snip persons form the patient group had partially clearly higher numbers of parasites (microfilarial load) than persons of the control group. In the patient group 44,6 % showed a number of more than 5 microfilariae per microscopic field whereas 8,9 % in the control group showed the same result. About two third (66,7 %) of the persons in the control group and about half (48,2 %) of the persons of the patient group showed up to 5 microfilariae per microscopic field. Altogether the results for the skin snip were significantly different for the microfilarial load in comparing the 2 groups (p<0,001). Also nodules were more often found in persons of the patient group than persons of the control group. In the patient group in 44,8 % of the persons under 14 years nodules were detected whereas 33,3 % in the control group. In the age group of persons between 15 and 24 years in 44,1 % of the patient group nodules were found. In the control group only 24,1 % showed the clinical finding. The differences were not significantly different. Typical skin changes for onchocerciasis were more often seen in the patient group. In persons under 14 years 43,3 % out of the patient group and 40,7 % out of the control group showed skin changes. In the age group of 15 to 24 years the difference was more clear. 52,6 % of all persons of the patient group and 20,7 % persons of the control group showed skin changes. The difference was significant (p=0,01). The difference for all persons till 34 years was also significant (p=0,008). In serology persons of the patient group partially showed higher levels of antibodies than persons of the control group. But variation between the individuals was high. Like it was already mentioned in a number of studies and reports a connection between onchocerciasis and epilepsy has to be assumed also after assessment of the data for this study. Further investigation on this subject, especially for a better understanding of pathogenetic factors, have to be done to complete the existing information. 2009 doctoralthesis doc-type:doctoralThesis application/pdf https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/4548 urn:nbn:de:bvb:20-opus-53674 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53674 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/4548/DissKoehlerMartti.pdf deu https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_ohne_pod.php info:eu-repo/semantics/openAccess