Resttumore bei der mikrochirurgischen Therapie von Vestibularschwannomen - funktionelle Ergebnisse und radiologisches Verhalten

Einleitung: Zwischen 1994-2003 wurden in Zusammenarbeit von HNO- und Neurochirurgie 615 Vestibularschwannome (Grad T3a-T4b) über den subokzipitalen Zugang operiert. In 89 Fällen (14%) konnte aus unterschiedlichen Gründen der Tumor nur inkomplett entfernt werden. Mittels neurologischer Untersuchung u...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kahle, Philipp
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: 2010
Subjects:
Online Access:https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/4357
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52066
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52066
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/4357/Akustikusneurinom.pdf
id ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-4357
record_format oai_dc
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Akustikustumor
Mikrochirurgie
NMR-Tomographie
Neurofibromatose
Nervus facialis
Facialisl�hmung
Nervus vestibulocochlearis
ddc:610
spellingShingle Akustikustumor
Mikrochirurgie
NMR-Tomographie
Neurofibromatose
Nervus facialis
Facialisl�hmung
Nervus vestibulocochlearis
ddc:610
Kahle, Philipp
Resttumore bei der mikrochirurgischen Therapie von Vestibularschwannomen - funktionelle Ergebnisse und radiologisches Verhalten
description Einleitung: Zwischen 1994-2003 wurden in Zusammenarbeit von HNO- und Neurochirurgie 615 Vestibularschwannome (Grad T3a-T4b) über den subokzipitalen Zugang operiert. In 89 Fällen (14%) konnte aus unterschiedlichen Gründen der Tumor nur inkomplett entfernt werden. Mittels neurologischer Untersuchung und MRT wurde postoperativ das funktionelle Ergebnis bzw. das Wachstumsverhalten des Resttumors untersucht. Außerdem wurden die Art des Resttumors und die Gründe für eine inkomplette Resektion analysiert. Material und Methoden: Alle Tumore wurden unter stetigem Neuromonitoring (AEP, Fazialis-EMG) operiert. Reichte der Tumor bis an die kaudalen Hirnnerven (IX, X, XI, XII) heran, wurden diese ebenfalls überwacht. In der postoperativen Kontrolle erfolgten eine neurologische Untersuchung und eine MRT. Die Ergebnisse wurden mit vorausgegangenen Untersuchungen verglichen, um das Wachstumsverhalten des Resttumors und das funktionelle Ergebnis zu beurteilen. Die Operationsberichte wurden nach den Gründen der inkompletten Tumorentfernung gesichtet. Ergebnisse: Starke Adhärenz des Tumorgewebes zu den Hirnnerven (VII, VIII, kaudale Gruppe) oder zum Hirnstamm, interfaszikuläre Tumornester, eine Gefährdung der Blutversorgung, spontane Entladungen im EMG oder eine reduzierte Ableitbarkeit der AEPs zwangen den Operateur, die Präparation abzubrechen. Die durchschnittliche Tumorgröße in den Fällen der inkompletten Resektion betrug 26,8 mm vs. 19,4 mm bei kompletter Tumorentfernung. Der zurückgelassene Tumorrest bestand in 86% aus einem Kapselanteil, einem Tumorrasen oder interfaszikulären Tumornestern. Grobe Tumorreste waren die Ausnahme. 12 Monate postoperativ wurde bei den Patienten mit kompletter Resektion in 88% eine gute bis sehr gute Funktionalität (House/Brackmann Grad I-II) des Gesichtsnervs beobachtet, bei inkompletter Tumorentfernung in 75%. 66% (n=59) der Resttumore zeigten keine Progredienz, 13% (n=12) eine Wachstumstendenz ohne klinische Symptomatik, 6% (n=5) mussten erneut operiert werden (15%/n=13 keine Kontrolle). Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum betrug 48,1 Monate (1-134). Zusammenfassung: Trotz Zurücklassens eines Tumorrestes kommt es nur selten zu einem erneuten Tumorwachstum. In noch weniger Fällen muss eine Rezidivoperation durchgeführt werden. Dies rechtfertigt eine subtotale Tumorresektion in den Fällen einer Hirnnervengefährdung. Verzichtet man auf eine komplette Resektion, lässt sich auch bei sehr großen Tumoren ein gutes bis sehr gutes funktionelles Ergebnis erzielen. === Objective: 615 vestibular schwannomas from grade T3a -T4b were operated between 1994-2003 in a joint intervention by ENT- and neurosurgeons using the suboccipital approach. In 89 operations (14%) some residual tumour could not be removed for different reasons. Clinical and MRI follow-up investigated regrowth rate and functional outcome. Type of residual tumour and reasons for incomplete removal were analyzed. Methods: All tumours were removed under multimodal cranial nerve monitoring using AEP, trigeminal and facial EMG. The caudal cranial nerves were monitored if the tumour extended to the IX, X, XI, or XIIth nerve. Clinical investigation and serial MRI-scans were used to follow up patients. Serial clinical and radiological follow ups were used to investigate radiological behaviour of residual tumour and its clinical consequences. Operational reports were reviewed for reasons of subtotal removal. Results: Strong adherence to cranial nerves (acoustic, facial or caudal), interfascicular growth pattern, drop of EMG or spontaneous firing, reduction of AEP and strong adherence to the brain stem or its vascular supply forced the surgeons to terminate the procedure. Average tumour size in case of incomplete resection was 26.8 mm vs.19.4 mm in complete resection cases. 86% of residual tumours consisted of residual capsula, a thin tumour layer or interfascicular tumour nests. Tumour decompression or gross total removals were exceptions. After 12 months a good to excellent facial nerve function (House/Brackmann I-II) was achieved in complete resection cases in 88% vs. 75% in incomplete resection cases. 66% (59) of residual tumours were not progressive, 13% (12) had progressive growth without any clinical or operative consequence, 6% (5) had to be re-operated (15%/n=13 lost to follow-up). Mean follow-up of all patiens was 48.1 months (1-134). Conclusions: A low percentage of tumour progression and an even lower rate of re-operations seem to justify a nearly complete resection if the tumour growth pattern or electrophysiological warnings force the surgeons to terminate the procedure in order to preserve neural function and therefore quality of life.
author Kahle, Philipp
author_facet Kahle, Philipp
author_sort Kahle, Philipp
title Resttumore bei der mikrochirurgischen Therapie von Vestibularschwannomen - funktionelle Ergebnisse und radiologisches Verhalten
title_short Resttumore bei der mikrochirurgischen Therapie von Vestibularschwannomen - funktionelle Ergebnisse und radiologisches Verhalten
title_full Resttumore bei der mikrochirurgischen Therapie von Vestibularschwannomen - funktionelle Ergebnisse und radiologisches Verhalten
title_fullStr Resttumore bei der mikrochirurgischen Therapie von Vestibularschwannomen - funktionelle Ergebnisse und radiologisches Verhalten
title_full_unstemmed Resttumore bei der mikrochirurgischen Therapie von Vestibularschwannomen - funktionelle Ergebnisse und radiologisches Verhalten
title_sort resttumore bei der mikrochirurgischen therapie von vestibularschwannomen - funktionelle ergebnisse und radiologisches verhalten
publishDate 2010
url https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/4357
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52066
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52066
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/4357/Akustikusneurinom.pdf
work_keys_str_mv AT kahlephilipp resttumorebeidermikrochirurgischentherapievonvestibularschwannomenfunktionelleergebnisseundradiologischesverhalten
AT kahlephilipp residualtumorinvestibularschwannomasurgeryfunctionaloutcomeandradiologicalbehaviour
_version_ 1719245538698723328
spelling ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-43572019-09-07T16:25:39Z Resttumore bei der mikrochirurgischen Therapie von Vestibularschwannomen - funktionelle Ergebnisse und radiologisches Verhalten Residual tumor in vestibular schwannoma surgery - functional outcome and radiological behaviour Kahle, Philipp Akustikustumor Mikrochirurgie NMR-Tomographie Neurofibromatose Nervus facialis Facialisl�hmung Nervus vestibulocochlearis ddc:610 Einleitung: Zwischen 1994-2003 wurden in Zusammenarbeit von HNO- und Neurochirurgie 615 Vestibularschwannome (Grad T3a-T4b) über den subokzipitalen Zugang operiert. In 89 Fällen (14%) konnte aus unterschiedlichen Gründen der Tumor nur inkomplett entfernt werden. Mittels neurologischer Untersuchung und MRT wurde postoperativ das funktionelle Ergebnis bzw. das Wachstumsverhalten des Resttumors untersucht. Außerdem wurden die Art des Resttumors und die Gründe für eine inkomplette Resektion analysiert. Material und Methoden: Alle Tumore wurden unter stetigem Neuromonitoring (AEP, Fazialis-EMG) operiert. Reichte der Tumor bis an die kaudalen Hirnnerven (IX, X, XI, XII) heran, wurden diese ebenfalls überwacht. In der postoperativen Kontrolle erfolgten eine neurologische Untersuchung und eine MRT. Die Ergebnisse wurden mit vorausgegangenen Untersuchungen verglichen, um das Wachstumsverhalten des Resttumors und das funktionelle Ergebnis zu beurteilen. Die Operationsberichte wurden nach den Gründen der inkompletten Tumorentfernung gesichtet. Ergebnisse: Starke Adhärenz des Tumorgewebes zu den Hirnnerven (VII, VIII, kaudale Gruppe) oder zum Hirnstamm, interfaszikuläre Tumornester, eine Gefährdung der Blutversorgung, spontane Entladungen im EMG oder eine reduzierte Ableitbarkeit der AEPs zwangen den Operateur, die Präparation abzubrechen. Die durchschnittliche Tumorgröße in den Fällen der inkompletten Resektion betrug 26,8 mm vs. 19,4 mm bei kompletter Tumorentfernung. Der zurückgelassene Tumorrest bestand in 86% aus einem Kapselanteil, einem Tumorrasen oder interfaszikulären Tumornestern. Grobe Tumorreste waren die Ausnahme. 12 Monate postoperativ wurde bei den Patienten mit kompletter Resektion in 88% eine gute bis sehr gute Funktionalität (House/Brackmann Grad I-II) des Gesichtsnervs beobachtet, bei inkompletter Tumorentfernung in 75%. 66% (n=59) der Resttumore zeigten keine Progredienz, 13% (n=12) eine Wachstumstendenz ohne klinische Symptomatik, 6% (n=5) mussten erneut operiert werden (15%/n=13 keine Kontrolle). Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum betrug 48,1 Monate (1-134). Zusammenfassung: Trotz Zurücklassens eines Tumorrestes kommt es nur selten zu einem erneuten Tumorwachstum. In noch weniger Fällen muss eine Rezidivoperation durchgeführt werden. Dies rechtfertigt eine subtotale Tumorresektion in den Fällen einer Hirnnervengefährdung. Verzichtet man auf eine komplette Resektion, lässt sich auch bei sehr großen Tumoren ein gutes bis sehr gutes funktionelles Ergebnis erzielen. Objective: 615 vestibular schwannomas from grade T3a -T4b were operated between 1994-2003 in a joint intervention by ENT- and neurosurgeons using the suboccipital approach. In 89 operations (14%) some residual tumour could not be removed for different reasons. Clinical and MRI follow-up investigated regrowth rate and functional outcome. Type of residual tumour and reasons for incomplete removal were analyzed. Methods: All tumours were removed under multimodal cranial nerve monitoring using AEP, trigeminal and facial EMG. The caudal cranial nerves were monitored if the tumour extended to the IX, X, XI, or XIIth nerve. Clinical investigation and serial MRI-scans were used to follow up patients. Serial clinical and radiological follow ups were used to investigate radiological behaviour of residual tumour and its clinical consequences. Operational reports were reviewed for reasons of subtotal removal. Results: Strong adherence to cranial nerves (acoustic, facial or caudal), interfascicular growth pattern, drop of EMG or spontaneous firing, reduction of AEP and strong adherence to the brain stem or its vascular supply forced the surgeons to terminate the procedure. Average tumour size in case of incomplete resection was 26.8 mm vs.19.4 mm in complete resection cases. 86% of residual tumours consisted of residual capsula, a thin tumour layer or interfascicular tumour nests. Tumour decompression or gross total removals were exceptions. After 12 months a good to excellent facial nerve function (House/Brackmann I-II) was achieved in complete resection cases in 88% vs. 75% in incomplete resection cases. 66% (59) of residual tumours were not progressive, 13% (12) had progressive growth without any clinical or operative consequence, 6% (5) had to be re-operated (15%/n=13 lost to follow-up). Mean follow-up of all patiens was 48.1 months (1-134). Conclusions: A low percentage of tumour progression and an even lower rate of re-operations seem to justify a nearly complete resection if the tumour growth pattern or electrophysiological warnings force the surgeons to terminate the procedure in order to preserve neural function and therefore quality of life. 2010 doctoralthesis doc-type:doctoralThesis application/pdf https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/4357 urn:nbn:de:bvb:20-opus-52066 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52066 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/4357/Akustikusneurinom.pdf deu https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_ohne_pod.php info:eu-repo/semantics/openAccess