Three Essays on Competition Policy and Innovation Incentives

Diese Dissertation befasst sich mit dem Thema Innovationsökonomik. In einer allgemeinen Einführung werden wettbewerbspolitische Gesichtspunkte, die Innovationsanreize von Firmen beeinflussen, dargestellt. In drei einzelnen Arbeiten werden dann spezielle Fragestellungen intensiver analysiert. Die ers...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kleer, Robin
Format: Doctoral Thesis
Language:English
Published: 2008
Subjects:
Online Access:https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/2807
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34763
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34763
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/2807/RobinKleer.pdf
id ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-2807
record_format oai_dc
collection NDLTD
language English
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Wettbewerbspolitik
Innovation
ddc:330
spellingShingle Wettbewerbspolitik
Innovation
ddc:330
Kleer, Robin
Three Essays on Competition Policy and Innovation Incentives
description Diese Dissertation befasst sich mit dem Thema Innovationsökonomik. In einer allgemeinen Einführung werden wettbewerbspolitische Gesichtspunkte, die Innovationsanreize von Firmen beeinflussen, dargestellt. In drei einzelnen Arbeiten werden dann spezielle Fragestellungen intensiver analysiert. Die erste Arbeit behandelt die Wechselwirkungen von Firmenzusammenschlüssen und Innovationen, zwei zentrale Elemente der Wettbewerbsstrategie von Unternehmen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf dem Einfluss von Firmenzusammenschlüssen auf die Innovationsaktivitäten und den Wettbewerb im Produktmarkt. Dabei werden auch mögliche Ineffizienzen, die sich durch Probleme bei der Integration der Firmen nach dem Zusammenschluss ergeben, untersucht. Es wird gezeigt, dass die optimale Investitionsaktivität sehr stark von der sich ergebenden Marktstruktur abhängt und es signifikante Unterschiede zwischen Insider und Outsider des Firmenzusammenschlusses gibt. In dem Modell mit linearer Nachfragefunktion und konstanten Grenzkosten steigern Zusammenschlüsse die soziale Wohlfahrt. Die zweite Arbeit betrachtet die unterschiedlichen Vorteile von kleinen und großen Firmen im Innovationswettbewerb. Während große Firmen typischerweise über einen besseren Zugang zu Produktmärkten verfügen, weisen kleine Firmen häufig eine bessere Forschungseffizienz auf. Diese verschiedenen Vorteile werfen unmittelbar die Frage nach Kooperationen auf. Im dargestellten Modell mit vier Unternehmen haben große Firmen die Möglichkeit kleine Firmen zu kaufen. Innovationen werden mittels Patentwettbewerb modelliert. Sequentielles Bieten ermöglicht es der ersten großen Firma strategisch zu handeln um eine Reaktion der zweiten großen Firma hervorzurufen. Ergeben sich hohe Effizienzen durch den Firmenzusammenschluss, so bevorzugen die großen Firmen eine unmittelbare Akquisition und es entsteht eine symmetrische Marktstruktur. Bei geringen Effizienzen wartet die erste Firma dagegen ab und zwingt die zweite Firma dadurch zum Kauf. Somit entsteht trotz symmetrischer Ausgangssituation eine asymmetrische Marktstruktur. Weiterhin wird gezeigt, dass Akquisitionen die Chancen für eine erfolgreiche Innovation erhöhen. Die dritte Arbeit befasst sich mit Forschungssubventionen. Dabei wird neben dem eigentlichen Ziel der Subvention -- der Förderung sozial erwünschter Projekte, die nicht genügend private Anreize zur Durchführung bieten -- die Signalwirkung einer Subvention betrachtet. Eine Staatsbehörde untersucht dabei die Projekte auf Risiken und Wohlfahrtswirkungen und entscheidet daraufhin über eine Förderung. Dies wird in einem einfachen Signalisierungsspiel mit zwei Risikoklassen von Forschungsprojekten modelliert. Die Staatsbehörde bevorzugt dabei riskante Projekte, die hohe erwartete soziale Gewinne versprechen, während Banken wenig riskante Projekte mit hohen privaten Gewinnen bevorzugen. Ermöglicht die Subvention lediglich die Unterscheidung von riskanten und weniger riskanten Projekten, so ist das Signal der Behörde wenig hilfreich für die Investitionsenscheidung der Banken. Bietet das Signal jedoch zusätzlich einen Hinweis auf die Qualität der Projekte, so können sich erhöhte, bzw. effizienter ausgewählte, private Investitionen ergeben. Im letzten Kapitel werden die wichtigsten Aussagen zusammengefasst sowie in abschließenden Bemerkungen der Zusammenhang der Ergebnisse erläutert. === This thesis deals with the economics of innovation. In a general introduction we illustrate how several aspects of competition policy are linked to firms' innovation incentives. In three individual essays we analyze more specific issues. The first essay deals with interdependencies of mergers and innovation incentives. This is particularly relevant as both topics are central elements of a firm's competitive strategy. The essay focuses on the impact of mergers on innovative activity and competition in the product market. Possible inefficiencies due to organizational problems of mergers are accounted for. We show that optimal investment strategies depend on the resulting market structure and differ significantly from insider to outsider. In our linear model mergers turn out to increase social surplus. The second essay analyzes the different competitive advantages of large and small firms in innovation competition. While large firms typically have a better access to product markets, small firms often have a superior research efficiency. These distinct advantages immediately lead to the question of cooperations between firms. In our model we allow large firms to acquire small firms. In a pre-contest acquisition game large firms bid sequentially for small firms in order to combine respective advantages. Innovation competition is modeled as a patent contest. Sequential bidding allows the first large firms to bid strategically to induce a reaction of its competitor. For high efficiencies large firms prefer to acquire immediately, leading to a symmetric market structure. For low efficiencies strategic waiting of the first large firm leads to an asymmetric market structure even though the initial situation is symmetric. Furthermore, acquisitions increase the chances for successful innovation. The third essay deals with government subsidies to innovation. Government subsidies for research and development are intended to promote projects with high returns to society but too little private returns to be beneficial for private investors. Apart from the direct funding of these projects, government grants may serve as a signal of good investments for private investors. We use a simple signaling model to capture this phenomenon and allow for two types of risk classes. The agency has a preference for high risk projects as they promise high expected social returns, whereas banks prefer low risk projects with high private returns. In a setup where the subsidy can only be used to distinguish between high and low risk projects, government agency's signal is not very helpful for banks' investment decision. However, if the subsidy is accompanied by a quality signal, it may lead to increased or better selected private investments. The last chapter summarizes the main findings and presents some concluding remarks on the results of the essays.
author Kleer, Robin
author_facet Kleer, Robin
author_sort Kleer, Robin
title Three Essays on Competition Policy and Innovation Incentives
title_short Three Essays on Competition Policy and Innovation Incentives
title_full Three Essays on Competition Policy and Innovation Incentives
title_fullStr Three Essays on Competition Policy and Innovation Incentives
title_full_unstemmed Three Essays on Competition Policy and Innovation Incentives
title_sort three essays on competition policy and innovation incentives
publishDate 2008
url https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/2807
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34763
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34763
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/2807/RobinKleer.pdf
work_keys_str_mv AT kleerrobin threeessaysoncompetitionpolicyandinnovationincentives
AT kleerrobin dreiaufsatzeuberwettbewerbspolitikundinnovationsanreize
_version_ 1719245320799387648
spelling ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-28072019-09-07T16:25:17Z Three Essays on Competition Policy and Innovation Incentives Drei Aufsätze über Wettbewerbspolitik und Innovationsanreize Kleer, Robin Wettbewerbspolitik Innovation ddc:330 Diese Dissertation befasst sich mit dem Thema Innovationsökonomik. In einer allgemeinen Einführung werden wettbewerbspolitische Gesichtspunkte, die Innovationsanreize von Firmen beeinflussen, dargestellt. In drei einzelnen Arbeiten werden dann spezielle Fragestellungen intensiver analysiert. Die erste Arbeit behandelt die Wechselwirkungen von Firmenzusammenschlüssen und Innovationen, zwei zentrale Elemente der Wettbewerbsstrategie von Unternehmen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf dem Einfluss von Firmenzusammenschlüssen auf die Innovationsaktivitäten und den Wettbewerb im Produktmarkt. Dabei werden auch mögliche Ineffizienzen, die sich durch Probleme bei der Integration der Firmen nach dem Zusammenschluss ergeben, untersucht. Es wird gezeigt, dass die optimale Investitionsaktivität sehr stark von der sich ergebenden Marktstruktur abhängt und es signifikante Unterschiede zwischen Insider und Outsider des Firmenzusammenschlusses gibt. In dem Modell mit linearer Nachfragefunktion und konstanten Grenzkosten steigern Zusammenschlüsse die soziale Wohlfahrt. Die zweite Arbeit betrachtet die unterschiedlichen Vorteile von kleinen und großen Firmen im Innovationswettbewerb. Während große Firmen typischerweise über einen besseren Zugang zu Produktmärkten verfügen, weisen kleine Firmen häufig eine bessere Forschungseffizienz auf. Diese verschiedenen Vorteile werfen unmittelbar die Frage nach Kooperationen auf. Im dargestellten Modell mit vier Unternehmen haben große Firmen die Möglichkeit kleine Firmen zu kaufen. Innovationen werden mittels Patentwettbewerb modelliert. Sequentielles Bieten ermöglicht es der ersten großen Firma strategisch zu handeln um eine Reaktion der zweiten großen Firma hervorzurufen. Ergeben sich hohe Effizienzen durch den Firmenzusammenschluss, so bevorzugen die großen Firmen eine unmittelbare Akquisition und es entsteht eine symmetrische Marktstruktur. Bei geringen Effizienzen wartet die erste Firma dagegen ab und zwingt die zweite Firma dadurch zum Kauf. Somit entsteht trotz symmetrischer Ausgangssituation eine asymmetrische Marktstruktur. Weiterhin wird gezeigt, dass Akquisitionen die Chancen für eine erfolgreiche Innovation erhöhen. Die dritte Arbeit befasst sich mit Forschungssubventionen. Dabei wird neben dem eigentlichen Ziel der Subvention -- der Förderung sozial erwünschter Projekte, die nicht genügend private Anreize zur Durchführung bieten -- die Signalwirkung einer Subvention betrachtet. Eine Staatsbehörde untersucht dabei die Projekte auf Risiken und Wohlfahrtswirkungen und entscheidet daraufhin über eine Förderung. Dies wird in einem einfachen Signalisierungsspiel mit zwei Risikoklassen von Forschungsprojekten modelliert. Die Staatsbehörde bevorzugt dabei riskante Projekte, die hohe erwartete soziale Gewinne versprechen, während Banken wenig riskante Projekte mit hohen privaten Gewinnen bevorzugen. Ermöglicht die Subvention lediglich die Unterscheidung von riskanten und weniger riskanten Projekten, so ist das Signal der Behörde wenig hilfreich für die Investitionsenscheidung der Banken. Bietet das Signal jedoch zusätzlich einen Hinweis auf die Qualität der Projekte, so können sich erhöhte, bzw. effizienter ausgewählte, private Investitionen ergeben. Im letzten Kapitel werden die wichtigsten Aussagen zusammengefasst sowie in abschließenden Bemerkungen der Zusammenhang der Ergebnisse erläutert. This thesis deals with the economics of innovation. In a general introduction we illustrate how several aspects of competition policy are linked to firms' innovation incentives. In three individual essays we analyze more specific issues. The first essay deals with interdependencies of mergers and innovation incentives. This is particularly relevant as both topics are central elements of a firm's competitive strategy. The essay focuses on the impact of mergers on innovative activity and competition in the product market. Possible inefficiencies due to organizational problems of mergers are accounted for. We show that optimal investment strategies depend on the resulting market structure and differ significantly from insider to outsider. In our linear model mergers turn out to increase social surplus. The second essay analyzes the different competitive advantages of large and small firms in innovation competition. While large firms typically have a better access to product markets, small firms often have a superior research efficiency. These distinct advantages immediately lead to the question of cooperations between firms. In our model we allow large firms to acquire small firms. In a pre-contest acquisition game large firms bid sequentially for small firms in order to combine respective advantages. Innovation competition is modeled as a patent contest. Sequential bidding allows the first large firms to bid strategically to induce a reaction of its competitor. For high efficiencies large firms prefer to acquire immediately, leading to a symmetric market structure. For low efficiencies strategic waiting of the first large firm leads to an asymmetric market structure even though the initial situation is symmetric. Furthermore, acquisitions increase the chances for successful innovation. The third essay deals with government subsidies to innovation. Government subsidies for research and development are intended to promote projects with high returns to society but too little private returns to be beneficial for private investors. Apart from the direct funding of these projects, government grants may serve as a signal of good investments for private investors. We use a simple signaling model to capture this phenomenon and allow for two types of risk classes. The agency has a preference for high risk projects as they promise high expected social returns, whereas banks prefer low risk projects with high private returns. In a setup where the subsidy can only be used to distinguish between high and low risk projects, government agency's signal is not very helpful for banks' investment decision. However, if the subsidy is accompanied by a quality signal, it may lead to increased or better selected private investments. The last chapter summarizes the main findings and presents some concluding remarks on the results of the essays. 2008 doctoralthesis doc-type:doctoralThesis application/pdf https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/2807 urn:nbn:de:bvb:20-opus-34763 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34763 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/2807/RobinKleer.pdf eng info:eu-repo/semantics/openAccess