Untersuchung spektraler und melodischer Eigenschaften vorsprachlicher Laute von Säuglingen mit einer familiären Disposition für eine spezifische Spracherwerbsstörung

In der vorliegenden Arbeit wurden Aspekte der vorsprachlichen Entwicklung von Kindern untersucht, die Teilnehmer an der interdisziplinären Langzeitstudie " Deutsche Sprachentwicklungsstudie" (GLaD-Studie) sind. Diese Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Max-Planck-...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Denner, Martha Bozena
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: 2008
Subjects:
Online Access:https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/2326
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27033
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27033
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/2326/Diss_komplet_fertig_nach_Rigorosum.pdf
id ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-2326
record_format oai_dc
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Sprachentwicklungsstörung
ddc:610
spellingShingle Sprachentwicklungsstörung
ddc:610
Denner, Martha Bozena
Untersuchung spektraler und melodischer Eigenschaften vorsprachlicher Laute von Säuglingen mit einer familiären Disposition für eine spezifische Spracherwerbsstörung
description In der vorliegenden Arbeit wurden Aspekte der vorsprachlichen Entwicklung von Kindern untersucht, die Teilnehmer an der interdisziplinären Langzeitstudie " Deutsche Sprachentwicklungsstudie" (GLaD-Studie) sind. Diese Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (Leipzig) gefördert und wird seit August 2000 in der Kinderklinik Lindenhof (Berlin), durchgeführt. Bei der Studie handelt es sich um ein interdisziplinäres Projekt, dessen Zielstellung die Identifizierung vorsprachlicher Prädiktoren für eine spezifische Spracherwerbsstörung ist. Für die Untersuchung wurden aus der Gesamtgruppe der GLaD-Kinder 21 Säuglinge (11 Mädchen und 10 Jungen) mit einer positiven Familienanamnese bezüglich einer spezifischen Spracherwerbsstörung ausgewählt (FH+-Kinder). Basierend auf den Sprachleistungen im Alter von 24 Monaten, die mit Hilfe von standardisierten Tests von Linguisten erhoben wurden, erfolgte retrospektiv eine Zuordnung der Kinder in eine sprachlich normal entwickelnde (FH+-NORM-Gruppe) bzw. eine sprachverzögerte Gruppe (FH+-SES-Gruppe). Ziel dieser Arbeit war es, die Säuglingsschreie der ersten 4 Lebensmonate aller 21 Kinder signalanalytisch zu untersuchen. Die Ergebnisse der Analysen von Säuglingen mit einer positiven Familienanamnese (FH+) und Säuglingen ohne eine positive Anamnese für die Entwicklung einer spezifischen Spracherwerbsstörung (FH-) wurden verglichen. Neben der Strukturanalyse der aufgezeichneten Säuglingslaute bestand das Ziel der Arbeit auch darin, ausgewählte prosodie-relevante Parameter quantitativ zu untersuchen. Dazu wurden Melodiebogenlänge, die Dauer von Segmentierungspausen, die Minima und Maxima der Grundfrequenz und der absolute Melodiehub ausgewählter Laute analysiert und zwischen den beiden FH+-Gruppen verglichen. === In the available work aspects of pre-linguistic development of children, who are participants in the interdisciplinary long-term study "Deutsche Sprachentwicklungsstudie" (GLad-Study) were examined. This study was promoted by "Deutsche Forschungsgemeinschaft" und "Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften" (Leipzig) and is accomplished since August 2000 in the paediatric clinic "Lindenhof" (Berlin). This study is an interdisciplinary project, whose goal is the identification of pre-linguistic characteristics for a developmental language disorder. For the investigation form the total´s group of the GLaD-children 21 infants (11 girls and 10 boys) with a positive family history for a developmental language disorder were selected (FH+). Based on the language achievements at the age of 24 months, which were raised by standardised tests from linguists, retrospectively an allocation of the children took place in a group with a high risk of developing a specific language impairment (FH+-SES-Group) and a group with no risk of developing a specific language impairment (FH+-NORM-Group). A goal of this work was to examine signal-analytically the infant cries in the first 4 months of their life. The results of the analysis of the infant cries with a positive family history for a developmental language disorder were compared. Apart from the analysis of melody patterns of the noted infant cries the goal of the work consisted also of examining selected prosodie relevant parameters quantitatively. In addition the melody length, the duration of segmentation, minima and maxima of the basic frequency and the absolute melody stroke were analyzed between the two (FH+) groups.
author Denner, Martha Bozena
author_facet Denner, Martha Bozena
author_sort Denner, Martha Bozena
title Untersuchung spektraler und melodischer Eigenschaften vorsprachlicher Laute von Säuglingen mit einer familiären Disposition für eine spezifische Spracherwerbsstörung
title_short Untersuchung spektraler und melodischer Eigenschaften vorsprachlicher Laute von Säuglingen mit einer familiären Disposition für eine spezifische Spracherwerbsstörung
title_full Untersuchung spektraler und melodischer Eigenschaften vorsprachlicher Laute von Säuglingen mit einer familiären Disposition für eine spezifische Spracherwerbsstörung
title_fullStr Untersuchung spektraler und melodischer Eigenschaften vorsprachlicher Laute von Säuglingen mit einer familiären Disposition für eine spezifische Spracherwerbsstörung
title_full_unstemmed Untersuchung spektraler und melodischer Eigenschaften vorsprachlicher Laute von Säuglingen mit einer familiären Disposition für eine spezifische Spracherwerbsstörung
title_sort untersuchung spektraler und melodischer eigenschaften vorsprachlicher laute von säuglingen mit einer familiären disposition für eine spezifische spracherwerbsstörung
publishDate 2008
url https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/2326
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27033
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27033
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/2326/Diss_komplet_fertig_nach_Rigorosum.pdf
work_keys_str_mv AT dennermarthabozena untersuchungspektralerundmelodischereigenschaftenvorsprachlicherlautevonsauglingenmiteinerfamiliarendispositionfureinespezifischespracherwerbsstorung
AT dennermarthabozena investigationofspectralandmelodiccharacteristicsofprelinguisticinfantcrieswithapositivefamiliyhistoryforaspecificlanguageimpairment
_version_ 1719245210493386752
spelling ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-23262019-09-07T16:25:03Z Untersuchung spektraler und melodischer Eigenschaften vorsprachlicher Laute von Säuglingen mit einer familiären Disposition für eine spezifische Spracherwerbsstörung Investigation of spectral and melodic characteristics of pre-linguistic infant cries with a positive familiy history for a specific language impairment Denner, Martha Bozena Sprachentwicklungsstörung ddc:610 In der vorliegenden Arbeit wurden Aspekte der vorsprachlichen Entwicklung von Kindern untersucht, die Teilnehmer an der interdisziplinären Langzeitstudie " Deutsche Sprachentwicklungsstudie" (GLaD-Studie) sind. Diese Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (Leipzig) gefördert und wird seit August 2000 in der Kinderklinik Lindenhof (Berlin), durchgeführt. Bei der Studie handelt es sich um ein interdisziplinäres Projekt, dessen Zielstellung die Identifizierung vorsprachlicher Prädiktoren für eine spezifische Spracherwerbsstörung ist. Für die Untersuchung wurden aus der Gesamtgruppe der GLaD-Kinder 21 Säuglinge (11 Mädchen und 10 Jungen) mit einer positiven Familienanamnese bezüglich einer spezifischen Spracherwerbsstörung ausgewählt (FH+-Kinder). Basierend auf den Sprachleistungen im Alter von 24 Monaten, die mit Hilfe von standardisierten Tests von Linguisten erhoben wurden, erfolgte retrospektiv eine Zuordnung der Kinder in eine sprachlich normal entwickelnde (FH+-NORM-Gruppe) bzw. eine sprachverzögerte Gruppe (FH+-SES-Gruppe). Ziel dieser Arbeit war es, die Säuglingsschreie der ersten 4 Lebensmonate aller 21 Kinder signalanalytisch zu untersuchen. Die Ergebnisse der Analysen von Säuglingen mit einer positiven Familienanamnese (FH+) und Säuglingen ohne eine positive Anamnese für die Entwicklung einer spezifischen Spracherwerbsstörung (FH-) wurden verglichen. Neben der Strukturanalyse der aufgezeichneten Säuglingslaute bestand das Ziel der Arbeit auch darin, ausgewählte prosodie-relevante Parameter quantitativ zu untersuchen. Dazu wurden Melodiebogenlänge, die Dauer von Segmentierungspausen, die Minima und Maxima der Grundfrequenz und der absolute Melodiehub ausgewählter Laute analysiert und zwischen den beiden FH+-Gruppen verglichen. In the available work aspects of pre-linguistic development of children, who are participants in the interdisciplinary long-term study "Deutsche Sprachentwicklungsstudie" (GLad-Study) were examined. This study was promoted by "Deutsche Forschungsgemeinschaft" und "Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften" (Leipzig) and is accomplished since August 2000 in the paediatric clinic "Lindenhof" (Berlin). This study is an interdisciplinary project, whose goal is the identification of pre-linguistic characteristics for a developmental language disorder. For the investigation form the total´s group of the GLaD-children 21 infants (11 girls and 10 boys) with a positive family history for a developmental language disorder were selected (FH+). Based on the language achievements at the age of 24 months, which were raised by standardised tests from linguists, retrospectively an allocation of the children took place in a group with a high risk of developing a specific language impairment (FH+-SES-Group) and a group with no risk of developing a specific language impairment (FH+-NORM-Group). A goal of this work was to examine signal-analytically the infant cries in the first 4 months of their life. The results of the analysis of the infant cries with a positive family history for a developmental language disorder were compared. Apart from the analysis of melody patterns of the noted infant cries the goal of the work consisted also of examining selected prosodie relevant parameters quantitatively. In addition the melody length, the duration of segmentation, minima and maxima of the basic frequency and the absolute melody stroke were analyzed between the two (FH+) groups. 2008 doctoralthesis doc-type:doctoralThesis application/pdf https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/2326 urn:nbn:de:bvb:20-opus-27033 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27033 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/2326/Diss_komplet_fertig_nach_Rigorosum.pdf deu info:eu-repo/semantics/openAccess