Vergleich temporaler Eigenschaften von Komfortlauten von Säuglingen mit einem lagerungsbedingten Plagiozephalus und Säuglingen ohne sichtbare Kopfasymmetrien
Die vorliegende Arbeit ist in das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Dreidimen-sionale stereophotogrammetrische Diagnostik des Schädels und Evaluierung der Therapie bei Kindern mit kraniofazialen Fehlbildungen“ (CFCW-Gesamtprojekt) am Universitätsklinikum Würzburg eingebettet. Gefördert wurde das...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Doctoral Thesis |
Language: | deu |
Published: |
2018
|
Subjects: | |
Online Access: | https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/16824 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-168243 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-168243 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/16824/Kauffmann_Marie-Christine_Dissertation.pdf |
id |
ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-16824 |
---|---|
record_format |
oai_dc |
collection |
NDLTD |
language |
deu |
format |
Doctoral Thesis |
sources |
NDLTD |
topic |
Kieferorthopädie ddc:610 |
spellingShingle |
Kieferorthopädie ddc:610 Kauffmann, Marie-Christine Vergleich temporaler Eigenschaften von Komfortlauten von Säuglingen mit einem lagerungsbedingten Plagiozephalus und Säuglingen ohne sichtbare Kopfasymmetrien |
description |
Die vorliegende Arbeit ist in das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Dreidimen-sionale stereophotogrammetrische Diagnostik des Schädels und Evaluierung der Therapie bei Kindern mit kraniofazialen Fehlbildungen“ (CFCW-Gesamtprojekt) am Universitätsklinikum Würzburg eingebettet. Gefördert wurde das Projekt durch das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Klinische For-schung (IZKF) des Universitätsklinikums Würzburg.
Vorliegende Untersuchung erfolgte im Teilprojekt „Sprache“ des CFCW-Gesamtprojektes am Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwick-lungsstörungen (ZVES) an der Poliklinik für Kieferorthopädie und hatte das Ziel, temporale Eigenschaften von Komfortlauten zu untersuchen.
Verglichen wurden Vokalisations- und Segmentierungslängen von Komfortlau-ten von Säuglingen mit (PG) bzw. ohne (KG) einen lagerungsbedingten Plagio-zephalus im Alter von 6 Monaten.
Ein lagerungsbedingter Plagiozephalus kommt durch wiederholte Krafteinwir-kungen externer Kräfte (Lagerung) auf eine Seite des Hinterkopfes zustande. Durch diese Krafteinwirkung ist in den ersten Lebensmonaten eine Verformung des noch einfach zu verformenden Säuglingsschädels möglich.
Es gibt Hinweise darauf, dass ein lagerungsbedingter Plagiozephalus kein rein ästhetisches Problem ist, sondern mit einer Entwicklungsverzögerung in Zu-sammenhang stehen könnte. Vorliegende Arbeit untersucht daher, ob sich ein lagerungsbedingter Plagiozephalus auf die temporalen Eigenschaften der Pho-nation auswirkt.
Im Rahmen des Teilprojektes „Sprache“ wurden spontan evozierte Komfortlaute von jeweils 33 Säuglingen mit bzw. ohne einen lagerungsbedingten Plagioze-phalus unter standardisierten Bedingungen aufgenommen und anhand einer festgelegten Routine im ZVES bearbeitet, analysiert und quantitativ verglichen. Die Komfortlaute wurden für die Analysen, abhängig von ihren rhythmischen Eigenschaften, in 4 Kategorien (siehe Kapitel 2.6) eingeteilt.
Es konnten insgesamt 3470 Komfortlaute (KG: N = 1720; PG: N = 1750) für die Analysen herangezogen werden.
Unabhängig von der ursprünglichen Gruppeneinteilung (KG/PG), die individuell durch die behandelnden Ärzte erfolgte, wurden die Probanden zusätzlich mittels des auf 3D-Scan-Daten beruhenden „Moss-Index“ (30°-Diagonalen-Differenz) neu eingeteilt, um den Einfluss der Kopfasymmetrie auf die Vokalisations- und Segmentierungslängen spezifisch beurteilen zu können.
Ergebnis dieser Untersuchung ist, dass in allen durchgeführten Analyseschritten die Vokalisations- und Segmentierungslängen in der Plagiozephalusgruppe zwischen 8 % und 10 % länger waren als in der Kontrollgruppe. Dieser Unter-schied war allerdings statistisch nicht signifikant. Eine Verlängerung zeitlicher Regelprozesse in der Phonation geht mit verzögerten Verarbeitungsprozessen der auditiven Wahrnehmung akustischer Signale einher. Die Untersuchung stellt die Hypothese für nachfolgende Untersuchungen auf, dass die Analyse tempo-raler Messgrößen ein geeignetes Verfahren zur Identifikation von Risikokindern bereits im Säuglingsalter sein könnte, bei denen sich später eine Entwicklungs-verzögerung manifestieren könnte. === This study is part of the interdisciplinary research project „3-dimensional stereophotogrammetric diagnostic oft he cranium and evaluation oft the therapy in infants with craniofacial malformation“ at the University of Würzburg. In this study we compare the length of vocalisations and segmentations of sound sequences in 6-month old infants, who either had a positional plagiocephaly or no cranial asymmetries.
A positional plagiocephaly occurs when repeated external forces (position) affect one side oft the occiput.
There is evidence, that a positional plagiocephgaly ist no pure aesthethic issue but could be associates with a delay in infant development. Therefore in this study we investigate if positional plagiocephaly affect rhythmic-temporal characteristics of sound sequences in infants. For this purpose we recorded spontaneusly expresses sound sequences of respectively 33 infants in a comfortable situation with an without positional plagiocephaly under standardized conditions. The sound sequences were analysed and compared in a predefined routine and divided in 4 categories depending on their rhythmical characteristics. Overall 3470 sound sequences were analysed. Independent oft this classification, that took place by clinical examinations oft the physician, the probands were divided in seperate groups based on the „Moss-Index“, that was calculated with 3D-scan data oft the infant‘s cranium.
After analysis of all sound sequences and segmentations the results failed to show significance. But in all executed analysis steps the length of sound sequences and segmentations was 8 to 10% higher in infants with positional plagiocephaly than in the control group.
A prolongation of temporal regulatory processes in phonation is associated with delayed processing oft the auditive perception. This study therefore poses the hypothesis that the analysis of rhythmical-temporal characteristics is a suitable method to an early-stage identification of infants at risk for a development delay. |
author |
Kauffmann, Marie-Christine |
author_facet |
Kauffmann, Marie-Christine |
author_sort |
Kauffmann, Marie-Christine |
title |
Vergleich temporaler Eigenschaften von Komfortlauten von Säuglingen mit einem lagerungsbedingten Plagiozephalus und Säuglingen ohne sichtbare Kopfasymmetrien |
title_short |
Vergleich temporaler Eigenschaften von Komfortlauten von Säuglingen mit einem lagerungsbedingten Plagiozephalus und Säuglingen ohne sichtbare Kopfasymmetrien |
title_full |
Vergleich temporaler Eigenschaften von Komfortlauten von Säuglingen mit einem lagerungsbedingten Plagiozephalus und Säuglingen ohne sichtbare Kopfasymmetrien |
title_fullStr |
Vergleich temporaler Eigenschaften von Komfortlauten von Säuglingen mit einem lagerungsbedingten Plagiozephalus und Säuglingen ohne sichtbare Kopfasymmetrien |
title_full_unstemmed |
Vergleich temporaler Eigenschaften von Komfortlauten von Säuglingen mit einem lagerungsbedingten Plagiozephalus und Säuglingen ohne sichtbare Kopfasymmetrien |
title_sort |
vergleich temporaler eigenschaften von komfortlauten von säuglingen mit einem lagerungsbedingten plagiozephalus und säuglingen ohne sichtbare kopfasymmetrien |
publishDate |
2018 |
url |
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/16824 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-168243 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-168243 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/16824/Kauffmann_Marie-Christine_Dissertation.pdf |
work_keys_str_mv |
AT kauffmannmariechristine vergleichtemporalereigenschaftenvonkomfortlautenvonsauglingenmiteinemlagerungsbedingtenplagiozephalusundsauglingenohnesichtbarekopfasymmetrien AT kauffmannmariechristine comparisonoftemporalcharacteristicsofsoundsequencesininfantswithandwithoutpositionalplagiocephaly |
_version_ |
1719246520904056832 |
spelling |
ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-168242019-09-07T16:27:32Z Vergleich temporaler Eigenschaften von Komfortlauten von Säuglingen mit einem lagerungsbedingten Plagiozephalus und Säuglingen ohne sichtbare Kopfasymmetrien Comparison of temporal characteristics of sound sequences in infants with and without positional plagiocephaly Kauffmann, Marie-Christine Kieferorthopädie ddc:610 Die vorliegende Arbeit ist in das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Dreidimen-sionale stereophotogrammetrische Diagnostik des Schädels und Evaluierung der Therapie bei Kindern mit kraniofazialen Fehlbildungen“ (CFCW-Gesamtprojekt) am Universitätsklinikum Würzburg eingebettet. Gefördert wurde das Projekt durch das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Klinische For-schung (IZKF) des Universitätsklinikums Würzburg. Vorliegende Untersuchung erfolgte im Teilprojekt „Sprache“ des CFCW-Gesamtprojektes am Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwick-lungsstörungen (ZVES) an der Poliklinik für Kieferorthopädie und hatte das Ziel, temporale Eigenschaften von Komfortlauten zu untersuchen. Verglichen wurden Vokalisations- und Segmentierungslängen von Komfortlau-ten von Säuglingen mit (PG) bzw. ohne (KG) einen lagerungsbedingten Plagio-zephalus im Alter von 6 Monaten. Ein lagerungsbedingter Plagiozephalus kommt durch wiederholte Krafteinwir-kungen externer Kräfte (Lagerung) auf eine Seite des Hinterkopfes zustande. Durch diese Krafteinwirkung ist in den ersten Lebensmonaten eine Verformung des noch einfach zu verformenden Säuglingsschädels möglich. Es gibt Hinweise darauf, dass ein lagerungsbedingter Plagiozephalus kein rein ästhetisches Problem ist, sondern mit einer Entwicklungsverzögerung in Zu-sammenhang stehen könnte. Vorliegende Arbeit untersucht daher, ob sich ein lagerungsbedingter Plagiozephalus auf die temporalen Eigenschaften der Pho-nation auswirkt. Im Rahmen des Teilprojektes „Sprache“ wurden spontan evozierte Komfortlaute von jeweils 33 Säuglingen mit bzw. ohne einen lagerungsbedingten Plagioze-phalus unter standardisierten Bedingungen aufgenommen und anhand einer festgelegten Routine im ZVES bearbeitet, analysiert und quantitativ verglichen. Die Komfortlaute wurden für die Analysen, abhängig von ihren rhythmischen Eigenschaften, in 4 Kategorien (siehe Kapitel 2.6) eingeteilt. Es konnten insgesamt 3470 Komfortlaute (KG: N = 1720; PG: N = 1750) für die Analysen herangezogen werden. Unabhängig von der ursprünglichen Gruppeneinteilung (KG/PG), die individuell durch die behandelnden Ärzte erfolgte, wurden die Probanden zusätzlich mittels des auf 3D-Scan-Daten beruhenden „Moss-Index“ (30°-Diagonalen-Differenz) neu eingeteilt, um den Einfluss der Kopfasymmetrie auf die Vokalisations- und Segmentierungslängen spezifisch beurteilen zu können. Ergebnis dieser Untersuchung ist, dass in allen durchgeführten Analyseschritten die Vokalisations- und Segmentierungslängen in der Plagiozephalusgruppe zwischen 8 % und 10 % länger waren als in der Kontrollgruppe. Dieser Unter-schied war allerdings statistisch nicht signifikant. Eine Verlängerung zeitlicher Regelprozesse in der Phonation geht mit verzögerten Verarbeitungsprozessen der auditiven Wahrnehmung akustischer Signale einher. Die Untersuchung stellt die Hypothese für nachfolgende Untersuchungen auf, dass die Analyse tempo-raler Messgrößen ein geeignetes Verfahren zur Identifikation von Risikokindern bereits im Säuglingsalter sein könnte, bei denen sich später eine Entwicklungs-verzögerung manifestieren könnte. This study is part of the interdisciplinary research project „3-dimensional stereophotogrammetric diagnostic oft he cranium and evaluation oft the therapy in infants with craniofacial malformation“ at the University of Würzburg. In this study we compare the length of vocalisations and segmentations of sound sequences in 6-month old infants, who either had a positional plagiocephaly or no cranial asymmetries. A positional plagiocephaly occurs when repeated external forces (position) affect one side oft the occiput. There is evidence, that a positional plagiocephgaly ist no pure aesthethic issue but could be associates with a delay in infant development. Therefore in this study we investigate if positional plagiocephaly affect rhythmic-temporal characteristics of sound sequences in infants. For this purpose we recorded spontaneusly expresses sound sequences of respectively 33 infants in a comfortable situation with an without positional plagiocephaly under standardized conditions. The sound sequences were analysed and compared in a predefined routine and divided in 4 categories depending on their rhythmical characteristics. Overall 3470 sound sequences were analysed. Independent oft this classification, that took place by clinical examinations oft the physician, the probands were divided in seperate groups based on the „Moss-Index“, that was calculated with 3D-scan data oft the infant‘s cranium. After analysis of all sound sequences and segmentations the results failed to show significance. But in all executed analysis steps the length of sound sequences and segmentations was 8 to 10% higher in infants with positional plagiocephaly than in the control group. A prolongation of temporal regulatory processes in phonation is associated with delayed processing oft the auditive perception. This study therefore poses the hypothesis that the analysis of rhythmical-temporal characteristics is a suitable method to an early-stage identification of infants at risk for a development delay. 2018 doctoralthesis doc-type:doctoralThesis application/pdf https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/16824 urn:nbn:de:bvb:20-opus-168243 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-168243 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/16824/Kauffmann_Marie-Christine_Dissertation.pdf deu https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_ohne_pod.php info:eu-repo/semantics/openAccess |