Visuelle und chirurgische Ergebnisse beim kindlichen Glaukom

Das kindliche Glaukom ist eine seltene Erkrankung. Die Patienten müssen ein ganzes Leben lang beobachtet werden. Eine erfolgreiche Operation verlängert zwar die Kontrollintervalle, kann sie aber nicht ersetzen. Ungefähr drei Viertel der Glaukomaugen wurde ein- oder zweimal operiert, bei den übrigen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Alsheikheh, Ali
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: 2005
Subjects:
Online Access:https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/1224
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-14618
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-14618
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/1224/dissertation.pdf
id ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-1224
record_format oai_dc
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic ddc:610
spellingShingle ddc:610
Alsheikheh, Ali
Visuelle und chirurgische Ergebnisse beim kindlichen Glaukom
description Das kindliche Glaukom ist eine seltene Erkrankung. Die Patienten müssen ein ganzes Leben lang beobachtet werden. Eine erfolgreiche Operation verlängert zwar die Kontrollintervalle, kann sie aber nicht ersetzen. Ungefähr drei Viertel der Glaukomaugen wurde ein- oder zweimal operiert, bei den übrigen mussten drei Operationen oder mehr pro Auge durchgeführt werden. Der intraokulare Druck ist ein wichtiger Parameter für kurzfristige Kontrollen. Nach erfolgreicher Operation sinkt der intraokulare Druck unter 21 mmHg bei 72,1% der Glaukomaugen ohne Medikamente und bei 95,6% mit Medikamenten. Die Achsenlänge ist ein wichtiger Parameter für die langfristige Kontrolle. Der Unterschied zwischen der Achsenlänge der Glaukomaugen und dem altersentsprechenden Normwert blieb bei allen untersuchten Glaukomaugen signifikant, ebenso beim unilateralen kindlichen Glaukom zwischen Achsenlänge der Glaukomaugen und ihren Partneraugen. Bei operierten Glaukomaugen verläuft die Achsenlänge mit zunehmendem Alter ungefähr parallel zur Normkurve mit einem mittleren Unterschied von 1,8 ± 1,2 mm. Der Unterschied zwischen dem Hornhautdurchmesser der Glaukomaugen bei der ersten und letzten Untersuchung ist nicht signifikant. Die Werte des Hornhautdurchmessers zeigen mit zunehmendem Alter einen horizontalen Verlauf, insbesondere nach dem ersten Lebensjahr. Beim unilateralen kindlichen Glaukom verläuft der Hornhautdurchmesser parallel zum Hornhautdurchmesser der Partneraugen mit einem mittleren Unterschied von 1,0 ± 0,6 mm. Trotz eines Visus von 0,32 oder besser bei mehr als der Hälfte der Glaukomaugen blieb die Sehschärfe außerhalb des unteren Normbereichs. Zwei Drittel der unilateralen kindlichen Glaukomaugen zeigten bei der letzten Untersuchung eine Amblyopie von 2 Visusstufen oder mehr. Die Myopie ist der häufigste Refraktionsfehler. Ein Drittel der Glaukompatienten entwickelten einen Strabismus. Die Anisometropie ist der häufigste Grund der Okklusion bei der Mehrzahl der Glaukompatienten mit oder ohne Strabismus. Intaktes Stereosehen ist bei mehr als der Hälfte der Patienten nachweisbar. Die Korrelation zwischen IOD und Achsenlänge bei der letzten Untersuchung ist deutlich signifikant. Eine Abnahme der Achsenlänge während der Verlaufsbeobachtung wurde nur bei Augen mit IOD niedriger als 17 mmHg beobachtet. Die Achsenlänge wies eine signifikante Korrelation zu Visus und Myopie auf. Die Korrelation zum Hornhautdurchmesser war nur bei der Erstuntersuchung signifikant. Ein Hornhautdurchmesser mehr als oder 14 mm, eine mittlere bis höhergradige Myopie und ein Visus von weniger als oder 0,16 wurden häufiger festgestellt, wenn die Achsenlänge 24,5 mm überschritt. Der Visus mehr als oder 1,0 wurde nur bei Achsenlänge niedriger als oder 24,5 mm erreicht. Die Achsenlänge erwies sich gegenüber den Hornhautdurchmesser als der sicherere Parameter in der Diagnostik und der Verlaufskontrolle des kindlichen Glaukoms. === Background: The aim of this study is to assess the functional results and morphological parameters in children surgically treated for glaucoma. Methods: Data from 43 patients and 68 eyes who were operated in our department between 1990 and 2002 were collected. This retrospective trial included primary congenital glaucoma (n = 36), and secondary glaucoma (n = 7) in Rieger-Axenfeld syndrome and Sturge Weber syndrome. Overall the intraocular pressure (IOP), axial length of the eyeball, visual acuity, refractive errors and orthoptic status were analysed. Results: The age of patients at first surgery was 6.0 ± 5.3 months (range 0.7 to 28.0 months). The mean period of follow-up was 57.3 ± 36.8 months (6.0 - 161.0).The mean number of surgical procedures performed on one eye was 2.5 ± 2.4 procedures (1 - 11). The mean IOP before the first surgery was 31.0 ± 7.9 mmHg (17.5 - 52.0), and was 15.0 ± 3.9 mmHg (7.0 - 28.0) at the last visit. 49 eyes (72.1%) did not need any further medical treatment after the last surgical procedure. The IOP was 18 mmHg or lower without medication in 29 eyes (42.6%) after just one surgical procedure (21 trabeculotomy, 8 combined trabeculotomy/trabeculectomy with or without mitomycin-C). At the first examination, the mean axial length of the eyeball was 22.6 ± 1.8 mm (the normal value at this mean age is 20.3 ± 0.7 mm), and at the last visit it was 24.4 ± 2.0 mm (the normal value at this mean age is 22.2 ± 0.6 mm). The best corrected visual acuity at the last visit was 0.25 ± 4.6 lines; normal value at this age is from 0.4 ± 4.0 lines to 0.8 ± 3.0 lines. Visual acuity was 0.32 or more in 53.0 % of the eyes. In only 15.2 % of the eyes it was lower than 0.1. Myopia was the main refractive error, and was present in 57.4% of the eyes with a mean spherical equivalent of -6.1 ± 3.9 dioptres. 15 patients (34.9 %) developed strabismus. 22 patients (51.2 %) were treated with part time occlusion. Binocular function as assessed with the Lang-1 test was positive in 17 from 30 patients (56.7 %). Conclusions: Although a good long-term IOP-control can often be achieved in childhood glaucoma, the visual acuity remains below normal range in most cases.
author Alsheikheh, Ali
author_facet Alsheikheh, Ali
author_sort Alsheikheh, Ali
title Visuelle und chirurgische Ergebnisse beim kindlichen Glaukom
title_short Visuelle und chirurgische Ergebnisse beim kindlichen Glaukom
title_full Visuelle und chirurgische Ergebnisse beim kindlichen Glaukom
title_fullStr Visuelle und chirurgische Ergebnisse beim kindlichen Glaukom
title_full_unstemmed Visuelle und chirurgische Ergebnisse beim kindlichen Glaukom
title_sort visuelle und chirurgische ergebnisse beim kindlichen glaukom
publishDate 2005
url https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/1224
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-14618
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-14618
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/1224/dissertation.pdf
work_keys_str_mv AT alsheikhehali visuelleundchirurgischeergebnissebeimkindlichenglaukom
AT alsheikhehali visualandsurgicalresultsinchildhoodglaucoma
_version_ 1719244776940765184
spelling ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-12242019-09-07T16:24:27Z Visuelle und chirurgische Ergebnisse beim kindlichen Glaukom visual and surgical results in childhood glaucoma Alsheikheh, Ali ddc:610 Das kindliche Glaukom ist eine seltene Erkrankung. Die Patienten müssen ein ganzes Leben lang beobachtet werden. Eine erfolgreiche Operation verlängert zwar die Kontrollintervalle, kann sie aber nicht ersetzen. Ungefähr drei Viertel der Glaukomaugen wurde ein- oder zweimal operiert, bei den übrigen mussten drei Operationen oder mehr pro Auge durchgeführt werden. Der intraokulare Druck ist ein wichtiger Parameter für kurzfristige Kontrollen. Nach erfolgreicher Operation sinkt der intraokulare Druck unter 21 mmHg bei 72,1% der Glaukomaugen ohne Medikamente und bei 95,6% mit Medikamenten. Die Achsenlänge ist ein wichtiger Parameter für die langfristige Kontrolle. Der Unterschied zwischen der Achsenlänge der Glaukomaugen und dem altersentsprechenden Normwert blieb bei allen untersuchten Glaukomaugen signifikant, ebenso beim unilateralen kindlichen Glaukom zwischen Achsenlänge der Glaukomaugen und ihren Partneraugen. Bei operierten Glaukomaugen verläuft die Achsenlänge mit zunehmendem Alter ungefähr parallel zur Normkurve mit einem mittleren Unterschied von 1,8 ± 1,2 mm. Der Unterschied zwischen dem Hornhautdurchmesser der Glaukomaugen bei der ersten und letzten Untersuchung ist nicht signifikant. Die Werte des Hornhautdurchmessers zeigen mit zunehmendem Alter einen horizontalen Verlauf, insbesondere nach dem ersten Lebensjahr. Beim unilateralen kindlichen Glaukom verläuft der Hornhautdurchmesser parallel zum Hornhautdurchmesser der Partneraugen mit einem mittleren Unterschied von 1,0 ± 0,6 mm. Trotz eines Visus von 0,32 oder besser bei mehr als der Hälfte der Glaukomaugen blieb die Sehschärfe außerhalb des unteren Normbereichs. Zwei Drittel der unilateralen kindlichen Glaukomaugen zeigten bei der letzten Untersuchung eine Amblyopie von 2 Visusstufen oder mehr. Die Myopie ist der häufigste Refraktionsfehler. Ein Drittel der Glaukompatienten entwickelten einen Strabismus. Die Anisometropie ist der häufigste Grund der Okklusion bei der Mehrzahl der Glaukompatienten mit oder ohne Strabismus. Intaktes Stereosehen ist bei mehr als der Hälfte der Patienten nachweisbar. Die Korrelation zwischen IOD und Achsenlänge bei der letzten Untersuchung ist deutlich signifikant. Eine Abnahme der Achsenlänge während der Verlaufsbeobachtung wurde nur bei Augen mit IOD niedriger als 17 mmHg beobachtet. Die Achsenlänge wies eine signifikante Korrelation zu Visus und Myopie auf. Die Korrelation zum Hornhautdurchmesser war nur bei der Erstuntersuchung signifikant. Ein Hornhautdurchmesser mehr als oder 14 mm, eine mittlere bis höhergradige Myopie und ein Visus von weniger als oder 0,16 wurden häufiger festgestellt, wenn die Achsenlänge 24,5 mm überschritt. Der Visus mehr als oder 1,0 wurde nur bei Achsenlänge niedriger als oder 24,5 mm erreicht. Die Achsenlänge erwies sich gegenüber den Hornhautdurchmesser als der sicherere Parameter in der Diagnostik und der Verlaufskontrolle des kindlichen Glaukoms. Background: The aim of this study is to assess the functional results and morphological parameters in children surgically treated for glaucoma. Methods: Data from 43 patients and 68 eyes who were operated in our department between 1990 and 2002 were collected. This retrospective trial included primary congenital glaucoma (n = 36), and secondary glaucoma (n = 7) in Rieger-Axenfeld syndrome and Sturge Weber syndrome. Overall the intraocular pressure (IOP), axial length of the eyeball, visual acuity, refractive errors and orthoptic status were analysed. Results: The age of patients at first surgery was 6.0 ± 5.3 months (range 0.7 to 28.0 months). The mean period of follow-up was 57.3 ± 36.8 months (6.0 - 161.0).The mean number of surgical procedures performed on one eye was 2.5 ± 2.4 procedures (1 - 11). The mean IOP before the first surgery was 31.0 ± 7.9 mmHg (17.5 - 52.0), and was 15.0 ± 3.9 mmHg (7.0 - 28.0) at the last visit. 49 eyes (72.1%) did not need any further medical treatment after the last surgical procedure. The IOP was 18 mmHg or lower without medication in 29 eyes (42.6%) after just one surgical procedure (21 trabeculotomy, 8 combined trabeculotomy/trabeculectomy with or without mitomycin-C). At the first examination, the mean axial length of the eyeball was 22.6 ± 1.8 mm (the normal value at this mean age is 20.3 ± 0.7 mm), and at the last visit it was 24.4 ± 2.0 mm (the normal value at this mean age is 22.2 ± 0.6 mm). The best corrected visual acuity at the last visit was 0.25 ± 4.6 lines; normal value at this age is from 0.4 ± 4.0 lines to 0.8 ± 3.0 lines. Visual acuity was 0.32 or more in 53.0 % of the eyes. In only 15.2 % of the eyes it was lower than 0.1. Myopia was the main refractive error, and was present in 57.4% of the eyes with a mean spherical equivalent of -6.1 ± 3.9 dioptres. 15 patients (34.9 %) developed strabismus. 22 patients (51.2 %) were treated with part time occlusion. Binocular function as assessed with the Lang-1 test was positive in 17 from 30 patients (56.7 %). Conclusions: Although a good long-term IOP-control can often be achieved in childhood glaucoma, the visual acuity remains below normal range in most cases. 2005 doctoralthesis doc-type:doctoralThesis application/pdf https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/1224 urn:nbn:de:bvb:20-opus-14618 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-14618 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/1224/dissertation.pdf deu info:eu-repo/semantics/openAccess