Summary: | Die Arbeit beschäftigt sich an einem praktischen Beispiel mit der Frage, ob und inwiefern es möglich ist, auf regionaler Ebene Einfluss auf globalisierte Vorgänge und Phänomene mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung nehmen zu können. Dies soll anhand eines sogenannten extremen Fallbeispiels (vgl. Flyvbjerg 2006), dem Sojagebrauch in der Tierproduktionsregion Weser-Ems, untersucht werden.
Als Grundlage wird zunächst das regionale Netzwerk der Sojanutzung erhoben und analysiert, um die relevanten Akteure, ihre Sichtweisen und Macht-Positionen zu bestimmen. Diese sind elementar für die Abschätzung der Erfolgschancen möglicher Governanceansätze. Zudem werden die Nachhaltigkeitsauswirkungen der Tierproduktion sowie notwendige Hintergrundfaktoren der Szenarien und der Tierproduktion in Literatur und aus Akteursperspektive erhoben, um
Aussagen darüber treffen zu können, inwiefern der Komplex und seine Governance in Konflikt mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung geraten.
Auf diese Erkenntnisse aufbauend werden zu angedachten und erwarteten Entwicklungen
Governanceszenarien entworfen, um die jeweiligen Folgen für eine nachhaltige Entwicklung, Reaktionen der Akteure und Auswirkungen auf den betrachteten regionalen Komplex abschätzen zu können. Diese Szenarien bilden die Grundlage für konkrete Politikempfehlungen. Zugleich werden, wenn auch nur begrenzt, Rückschlüsse auf zentrale Fragen möglich, welche in
den drei dieser Arbeit zugrunde liegende Konzepten (Globalisierung, nachhaltige Entwicklung, Governance) diskutiert werden.
|