Spannungsinduzierte Wellenbildung in laserdeponierten Polymer/Metall-Systemen

Polymer/Metall-Schichtsysteme mit Ausmaßen auf der Nanometer-Skala repräsentieren eine wichtige Materialklasse, welche für Untersuchungen von Grenzflächen- und Größeneffekten eine besondere Rolle spielen. Interessanterweise beobachtet man bei der Herstellung von Polymer/Metall-Systemen mit der gepul...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schlenkrich, Susanne
Other Authors: Krebs, Hans-Ulrich Prof. Dr.
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: 2014
Subjects:
530
Online Access:http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5F28-F
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5F28-F-1
id ndltd-uni-goettingen.de-oai-ediss.uni-goettingen.de-11858-00-1735-0000-0022-5F28-F
record_format oai_dc
spelling ndltd-uni-goettingen.de-oai-ediss.uni-goettingen.de-11858-00-1735-0000-0022-5F28-F2014-07-24T22:46:16ZSpannungsinduzierte Wellenbildung in laserdeponierten Polymer/Metall-SystemenStress induced buckling in laser deposited polymer/metal-systemsSchlenkrich, Susanne530Physik (PPN621336750)Polymer/Metall-Schichtpaketegepulste Laserdepositionspannungsinduzierte WellenbildungElastizitätsmodulpolymer/metal-multilayerspulsed laser depositionstress induced bucklingyoung’s modulusPolymer/Metall-Schichtsysteme mit Ausmaßen auf der Nanometer-Skala repräsentieren eine wichtige Materialklasse, welche für Untersuchungen von Grenzflächen- und Größeneffekten eine besondere Rolle spielen. Interessanterweise beobachtet man bei der Herstellung von Polymer/Metall-Systemen mit der gepulsten Laserdeposition spannungsinduzierte Wellenbildung in den Metallschichten, wenn diese auf einem Polymer mit einem niedrigen Elastizitätsmodul deponiert werden. Die Druckspannungen in den Metallschichten lassen sich aufgrund der hohen kinetischen Energien der deponierten Teilchen (100 eV) erklären. Die Biegebalkentheorie beschreibt dabei den Zusammenhang zwischen der ausgebildeten Wellenlänge und den Eigenschaften der beiden Komponenten. Aufgrund dieses Verständnisses ist es möglich, die gemessene Wellenlänge als Messmethode zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften der beiden Komponenten zu verwenden. Des Weiteren kann die Wellenlänge ganz gezielt durch Variation der Schichtdicke beider Komponenten eingestellt werden. Durch eine Steigerung des Elastizitätsmoduls der Polymerschicht ist es möglich, glatte Metallschichten ohne Wellenbildung herzustellen. Auf diese Weise lassen sich auch glatte, periodische Polymer/Metall-Schichtsysteme mit der gepulsten Laserdeposition herstellen, welche viele Möglichkeiten bieten sowohl für wissenschaftliche Fragestellungen als auch für Anwendungen.Krebs, Hans-Ulrich Prof. Dr.2014-07-24T08:01:53Z2014-07-24T08:01:53Z2014-07-242014-06-10doctoralThesishttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5F28-Furn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5F28-F-1deu
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic 530
Physik (PPN621336750)
Polymer/Metall-Schichtpakete
gepulste Laserdeposition
spannungsinduzierte Wellenbildung
Elastizitätsmodul
polymer/metal-multilayers
pulsed laser deposition
stress induced buckling
young’s modulus
spellingShingle 530
Physik (PPN621336750)
Polymer/Metall-Schichtpakete
gepulste Laserdeposition
spannungsinduzierte Wellenbildung
Elastizitätsmodul
polymer/metal-multilayers
pulsed laser deposition
stress induced buckling
young’s modulus
Schlenkrich, Susanne
Spannungsinduzierte Wellenbildung in laserdeponierten Polymer/Metall-Systemen
description Polymer/Metall-Schichtsysteme mit Ausmaßen auf der Nanometer-Skala repräsentieren eine wichtige Materialklasse, welche für Untersuchungen von Grenzflächen- und Größeneffekten eine besondere Rolle spielen. Interessanterweise beobachtet man bei der Herstellung von Polymer/Metall-Systemen mit der gepulsten Laserdeposition spannungsinduzierte Wellenbildung in den Metallschichten, wenn diese auf einem Polymer mit einem niedrigen Elastizitätsmodul deponiert werden. Die Druckspannungen in den Metallschichten lassen sich aufgrund der hohen kinetischen Energien der deponierten Teilchen (100 eV) erklären. Die Biegebalkentheorie beschreibt dabei den Zusammenhang zwischen der ausgebildeten Wellenlänge und den Eigenschaften der beiden Komponenten. Aufgrund dieses Verständnisses ist es möglich, die gemessene Wellenlänge als Messmethode zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften der beiden Komponenten zu verwenden. Des Weiteren kann die Wellenlänge ganz gezielt durch Variation der Schichtdicke beider Komponenten eingestellt werden. Durch eine Steigerung des Elastizitätsmoduls der Polymerschicht ist es möglich, glatte Metallschichten ohne Wellenbildung herzustellen. Auf diese Weise lassen sich auch glatte, periodische Polymer/Metall-Schichtsysteme mit der gepulsten Laserdeposition herstellen, welche viele Möglichkeiten bieten sowohl für wissenschaftliche Fragestellungen als auch für Anwendungen.
author2 Krebs, Hans-Ulrich Prof. Dr.
author_facet Krebs, Hans-Ulrich Prof. Dr.
Schlenkrich, Susanne
author Schlenkrich, Susanne
author_sort Schlenkrich, Susanne
title Spannungsinduzierte Wellenbildung in laserdeponierten Polymer/Metall-Systemen
title_short Spannungsinduzierte Wellenbildung in laserdeponierten Polymer/Metall-Systemen
title_full Spannungsinduzierte Wellenbildung in laserdeponierten Polymer/Metall-Systemen
title_fullStr Spannungsinduzierte Wellenbildung in laserdeponierten Polymer/Metall-Systemen
title_full_unstemmed Spannungsinduzierte Wellenbildung in laserdeponierten Polymer/Metall-Systemen
title_sort spannungsinduzierte wellenbildung in laserdeponierten polymer/metall-systemen
publishDate 2014
url http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5F28-F
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5F28-F-1
work_keys_str_mv AT schlenkrichsusanne spannungsinduziertewellenbildunginlaserdeponiertenpolymermetallsystemen
AT schlenkrichsusanne stressinducedbucklinginlaserdepositedpolymermetalsystems
_version_ 1716709440613253120