Desk Study Zero Liquid Discharge

Der Begriff Zero Liquid Discharge beschreibt eine Methode zur Behandlung von salzhaltigen Solen oder industriellen Abwässern, bei der das Abwasser solange aufkonzentriert wird, bis nur die Produkte Destillat und ein Feststoff übrig bleiben. Der entstandene Feststoff, der häufig teuer entsorgt wird,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fischer, Andreas
Format: Others
Language:English
de
Published: 2014
Online Access:https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3880/1/Desk%20Study%20Zero%20Liquid%20Discharge.pdf
Fischer, Andreas <http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/view/person/Fischer=3AAndreas=3A=3A.html> (2014): Desk Study Zero Liquid Discharge.Darmstadt, Technische Universität, [Bachelor Thesis]
id ndltd-tu-darmstadt.de-oai-tuprints.ulb.tu-darmstadt.de-3880
record_format oai_dc
spelling ndltd-tu-darmstadt.de-oai-tuprints.ulb.tu-darmstadt.de-38802020-07-15T07:09:31Z http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3880/ Desk Study Zero Liquid Discharge Fischer, Andreas Der Begriff Zero Liquid Discharge beschreibt eine Methode zur Behandlung von salzhaltigen Solen oder industriellen Abwässern, bei der das Abwasser solange aufkonzentriert wird, bis nur die Produkte Destillat und ein Feststoff übrig bleiben. Der entstandene Feststoff, der häufig teuer entsorgt wird, kann auch als Rohstoff genutzt werden um Stoffe zurück zu gewinnen, die in dem entstandenen Feststoff in Konzentrationen vorliegen, die eine wirtschaftliche Rückgewinnung möglich machen. Der Begriff Zero Liquid Discharge wird für verschiedenste Systeme genutzt, die eine Ausbeute von 90% und mehr erreichen. Doch auch bei einer Ausbeute von 90% entsteht flüssiger Abfall. Durch das Fehlen einer einheitlichen und verbindlichen Definition für Zero Liquid Discharge Prozesse ist es schwierig die verschiedenen Technologien untereinander zu vergleichen. Diese Arbeit beschreibt die unterschiedlichen Zero Liquid Discharge Technologien/Methoden und gibt einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der Rohstoffrückgewinnung aus Solen oder des entstandenen Feststoffes. Die verschiedenen Anlagen werden in ihren Grundzügen gegenübergestellt und, soweit möglich, verglichen. Diese Arbeit kommt zu dem Schluss, dass es nicht möglich ist einen Standard-ZLD Prozess zu entwerfen. Ein ZLD-Prozess, der für ein Wasser einer bestimmten Zusammensetzung eine gewünschte Ausbeute liefert, kann nicht pauschal auf ein Wasser einer anderen Zusammensetzung übertragen werden, da die gelösten Substanzen die Anlageneffizienz beeinflussen. Weiterhin ist bei der Entwicklung der ZLD-Anlagen ein Trend hin zu einem chemikalienfreien Behandlungsprozess festzustellen. 2014-05-04 Bachelor Thesis NonPeerReviewed text eng CC-BY-NC-ND 2.5 de - Creative Commons, Attribution Non-commerical, No-derivatives https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3880/1/Desk%20Study%20Zero%20Liquid%20Discharge.pdf Fischer, Andreas <http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/view/person/Fischer=3AAndreas=3A=3A.html> (2014): Desk Study Zero Liquid Discharge.Darmstadt, Technische Universität, [Bachelor Thesis] de info:eu-repo/semantics/bachelorThesis info:eu-repo/semantics/openAccess
collection NDLTD
language English
de
format Others
sources NDLTD
description Der Begriff Zero Liquid Discharge beschreibt eine Methode zur Behandlung von salzhaltigen Solen oder industriellen Abwässern, bei der das Abwasser solange aufkonzentriert wird, bis nur die Produkte Destillat und ein Feststoff übrig bleiben. Der entstandene Feststoff, der häufig teuer entsorgt wird, kann auch als Rohstoff genutzt werden um Stoffe zurück zu gewinnen, die in dem entstandenen Feststoff in Konzentrationen vorliegen, die eine wirtschaftliche Rückgewinnung möglich machen. Der Begriff Zero Liquid Discharge wird für verschiedenste Systeme genutzt, die eine Ausbeute von 90% und mehr erreichen. Doch auch bei einer Ausbeute von 90% entsteht flüssiger Abfall. Durch das Fehlen einer einheitlichen und verbindlichen Definition für Zero Liquid Discharge Prozesse ist es schwierig die verschiedenen Technologien untereinander zu vergleichen. Diese Arbeit beschreibt die unterschiedlichen Zero Liquid Discharge Technologien/Methoden und gibt einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der Rohstoffrückgewinnung aus Solen oder des entstandenen Feststoffes. Die verschiedenen Anlagen werden in ihren Grundzügen gegenübergestellt und, soweit möglich, verglichen. Diese Arbeit kommt zu dem Schluss, dass es nicht möglich ist einen Standard-ZLD Prozess zu entwerfen. Ein ZLD-Prozess, der für ein Wasser einer bestimmten Zusammensetzung eine gewünschte Ausbeute liefert, kann nicht pauschal auf ein Wasser einer anderen Zusammensetzung übertragen werden, da die gelösten Substanzen die Anlageneffizienz beeinflussen. Weiterhin ist bei der Entwicklung der ZLD-Anlagen ein Trend hin zu einem chemikalienfreien Behandlungsprozess festzustellen.
author Fischer, Andreas
spellingShingle Fischer, Andreas
Desk Study Zero Liquid Discharge
author_facet Fischer, Andreas
author_sort Fischer, Andreas
title Desk Study Zero Liquid Discharge
title_short Desk Study Zero Liquid Discharge
title_full Desk Study Zero Liquid Discharge
title_fullStr Desk Study Zero Liquid Discharge
title_full_unstemmed Desk Study Zero Liquid Discharge
title_sort desk study zero liquid discharge
publishDate 2014
url https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3880/1/Desk%20Study%20Zero%20Liquid%20Discharge.pdf
Fischer, Andreas <http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/view/person/Fischer=3AAndreas=3A=3A.html> (2014): Desk Study Zero Liquid Discharge.Darmstadt, Technische Universität, [Bachelor Thesis]
work_keys_str_mv AT fischerandreas deskstudyzeroliquiddischarge
_version_ 1719327078441025536