Ganzheitliche Betrachtung zur Auswahl der Starteinrichtung des Verbrennungsmotors eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung

Diese Arbeit untersucht, mit welcher Starteinrichtung der Verbrennungsmotor in den verschiedenen Fahrzuständen eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung zwischen Motor und E-Maschine bestmöglich hinzugeschaltet werden kann. Zunächst werden die möglichen Starteinrichtungen vorgestellt und diskutiert....

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fesefeldt, Thomas Frank
Format: Others
Language:German
de
Published: 2010
Online Access:https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2057/2/Auswahl_Starteinrichtung_Dissertation_Fesefeldt.pdf
Fesefeldt, Thomas Frank <http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/view/person/Fesefeldt=3AThomas_Frank=3A=3A.html> (2010): Ganzheitliche Betrachtung zur Auswahl der Starteinrichtung des Verbrennungsmotors eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung.Darmstadt, Technische Universität, [Ph.D. Thesis]
id ndltd-tu-darmstadt.de-oai-tuprints.ulb.tu-darmstadt.de-2057
record_format oai_dc
spelling ndltd-tu-darmstadt.de-oai-tuprints.ulb.tu-darmstadt.de-20572020-07-15T07:09:31Z http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2057/ Ganzheitliche Betrachtung zur Auswahl der Starteinrichtung des Verbrennungsmotors eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung Fesefeldt, Thomas Frank Diese Arbeit untersucht, mit welcher Starteinrichtung der Verbrennungsmotor in den verschiedenen Fahrzuständen eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung zwischen Motor und E-Maschine bestmöglich hinzugeschaltet werden kann. Zunächst werden die möglichen Starteinrichtungen vorgestellt und diskutiert. Zwei wesentliche Startarten werden dabei eingeführt, die den Kern der Dissertation von Dipl.-Ing. Sören Müller und der vorliegenden Arbeit bilden: (a) Der Quick Start (QS) mittels starterunterstützten Direktstarts und (b) Der Hybrid Start (HS) mittels kurbelwellenintegrierten E-Motors. Diese Arbeit behandelt die durchgeführten Untersuchungen zum Quick Start. Begleitet werden die Startversuche am Motorenprüfstand durch ein volldynamisches, semi-empirisches, physikalisch basiertes Simulationsmodell, das speziell für den Startvorgang des untersuchten Motors entwickelt wurde. Es wird gezeigt, dass sich Vorteile bezüglich der Startdauer und des Energiebedarfs ergeben, wenn bereits in den ersten Kompressionstakt nach dem Losbrechen des Motors eingespritzt und gezündet wird und der Anlasser den Motorhochlauf nur bis zur ersten Zündung unterstützt. Die Vorraussetzungen einen solchen QS reproduzierbar und robust durchführen zu können, werden von einer Motorauslaufstrategie mit Hilfe der Drosselklappe geschaffen. Die Ergebnisse der Analysen zum QS und HS werden in einem Vergleich der Startarten zusammengefasst, der auch eine umfassende Startenergiebetrachtung enthält. Die Bewertungskriterien, die für die Auswahl der Starteinrichtung aufgestellt worden sind, gliedern sich in die Kategorien Fahrtwunscherfüllung, Komfort, Robustheit, Aufwand und Emissionen. Daraus wird als Ergebnis formuliert, dass insbesondere die Startdauer und der Startkomfort für den HS sprechen. Ob diese Vorteile aber den deutlich höheren Aufwand bzgl. Entwicklung, Kosten und Bauraum aufwiegen, kann nicht pauschal beantwortet werden. In allen Kategorien ist der QS zumindest konkurrenzfähig, wobei die Lebensdauer des Starters für den Betrieb in einem Parallel-Hybrid abgesichert werden muss. 2010-02-18 Ph.D. Thesis PeerReviewed application/pdf ger CC-BY-NC-ND 2.5 de - Creative Commons, Attribution Non-commerical, No-derivatives https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2057/2/Auswahl_Starteinrichtung_Dissertation_Fesefeldt.pdf Fesefeldt, Thomas Frank <http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/view/person/Fesefeldt=3AThomas_Frank=3A=3A.html> (2010): Ganzheitliche Betrachtung zur Auswahl der Starteinrichtung des Verbrennungsmotors eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung.Darmstadt, Technische Universität, [Ph.D. Thesis] de info:eu-repo/semantics/doctoralThesis info:eu-repo/semantics/openAccess
collection NDLTD
language German
de
format Others
sources NDLTD
description Diese Arbeit untersucht, mit welcher Starteinrichtung der Verbrennungsmotor in den verschiedenen Fahrzuständen eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung zwischen Motor und E-Maschine bestmöglich hinzugeschaltet werden kann. Zunächst werden die möglichen Starteinrichtungen vorgestellt und diskutiert. Zwei wesentliche Startarten werden dabei eingeführt, die den Kern der Dissertation von Dipl.-Ing. Sören Müller und der vorliegenden Arbeit bilden: (a) Der Quick Start (QS) mittels starterunterstützten Direktstarts und (b) Der Hybrid Start (HS) mittels kurbelwellenintegrierten E-Motors. Diese Arbeit behandelt die durchgeführten Untersuchungen zum Quick Start. Begleitet werden die Startversuche am Motorenprüfstand durch ein volldynamisches, semi-empirisches, physikalisch basiertes Simulationsmodell, das speziell für den Startvorgang des untersuchten Motors entwickelt wurde. Es wird gezeigt, dass sich Vorteile bezüglich der Startdauer und des Energiebedarfs ergeben, wenn bereits in den ersten Kompressionstakt nach dem Losbrechen des Motors eingespritzt und gezündet wird und der Anlasser den Motorhochlauf nur bis zur ersten Zündung unterstützt. Die Vorraussetzungen einen solchen QS reproduzierbar und robust durchführen zu können, werden von einer Motorauslaufstrategie mit Hilfe der Drosselklappe geschaffen. Die Ergebnisse der Analysen zum QS und HS werden in einem Vergleich der Startarten zusammengefasst, der auch eine umfassende Startenergiebetrachtung enthält. Die Bewertungskriterien, die für die Auswahl der Starteinrichtung aufgestellt worden sind, gliedern sich in die Kategorien Fahrtwunscherfüllung, Komfort, Robustheit, Aufwand und Emissionen. Daraus wird als Ergebnis formuliert, dass insbesondere die Startdauer und der Startkomfort für den HS sprechen. Ob diese Vorteile aber den deutlich höheren Aufwand bzgl. Entwicklung, Kosten und Bauraum aufwiegen, kann nicht pauschal beantwortet werden. In allen Kategorien ist der QS zumindest konkurrenzfähig, wobei die Lebensdauer des Starters für den Betrieb in einem Parallel-Hybrid abgesichert werden muss.
author Fesefeldt, Thomas Frank
spellingShingle Fesefeldt, Thomas Frank
Ganzheitliche Betrachtung zur Auswahl der Starteinrichtung des Verbrennungsmotors eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung
author_facet Fesefeldt, Thomas Frank
author_sort Fesefeldt, Thomas Frank
title Ganzheitliche Betrachtung zur Auswahl der Starteinrichtung des Verbrennungsmotors eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung
title_short Ganzheitliche Betrachtung zur Auswahl der Starteinrichtung des Verbrennungsmotors eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung
title_full Ganzheitliche Betrachtung zur Auswahl der Starteinrichtung des Verbrennungsmotors eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung
title_fullStr Ganzheitliche Betrachtung zur Auswahl der Starteinrichtung des Verbrennungsmotors eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung
title_full_unstemmed Ganzheitliche Betrachtung zur Auswahl der Starteinrichtung des Verbrennungsmotors eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung
title_sort ganzheitliche betrachtung zur auswahl der starteinrichtung des verbrennungsmotors eines parallel-hybrids mit trennkupplung
publishDate 2010
url https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2057/2/Auswahl_Starteinrichtung_Dissertation_Fesefeldt.pdf
Fesefeldt, Thomas Frank <http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/view/person/Fesefeldt=3AThomas_Frank=3A=3A.html> (2010): Ganzheitliche Betrachtung zur Auswahl der Starteinrichtung des Verbrennungsmotors eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung.Darmstadt, Technische Universität, [Ph.D. Thesis]
work_keys_str_mv AT fesefeldtthomasfrank ganzheitlichebetrachtungzurauswahlderstarteinrichtungdesverbrennungsmotorseinesparallelhybridsmittrennkupplung
_version_ 1719326800270589952