Ergebnisqualität in Wiener Tageszentren - eine qualitative Analyse
Im Zuge der demographischen Alterung unserer Gesellschaft steigt die Zahl der älteren Menschen an, die nicht mehr in der Lage sind, ihren Alltag alleine zu bewältigen. Eine Möglichkeit, diese Personen zu betreuen und zu pflegen, bieten teilstationäre Einrichtungen, wie Tageszentren. Diese Studie...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Others |
Language: | de |
Published: |
Forschungsinstitut für Altersökonomie, WU Vienna University of Economics and Business
2012
|
Online Access: | http://epub.wu.ac.at/3743/1/ergebnisqualitaettz.pdf |
id |
ndltd-VIENNA-oai-epub.wu-wien.ac.at-3743 |
---|---|
record_format |
oai_dc |
spelling |
ndltd-VIENNA-oai-epub.wu-wien.ac.at-37432015-04-11T05:29:14Z Ergebnisqualität in Wiener Tageszentren - eine qualitative Analyse Trukeschitz, Birgit Fliegenschnee, Katrin Im Zuge der demographischen Alterung unserer Gesellschaft steigt die Zahl der älteren Menschen an, die nicht mehr in der Lage sind, ihren Alltag alleine zu bewältigen. Eine Möglichkeit, diese Personen zu betreuen und zu pflegen, bieten teilstationäre Einrichtungen, wie Tageszentren. Diese Studie wirft nun einen Blick darauf, wie sich der Besuch eines Tageszentrums auf das Wohlbefinden der Gäste auswirkt und widmet sich damit der Ergebnisqualität dieser Einrichtungen. Wir prüften, ob die Domänen der dienstleistungsbezogenen Lebensqualität, die ASCOT (adult social care outcome toolkit) zugrunde liegen, sich für das Setting Tageszentren eignen, um Ergebnisqualität zu erfassen. Desweiteren waren wir daran interessiert zu ermitteln, welche Erfahrungen BesucherInnen in Tageszentren machen und wie sich diese Erfahrungen den einzelnen Domänen der Lebensqualität nach ASCOT zuordnen lassen. Methode: In dieser Pilotstudie wurden zwölf problemzentrierte Interviews mit BesucherInnen von aus zwei Tageszentren in Wien geführt und eine Fokusgruppendiskussion mit drei MitarbeiterInnen veranstaltet. Für die Auswertungen wurde die Grounded Theory mit Elementen der qualitativen Inhaltsanalyse kombiniert. Ergebnisse: Die Domänen der Lebensqualität, wie sie in ASCOT enthalten sind, eignen sich sehr gut als konzeptioneller Rahmen für die Untersuchung möglicher betreuungsbezogener Einflüsse auf die Lebensqualität der BesucherInnen von Tageszentren. Die acht Domänen öffnen den Blick auf unterschiedliche Aspekte der Lebensqualität von Menschen, die Betreuungs-/Pflegedienstleistungen in Anspruch nehmen. Hin und wieder waren Aussagen zu finden, die sich auf mehrere Bereiche der Lebensqualität bezogen; auch konnten Zielkonflikte ermittelt werden (z.B. Sicherheit versus Selbstbestimmung). Desweiteren wurden unterschiedliche Gewichtungen der Lebensqualitätsbereiche in den Gesprächen indirekt zum Ausdruck gebracht. Insgesamt führen die Aussagen der InterviewpartnerInnen, die sich in Tageszentren einleben konnten, zum Gesamteindruck, dass der Besuch des Tageszentrums in ihnen das positive Gefühl weckt, dass dort "Leben" ist. Schlussfolgerung: Es braucht eine breite, offene Zugangsweise, um die mögliche Vielfalt der Effekte von Tageszentren auf die Lebensqualität der BesucherInnen zu erfassen. Die Illustrationen zu den einzelnen Domänen vertiefen das Verständnis dieser Ergebnisqualitätskomponenten von ASCOT und bieten Ansatzpunkte für weitere Entwicklungen. Die Beschreibung einrichtungsspezifischer Muster, z.B. welche Typen von BesucherInnen in welchem Ausmaß wie vom Besuch eines Tageszentrums profitieren, kann mit den angewandten qualitativen Methoden nicht beantwortet werden und bleibt daher weiterführenden Studien vorbehalten. (Autor/inn/enref.) Forschungsinstitut für Altersökonomie, WU Vienna University of Economics and Business 2012 Paper NonPeerReviewed de application/pdf http://epub.wu.ac.at/3743/1/ergebnisqualitaettz.pdf http://www.wu.ac.at/altersoekonomie Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie http://epub.wu.ac.at/3743/ |
collection |
NDLTD |
language |
de |
format |
Others
|
sources |
NDLTD |
description |
Im Zuge der demographischen Alterung unserer
Gesellschaft steigt die Zahl der älteren Menschen an, die nicht mehr in der Lage sind,
ihren Alltag alleine zu bewältigen. Eine Möglichkeit, diese Personen zu betreuen und zu
pflegen, bieten teilstationäre Einrichtungen, wie Tageszentren. Diese Studie wirft nun
einen Blick darauf, wie sich der Besuch eines Tageszentrums auf das Wohlbefinden der
Gäste auswirkt und widmet sich damit der Ergebnisqualität dieser Einrichtungen. Wir
prüften, ob die Domänen der dienstleistungsbezogenen Lebensqualität, die ASCOT (adult
social care outcome toolkit) zugrunde liegen, sich für das Setting Tageszentren eignen,
um Ergebnisqualität zu erfassen. Desweiteren waren wir daran interessiert zu ermitteln,
welche Erfahrungen BesucherInnen in Tageszentren machen und wie sich diese
Erfahrungen den einzelnen Domänen der Lebensqualität nach ASCOT zuordnen lassen.
Methode: In dieser Pilotstudie wurden zwölf problemzentrierte Interviews mit
BesucherInnen von aus zwei Tageszentren in Wien geführt und eine
Fokusgruppendiskussion mit drei MitarbeiterInnen veranstaltet. Für die Auswertungen
wurde die Grounded Theory mit Elementen der qualitativen Inhaltsanalyse kombiniert.
Ergebnisse: Die Domänen der Lebensqualität, wie sie in ASCOT enthalten sind, eignen
sich sehr gut als konzeptioneller Rahmen für die Untersuchung möglicher
betreuungsbezogener Einflüsse auf die Lebensqualität der BesucherInnen von
Tageszentren. Die acht Domänen öffnen den Blick auf unterschiedliche Aspekte der
Lebensqualität von Menschen, die Betreuungs-/Pflegedienstleistungen in Anspruch
nehmen. Hin und wieder waren Aussagen zu finden, die sich auf mehrere Bereiche der
Lebensqualität bezogen; auch konnten Zielkonflikte ermittelt werden (z.B. Sicherheit
versus Selbstbestimmung). Desweiteren wurden unterschiedliche Gewichtungen der
Lebensqualitätsbereiche in den Gesprächen indirekt zum Ausdruck gebracht. Insgesamt
führen die Aussagen der InterviewpartnerInnen, die sich in Tageszentren einleben
konnten, zum Gesamteindruck, dass der Besuch des Tageszentrums in ihnen das positive
Gefühl weckt, dass dort "Leben" ist.
Schlussfolgerung: Es braucht eine breite, offene Zugangsweise, um die mögliche
Vielfalt der Effekte von Tageszentren auf die Lebensqualität der BesucherInnen zu
erfassen. Die Illustrationen zu den einzelnen Domänen vertiefen das Verständnis dieser
Ergebnisqualitätskomponenten von ASCOT und bieten Ansatzpunkte für weitere
Entwicklungen. Die Beschreibung einrichtungsspezifischer Muster, z.B. welche Typen von
BesucherInnen in welchem Ausmaß wie vom Besuch eines Tageszentrums profitieren,
kann mit den angewandten qualitativen Methoden nicht beantwortet werden und bleibt
daher weiterführenden Studien vorbehalten. (Autor/inn/enref.) === Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie |
author |
Trukeschitz, Birgit Fliegenschnee, Katrin |
spellingShingle |
Trukeschitz, Birgit Fliegenschnee, Katrin Ergebnisqualität in Wiener Tageszentren - eine qualitative Analyse |
author_facet |
Trukeschitz, Birgit Fliegenschnee, Katrin |
author_sort |
Trukeschitz, Birgit |
title |
Ergebnisqualität in Wiener Tageszentren - eine qualitative Analyse |
title_short |
Ergebnisqualität in Wiener Tageszentren - eine qualitative Analyse |
title_full |
Ergebnisqualität in Wiener Tageszentren - eine qualitative Analyse |
title_fullStr |
Ergebnisqualität in Wiener Tageszentren - eine qualitative Analyse |
title_full_unstemmed |
Ergebnisqualität in Wiener Tageszentren - eine qualitative Analyse |
title_sort |
ergebnisqualität in wiener tageszentren - eine qualitative analyse |
publisher |
Forschungsinstitut für Altersökonomie, WU Vienna University of Economics and Business |
publishDate |
2012 |
url |
http://epub.wu.ac.at/3743/1/ergebnisqualitaettz.pdf |
work_keys_str_mv |
AT trukeschitzbirgit ergebnisqualitatinwienertageszentreneinequalitativeanalyse AT fliegenschneekatrin ergebnisqualitatinwienertageszentreneinequalitativeanalyse |
_version_ |
1716801749279309824 |