Ein jüdischer Synagogenmusiker im Berlin der 1930er Jahre : Jakob Dymont und seine Freitagabendliturgie

Jakob Dymont (1880–1956) stammte aus Litauen und lebte seit seinem 15. Lebensjahr in Berlin. Von 1908 bis 1938 war er Chorleiter an der orthodoxen Berliner Gemeinde „Adass Jisroel“. 1936 wurde er außerdem Lehrer an dem neugegründeten „Beth- Hachasanim“ (Kantorenseminar) der Jüdischen Privaten Musiks...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Nemtsov, Jascha
Format: Others
Language:German
Published: Universität Potsdam 2014
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71645
http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7164/
id ndltd-Potsdam-oai-kobv.de-opus-ubp-7164
record_format oai_dc
spelling ndltd-Potsdam-oai-kobv.de-opus-ubp-71642014-08-23T04:06:13Z Ein jüdischer Synagogenmusiker im Berlin der 1930er Jahre : Jakob Dymont und seine Freitagabendliturgie Nemtsov, Jascha Religion Jakob Dymont (1880–1956) stammte aus Litauen und lebte seit seinem 15. Lebensjahr in Berlin. Von 1908 bis 1938 war er Chorleiter an der orthodoxen Berliner Gemeinde „Adass Jisroel“. 1936 wurde er außerdem Lehrer an dem neugegründeten „Beth- Hachasanim“ (Kantorenseminar) der Jüdischen Privaten Musikschule Hollaender. Zu diesem Zeitpunkt war er als begabter Komponist und einer der ersten Autoren von modernen deutsch-jüdischen liturgischen Kompositionen bekannt. Seine Freitagabendund Sabbatmorgenliturgien wurden 1934 bzw. 1936 in der Synagoge Rykestrasse uraufgeführt und fanden eine sehr positive Resonanz. Dymont konnte 1938 Deutschland verlassen. Er lebte dann in New York, wo er sich der Ausbildung jüdischer Kantoren widmete. Dymonts Schaffen der 1930er Jahre ist im Kontext einer Erneuerungsbewegung in der deutsch-jüdischen Synagogenmusik jener Zeit zu betrachten. Seine Werke präsentieren eine fruchtbare Synthese der osteuropäischen jüdischen Tradition mit modernen westeuropäischen Musikformen. Jacob Dymont (1880 – 1956) was born in Lithuania and lived in Berlin from the age of 15. From 1908 to 1938 he was choirmaster at the Orthodox Berlin congregation “Adass Yisroel”. In 1936, he also became a teacher at the newly founded “Beth-Hachasanim” (Cantorial School) of the Hollaender Jewish Private Music School. At that time he was well-known as a talented composer and one of the first authors of modern German- Jewish liturgical compositions. His Friday Evening and Sabbath Morning liturgies were premiered in 1934 and in 1936 in the Rykestrasse synagogue and found a very positive response. Dymont was able to leave Germany in 1938. He then lived in New York, where he devoted himself to the education of Jewish cantors. Dymont’s synagogal music is to be considered in the context of a renewal movement in the German-Jewish synagogue music of the time. His works present a fruitful synthesis of Eastern European Jewish tradition with modern Western European musical forms. Universität Potsdam Extern. Vereinigung für Jüdische Studien e. V. 2014 Article application/pdf urn:nbn:de:kobv:517-opus-71645 http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7164/ ger http://opus.kobv.de/ubp/doku/urheberrecht.php
collection NDLTD
language German
format Others
sources NDLTD
topic Religion
spellingShingle Religion
Nemtsov, Jascha
Ein jüdischer Synagogenmusiker im Berlin der 1930er Jahre : Jakob Dymont und seine Freitagabendliturgie
description Jakob Dymont (1880–1956) stammte aus Litauen und lebte seit seinem 15. Lebensjahr in Berlin. Von 1908 bis 1938 war er Chorleiter an der orthodoxen Berliner Gemeinde „Adass Jisroel“. 1936 wurde er außerdem Lehrer an dem neugegründeten „Beth- Hachasanim“ (Kantorenseminar) der Jüdischen Privaten Musikschule Hollaender. Zu diesem Zeitpunkt war er als begabter Komponist und einer der ersten Autoren von modernen deutsch-jüdischen liturgischen Kompositionen bekannt. Seine Freitagabendund Sabbatmorgenliturgien wurden 1934 bzw. 1936 in der Synagoge Rykestrasse uraufgeführt und fanden eine sehr positive Resonanz. Dymont konnte 1938 Deutschland verlassen. Er lebte dann in New York, wo er sich der Ausbildung jüdischer Kantoren widmete. Dymonts Schaffen der 1930er Jahre ist im Kontext einer Erneuerungsbewegung in der deutsch-jüdischen Synagogenmusik jener Zeit zu betrachten. Seine Werke präsentieren eine fruchtbare Synthese der osteuropäischen jüdischen Tradition mit modernen westeuropäischen Musikformen. === Jacob Dymont (1880 – 1956) was born in Lithuania and lived in Berlin from the age of 15. From 1908 to 1938 he was choirmaster at the Orthodox Berlin congregation “Adass Yisroel”. In 1936, he also became a teacher at the newly founded “Beth-Hachasanim” (Cantorial School) of the Hollaender Jewish Private Music School. At that time he was well-known as a talented composer and one of the first authors of modern German- Jewish liturgical compositions. His Friday Evening and Sabbath Morning liturgies were premiered in 1934 and in 1936 in the Rykestrasse synagogue and found a very positive response. Dymont was able to leave Germany in 1938. He then lived in New York, where he devoted himself to the education of Jewish cantors. Dymont’s synagogal music is to be considered in the context of a renewal movement in the German-Jewish synagogue music of the time. His works present a fruitful synthesis of Eastern European Jewish tradition with modern Western European musical forms.
author Nemtsov, Jascha
author_facet Nemtsov, Jascha
author_sort Nemtsov, Jascha
title Ein jüdischer Synagogenmusiker im Berlin der 1930er Jahre : Jakob Dymont und seine Freitagabendliturgie
title_short Ein jüdischer Synagogenmusiker im Berlin der 1930er Jahre : Jakob Dymont und seine Freitagabendliturgie
title_full Ein jüdischer Synagogenmusiker im Berlin der 1930er Jahre : Jakob Dymont und seine Freitagabendliturgie
title_fullStr Ein jüdischer Synagogenmusiker im Berlin der 1930er Jahre : Jakob Dymont und seine Freitagabendliturgie
title_full_unstemmed Ein jüdischer Synagogenmusiker im Berlin der 1930er Jahre : Jakob Dymont und seine Freitagabendliturgie
title_sort ein jüdischer synagogenmusiker im berlin der 1930er jahre : jakob dymont und seine freitagabendliturgie
publisher Universität Potsdam
publishDate 2014
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71645
http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7164/
work_keys_str_mv AT nemtsovjascha einjudischersynagogenmusikerimberlinder1930erjahrejakobdymontundseinefreitagabendliturgie
_version_ 1716711055383592960