Spezifische Modifikation von Partikeloberflächen

Inspiriert durch natürliche Grenzflächenproteine in Knochen wurden bifunktionale Biokonjugate für verschiedene Grenzflächenstabilisierungen genutzt. In einem kombinatorischen Ansatz wurden materialspezifische Peptid-block-Polyethylenglycol-Konjugate eingesetzt, um die Grenzflächen von Nanopartikeln...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hanßke, Felix
Other Authors: Börner, Hans G.
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Humboldt-Universität zu Berlin 2017
Subjects:
Online Access:http://edoc.hu-berlin.de/18452/19033
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/19033-4
http://dx.doi.org/10.18452/18362
id ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-19033
record_format oai_dc
collection NDLTD
language German
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Peptid-Polyer-Konjugate
Tissue Engineering
Knochenregeneration
Komposite
mechanische Verstärkung
bioabbaubare Polymere
peptide-polymer conjugates
tissue engineering
bone regeneration
composites
mechanical reinforcement
biodegradable polymers
547 Organische Chemie
540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
VX 5657
VE 9857
ZM 7021
ZM 7028
ddc:547
ddc:540
spellingShingle Peptid-Polyer-Konjugate
Tissue Engineering
Knochenregeneration
Komposite
mechanische Verstärkung
bioabbaubare Polymere
peptide-polymer conjugates
tissue engineering
bone regeneration
composites
mechanical reinforcement
biodegradable polymers
547 Organische Chemie
540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
VX 5657
VE 9857
ZM 7021
ZM 7028
ddc:547
ddc:540
Hanßke, Felix
Spezifische Modifikation von Partikeloberflächen
description Inspiriert durch natürliche Grenzflächenproteine in Knochen wurden bifunktionale Biokonjugate für verschiedene Grenzflächenstabilisierungen genutzt. In einem kombinatorischen Ansatz wurden materialspezifische Peptid-block-Polyethylenglycol-Konjugate eingesetzt, um die Grenzflächen von Nanopartikeln in Lösung sowie in Polymerkompositen zu stabilisieren. Dazu wurden biokombinatorisch ausgewählte Peptid-Sequenzen mit einer Affinität für MgF2-Oberflächen in Form eines MgF2-bindenden Konjugats (MBC) synthetisiert, welches die materialaffine Bindung der monodispersen Peptid-Domäne mit der zusätzlichen Funktion des synthetischen Polymer-Blocks verbindet. Aus detaillierten Untersuchungen der Bindungseigenschaften von MBC und davon abgeleiteten Konjugaten mit variierten Peptidarchitekturen bzw. Polymer-Blocklängen bei verschiedenen Inkubationsbedingungen ging hervor, dass das sequenzspezifisch bindende MBC das Potenzial zur Stabilisierung von MgF2-Nanopartikeln hat. Das Konjugat verhinderte die Agglomeration der Partikel und ermöglichte im Gegensatz zu etablierten Stabilisatoren die vollständige Redispergierbarkeit sogar nach Eintrocknung. Die Stabilisierung in Lösung wurde auf die Kompatibilisierung von Partikeln in Polycaprolacton (PCL)-Kompositen übertragen, in denen das grenzflächenaktive MBC die Materialeigenschaften von bioabbaubaren PCL/MgF2-Kompositen optimierte. Die Grenzflächenstabilisierung führte zur gleichzeitigen Erhöhung der Steifigkeit und der Zähigkeit der Materialien bis in den Bereich natürlicher Knochen. Durch die gemeinsame Zugabe von MBC-kompatibilisiertem MgF2 und Hyxdroxylapatit zu PCL wurde ein bioaktives Material geschaffen, das nachweislich die osteogene Differenzierung von mesenchymalen Stammzellen und die Mineralisierung von neuem Knochengewebe unterstützte. Damit stellt es ein vielversprechendes Komposit für die Regeneration von Knochengewebe und weitere Anwendungen dar. === Inspired by natural interface proteins in bone, bifunctional bioconjugates were exploited for different interface stabilization applications. The interfaces of nanoparticles both in solution and in polymeric composites were stabilized by combinatorially selected, material specific peptide-polymer conjugates. Peptide sequences showing affinity to MgF2 particle surfaces were selected from a phage display library and translated into a MgF2-binding peptide-block-poly(ethylene glycol) conjugate (MBC). The MBC combined the material-affine binding of the monodisperse peptide domain with an additional function of a synthetic polymer block. Detailed studies of the binding properties of MBC and congeneric conjugates with other peptide architectures or different polymer block lengths, as well as varied incubation conditions revealed the potential of the sequence-specific MBC to stabilize MgF2 nanoparticles in solution. The conjugate inhibited the agglomeration of the particles. In contrast to established stabilizers, it enabled fully redispersable nanoparticles even after complete drying. The stabilization approach in solution was expanded to the compatibilization of the particles in polycaprolactone (PCL) composites. Inspired by the structure of highly specific interface proteins, MBC optimized the material properties of biodegradable PCL/MgF2 composites. Additionally, the interface stabilization simultaneously increased both the stiffness and the toughness of the composites up to the range of natural bone. The addition of hydroxyapatite alongside MBC-compatibilized MgF2 to PCL created a bioactive material that showed enhanced osteogenic differentiation of mesenchymal stem cells and the mineralization of new bone tissue. Therefore, a mechanically reinforced, osteoinductive material was prepared showing high potential in extensive in vitro studies for biomedical applications such as guided bone regeneration, yet not limited to that.
author2 Börner, Hans G.
author_facet Börner, Hans G.
Hanßke, Felix
author Hanßke, Felix
author_sort Hanßke, Felix
title Spezifische Modifikation von Partikeloberflächen
title_short Spezifische Modifikation von Partikeloberflächen
title_full Spezifische Modifikation von Partikeloberflächen
title_fullStr Spezifische Modifikation von Partikeloberflächen
title_full_unstemmed Spezifische Modifikation von Partikeloberflächen
title_sort spezifische modifikation von partikeloberflächen
publisher Humboldt-Universität zu Berlin
publishDate 2017
url http://edoc.hu-berlin.de/18452/19033
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/19033-4
http://dx.doi.org/10.18452/18362
work_keys_str_mv AT hanßkefelix spezifischemodifikationvonpartikeloberflachen
_version_ 1719198146793308160
spelling ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-190332019-06-03T15:09:01Z Spezifische Modifikation von Partikeloberflächen Hanßke, Felix Börner, Hans G. Kemnitz, Erhard Weil, Tanja Peptid-Polyer-Konjugate Tissue Engineering Knochenregeneration Komposite mechanische Verstärkung bioabbaubare Polymere peptide-polymer conjugates tissue engineering bone regeneration composites mechanical reinforcement biodegradable polymers 547 Organische Chemie 540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften VX 5657 VE 9857 ZM 7021 ZM 7028 ddc:547 ddc:540 Inspiriert durch natürliche Grenzflächenproteine in Knochen wurden bifunktionale Biokonjugate für verschiedene Grenzflächenstabilisierungen genutzt. In einem kombinatorischen Ansatz wurden materialspezifische Peptid-block-Polyethylenglycol-Konjugate eingesetzt, um die Grenzflächen von Nanopartikeln in Lösung sowie in Polymerkompositen zu stabilisieren. Dazu wurden biokombinatorisch ausgewählte Peptid-Sequenzen mit einer Affinität für MgF2-Oberflächen in Form eines MgF2-bindenden Konjugats (MBC) synthetisiert, welches die materialaffine Bindung der monodispersen Peptid-Domäne mit der zusätzlichen Funktion des synthetischen Polymer-Blocks verbindet. Aus detaillierten Untersuchungen der Bindungseigenschaften von MBC und davon abgeleiteten Konjugaten mit variierten Peptidarchitekturen bzw. Polymer-Blocklängen bei verschiedenen Inkubationsbedingungen ging hervor, dass das sequenzspezifisch bindende MBC das Potenzial zur Stabilisierung von MgF2-Nanopartikeln hat. Das Konjugat verhinderte die Agglomeration der Partikel und ermöglichte im Gegensatz zu etablierten Stabilisatoren die vollständige Redispergierbarkeit sogar nach Eintrocknung. Die Stabilisierung in Lösung wurde auf die Kompatibilisierung von Partikeln in Polycaprolacton (PCL)-Kompositen übertragen, in denen das grenzflächenaktive MBC die Materialeigenschaften von bioabbaubaren PCL/MgF2-Kompositen optimierte. Die Grenzflächenstabilisierung führte zur gleichzeitigen Erhöhung der Steifigkeit und der Zähigkeit der Materialien bis in den Bereich natürlicher Knochen. Durch die gemeinsame Zugabe von MBC-kompatibilisiertem MgF2 und Hyxdroxylapatit zu PCL wurde ein bioaktives Material geschaffen, das nachweislich die osteogene Differenzierung von mesenchymalen Stammzellen und die Mineralisierung von neuem Knochengewebe unterstützte. Damit stellt es ein vielversprechendes Komposit für die Regeneration von Knochengewebe und weitere Anwendungen dar. Inspired by natural interface proteins in bone, bifunctional bioconjugates were exploited for different interface stabilization applications. The interfaces of nanoparticles both in solution and in polymeric composites were stabilized by combinatorially selected, material specific peptide-polymer conjugates. Peptide sequences showing affinity to MgF2 particle surfaces were selected from a phage display library and translated into a MgF2-binding peptide-block-poly(ethylene glycol) conjugate (MBC). The MBC combined the material-affine binding of the monodisperse peptide domain with an additional function of a synthetic polymer block. Detailed studies of the binding properties of MBC and congeneric conjugates with other peptide architectures or different polymer block lengths, as well as varied incubation conditions revealed the potential of the sequence-specific MBC to stabilize MgF2 nanoparticles in solution. The conjugate inhibited the agglomeration of the particles. In contrast to established stabilizers, it enabled fully redispersable nanoparticles even after complete drying. The stabilization approach in solution was expanded to the compatibilization of the particles in polycaprolactone (PCL) composites. Inspired by the structure of highly specific interface proteins, MBC optimized the material properties of biodegradable PCL/MgF2 composites. Additionally, the interface stabilization simultaneously increased both the stiffness and the toughness of the composites up to the range of natural bone. The addition of hydroxyapatite alongside MBC-compatibilized MgF2 to PCL created a bioactive material that showed enhanced osteogenic differentiation of mesenchymal stem cells and the mineralization of new bone tissue. Therefore, a mechanically reinforced, osteoinductive material was prepared showing high potential in extensive in vitro studies for biomedical applications such as guided bone regeneration, yet not limited to that. 2017-09-12 doctoralThesis doc-type:doctoralThesis http://edoc.hu-berlin.de/18452/19033 urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/19033-4 http://dx.doi.org/10.18452/18362 ger Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ application/pdf Humboldt-Universität zu Berlin