Persistence of exogenous organic carbon in soil as a cultivation property

Eine biochemische Indikation des Anteils exogener organischer Kohlenstoffquellen (EOC), der nach dem Eintrag potenziell im Boden verbleibt (Cpot) wurde entwickelt. Haupthypothese dieser Studie war, dass der Abbau von EOC durch die biochemische Zusammensetzung vorhergesagt werden kann, welche bei Pfl...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Mewes, Paul
Other Authors: Engels, Prof. Dr. Christof
Format: Doctoral Thesis
Language:English
Published: Humboldt-Universität zu Berlin 2017
Subjects:
Online Access:http://edoc.hu-berlin.de/18452/18814
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/18814-3
http://dx.doi.org/10.18452/18143
id ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-18814
record_format oai_dc
collection NDLTD
language English
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Ernterückstände
Exogene organische Stoffe
Potenziell abbaustabiler organischer Kohlenstoff
Humuswirkung
Humifizierungseffizienz
Humusbilanzierung
Plant residues
Exogenous organic matter
Potential residual organic carbon
Soil organic carbon
Humus balance
Humification efficiency
630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
633 Feld- und Plantagenfrüchte
ZC 13620
ZC 17500
ddc:630
ddc:633
spellingShingle Ernterückstände
Exogene organische Stoffe
Potenziell abbaustabiler organischer Kohlenstoff
Humuswirkung
Humifizierungseffizienz
Humusbilanzierung
Plant residues
Exogenous organic matter
Potential residual organic carbon
Soil organic carbon
Humus balance
Humification efficiency
630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
633 Feld- und Plantagenfrüchte
ZC 13620
ZC 17500
ddc:630
ddc:633
Mewes, Paul
Persistence of exogenous organic carbon in soil as a cultivation property
description Eine biochemische Indikation des Anteils exogener organischer Kohlenstoffquellen (EOC), der nach dem Eintrag potenziell im Boden verbleibt (Cpot) wurde entwickelt. Haupthypothese dieser Studie war, dass der Abbau von EOC durch die biochemische Zusammensetzung vorhergesagt werden kann, welche bei Pflanzenrückständen von der Kulturart, dem Pflanzenrückstandstyp sowie dem Anbausystem und im Allgemeinen vom Ausgangssubstrat organischer Düngestoffe und der EOC-Kategorie (pyrogen , mikrobiell und pflanzlich) beeinflusst wird. Zunächst wurden Pflanzenrückstände im Energiepflanzenanbau zur Biogasgewinnung (Restpflanze / Stroh, Stoppeln, Grobwurzeln, Feinwurzeln, natürlicher Bestandsabfall) von Mais, Sorghum, Sudangras, Wintergetreide, Hafer, Erbse in Einzel-, Zwei- und Mischkultursystemen betrachtet. In einem zweiten Schritt wurden Pflanzenrückstände im Allgemeinen mit organischen Düngern, Komposten, Rückständen aus anaerober Vergärung in der Biogasproduktion (Gärrückstände) und Biokohlen verglichen. Die biochemische Zusammensetzung von EOC wurde durch die Konzentrationen von Kohlenstoff- (C), Stickstoff (N), wasserlöslicher Kohlehydrate (WSC), Hemizellulose (HEM), Zellulose (CEL) und Lignin (LIC) in g pro kg Trockenmasse dargestellt. In Inkubationsversuchen wurde EOC gleichmäßig mit Boden vermischt und über 310 Tage die Zugabe-induzierte Kohlendioxid-Freisetzung gemessen. Cpot wurde als Grenzwert der Modellschätzung für die Inkubationsdaten bestimmt. Die Beziehung zwischen biochemischer Zusammensetzung und Cpot wurde durch die Partial-Least-Squares-Regression-Methode abgeleitet. Cpot unterschied sich stärker zwischen verschiedenen organischen Düngestoffen, als speziell zwischen verschiedenen Pflanzenrückständen und konnte durch die biochemische Zusammensetzung vorhergesagt werden. Der Indikator für Cpot (in g C pro kg EOC) wurde als Ipot = 269 + 13 N – 0.5 WSC + 0.7 CEL + 1.5 LIC für Pflanzenrückstände und im Allgemeinen als Ipot = 924 – 1.9 C + 2.0 LIC vorgeschlagen. === A biochemical indication for the fraction of exogenous organic carbon (EOC), potentially remaining in soil after application (Cpot) has been developed. Main hypothesis of this study was that decomposition of EOC can be predicted by the biochemical composition, which in case of plant residues is influenced by the crop residue type, crop species and agricultural management and in general depends on the original substrate and category (pyrogen, microbial, and plant-derived EOC) of organic materials. A first set of EOC was created, containing plant residues in energy crop cultivation for biogas production (shoot / straw, stubble, coarse root, fine root, and litter) of maize, sorghum, sudan grass, winter cereal, pea, and oats in single-, double- and intercropping systems. In a second set of EOC, plant residues in general were compared with other organic fertilisers, urban composts, residues of anaerobic fermentation in biogas production (digestates), and biochar. The biochemical composition of EOC was characterised by the concentrations of carbon (C), nitrogen (N), water-soluble carbohydrates (WSC), hemicelluloses (HEM), cellulose (CEL), and lignin (LIC) in g per kg dry matter. In incubation experiments, EOC was homogeneously incorporated into soil and EOC-induced carbon dioxide-release was measured for 310 d. Cpot was determined as modelled limit for the incubation results. Finally, the relation between biochemical composition and Cpot of EOC was evaluated by the partial least squares regression method. Cpot largely varied between different types and categories of EOC, while less variation was obtained between different plant residues. The biochemical composition was predictive for Cpot (expressed as g C per kg EOC), proposing the biochemical indicator as Ipot = 269 + 13 N – 0.5 WSC + 0.7 CEL + 1.5 LIC specifically for plant residues and as Ipot = 924 – 1.9 C + 2.0 LIC for EOC in general.
author2 Engels, Prof. Dr. Christof
author_facet Engels, Prof. Dr. Christof
Mewes, Paul
author Mewes, Paul
author_sort Mewes, Paul
title Persistence of exogenous organic carbon in soil as a cultivation property
title_short Persistence of exogenous organic carbon in soil as a cultivation property
title_full Persistence of exogenous organic carbon in soil as a cultivation property
title_fullStr Persistence of exogenous organic carbon in soil as a cultivation property
title_full_unstemmed Persistence of exogenous organic carbon in soil as a cultivation property
title_sort persistence of exogenous organic carbon in soil as a cultivation property
publisher Humboldt-Universität zu Berlin
publishDate 2017
url http://edoc.hu-berlin.de/18452/18814
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/18814-3
http://dx.doi.org/10.18452/18143
work_keys_str_mv AT mewespaul persistenceofexogenousorganiccarboninsoilasacultivationproperty
_version_ 1719198146086567936
spelling ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-188142019-06-03T15:08:46Z Persistence of exogenous organic carbon in soil as a cultivation property Mewes, Paul Engels, Prof. Dr. Christof Nannipieri, Prof. Dr. Paolo George, Prof. Dr. Eckhardt Ernterückstände Exogene organische Stoffe Potenziell abbaustabiler organischer Kohlenstoff Humuswirkung Humifizierungseffizienz Humusbilanzierung Plant residues Exogenous organic matter Potential residual organic carbon Soil organic carbon Humus balance Humification efficiency 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche 633 Feld- und Plantagenfrüchte ZC 13620 ZC 17500 ddc:630 ddc:633 Eine biochemische Indikation des Anteils exogener organischer Kohlenstoffquellen (EOC), der nach dem Eintrag potenziell im Boden verbleibt (Cpot) wurde entwickelt. Haupthypothese dieser Studie war, dass der Abbau von EOC durch die biochemische Zusammensetzung vorhergesagt werden kann, welche bei Pflanzenrückständen von der Kulturart, dem Pflanzenrückstandstyp sowie dem Anbausystem und im Allgemeinen vom Ausgangssubstrat organischer Düngestoffe und der EOC-Kategorie (pyrogen , mikrobiell und pflanzlich) beeinflusst wird. Zunächst wurden Pflanzenrückstände im Energiepflanzenanbau zur Biogasgewinnung (Restpflanze / Stroh, Stoppeln, Grobwurzeln, Feinwurzeln, natürlicher Bestandsabfall) von Mais, Sorghum, Sudangras, Wintergetreide, Hafer, Erbse in Einzel-, Zwei- und Mischkultursystemen betrachtet. In einem zweiten Schritt wurden Pflanzenrückstände im Allgemeinen mit organischen Düngern, Komposten, Rückständen aus anaerober Vergärung in der Biogasproduktion (Gärrückstände) und Biokohlen verglichen. Die biochemische Zusammensetzung von EOC wurde durch die Konzentrationen von Kohlenstoff- (C), Stickstoff (N), wasserlöslicher Kohlehydrate (WSC), Hemizellulose (HEM), Zellulose (CEL) und Lignin (LIC) in g pro kg Trockenmasse dargestellt. In Inkubationsversuchen wurde EOC gleichmäßig mit Boden vermischt und über 310 Tage die Zugabe-induzierte Kohlendioxid-Freisetzung gemessen. Cpot wurde als Grenzwert der Modellschätzung für die Inkubationsdaten bestimmt. Die Beziehung zwischen biochemischer Zusammensetzung und Cpot wurde durch die Partial-Least-Squares-Regression-Methode abgeleitet. Cpot unterschied sich stärker zwischen verschiedenen organischen Düngestoffen, als speziell zwischen verschiedenen Pflanzenrückständen und konnte durch die biochemische Zusammensetzung vorhergesagt werden. Der Indikator für Cpot (in g C pro kg EOC) wurde als Ipot = 269 + 13 N – 0.5 WSC + 0.7 CEL + 1.5 LIC für Pflanzenrückstände und im Allgemeinen als Ipot = 924 – 1.9 C + 2.0 LIC vorgeschlagen. A biochemical indication for the fraction of exogenous organic carbon (EOC), potentially remaining in soil after application (Cpot) has been developed. Main hypothesis of this study was that decomposition of EOC can be predicted by the biochemical composition, which in case of plant residues is influenced by the crop residue type, crop species and agricultural management and in general depends on the original substrate and category (pyrogen, microbial, and plant-derived EOC) of organic materials. A first set of EOC was created, containing plant residues in energy crop cultivation for biogas production (shoot / straw, stubble, coarse root, fine root, and litter) of maize, sorghum, sudan grass, winter cereal, pea, and oats in single-, double- and intercropping systems. In a second set of EOC, plant residues in general were compared with other organic fertilisers, urban composts, residues of anaerobic fermentation in biogas production (digestates), and biochar. The biochemical composition of EOC was characterised by the concentrations of carbon (C), nitrogen (N), water-soluble carbohydrates (WSC), hemicelluloses (HEM), cellulose (CEL), and lignin (LIC) in g per kg dry matter. In incubation experiments, EOC was homogeneously incorporated into soil and EOC-induced carbon dioxide-release was measured for 310 d. Cpot was determined as modelled limit for the incubation results. Finally, the relation between biochemical composition and Cpot of EOC was evaluated by the partial least squares regression method. Cpot largely varied between different types and categories of EOC, while less variation was obtained between different plant residues. The biochemical composition was predictive for Cpot (expressed as g C per kg EOC), proposing the biochemical indicator as Ipot = 269 + 13 N – 0.5 WSC + 0.7 CEL + 1.5 LIC specifically for plant residues and as Ipot = 924 – 1.9 C + 2.0 LIC for EOC in general. 2017-08-14 doctoralThesis doc-type:doctoralThesis http://edoc.hu-berlin.de/18452/18814 urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/18814-3 http://dx.doi.org/10.18452/18143 eng Namensnennung 3.0 Deutschland Namensnennung 3.0 Deutschland http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ application/pdf Humboldt-Universität zu Berlin