Technological change, polarization and inequality

Die vorliegende Dissertation umfasst vier Essays, in denen die Rolle von technologischem Fortschritt für die Beschäftigungs- und Lohnentwicklung in Deutschland in den vergangenen 30 Jahren untersucht wird. Die empirische Analyse nutzt die räumliche Variation in der Verteilung der Beschäftigungsante...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wielandt, Hanna Friederike
Other Authors: Spitz-Oener, Alexandra
Format: Doctoral Thesis
Language:English
Published: Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2015
Subjects:
Online Access:http://edoc.hu-berlin.de/18452/17992
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100233121
http://dx.doi.org/10.18452/17340
id ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-17992
record_format oai_dc
collection NDLTD
language English
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Arbeitsmarktökonomik
Tätigkeiten
Technologischer Wandel
Regionale Arbeitsmärkte
Technological Change
Labor Economics
Regional Labor Markets
Job Tasks
330 Wirtschaft
17 Wirtschaft
QV 350
ddc:330
spellingShingle Arbeitsmarktökonomik
Tätigkeiten
Technologischer Wandel
Regionale Arbeitsmärkte
Technological Change
Labor Economics
Regional Labor Markets
Job Tasks
330 Wirtschaft
17 Wirtschaft
QV 350
ddc:330
Wielandt, Hanna Friederike
Technological change, polarization and inequality
description Die vorliegende Dissertation umfasst vier Essays, in denen die Rolle von technologischem Fortschritt für die Beschäftigungs- und Lohnentwicklung in Deutschland in den vergangenen 30 Jahren untersucht wird. Die empirische Analyse nutzt die räumliche Variation in der Verteilung der Beschäftigungsanteile von Routinetätigkeiten, die durch Informationstechnologien substituierbar sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitsmärkte, die besonders durch Automatisierung betroffen sind, eine stärkere Polarisierung der Berufsstruktur zwischen 1979 und 2006 erfahren haben, d.h. eine Verschiebung der Beschäftigung von Routineberufen (Büro- und Produktionsberufe) hin zu kognitiven und manuellen Nicht-Routineberufen (Fach- und Führungskräfte bzw. Dienstleistungsberufe). Aufbauend auf diesen Ergebnissen zeigt der zweite Aufsatz, dass technologischer Fortschritt positiv zu intra- und interregionaler Lohnungleichheit beiträgt. Der dritte Aufsatz untersucht die Wechselwirkung zwischen dem durch technologischen Wandel getriebenen Beschäftigungsanstieg am unteren Ende der Lohnverteilung und Beschäftigungschancen von Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund. Die Ergebnisse stehen im Einklang mit der Hypothese, dass der technologisch bedingte Rückgang in der Nachfrage nach Routinetätigkeiten und die damit verbundene Reallokation in Berufe mit geringem Qualifikationslevel zu einem Anstieg des Wettbewerbsdrucks im Niedriglohnsektor führt, in dem ausländische Arbeitnehmer oftmals Beschäftigung finden. Der vierte Aufsatz beschäftigt sich mit der langfristigen Entwicklung der Zeitarbeit in den regionalen Arbeitsmärkten in Deutschland in den vergangenen 30 Jahren und zeigt, dass die anfängliche Verteilung der Beschäftigungsanteile für manuelle Nicht-Routinetätigkeiten und insbesondere für Routinetätigkeiten eine starke Vorhersagekraft für das regionale Beschäftigungswachstum von Zeitarbeit in Deutschland besitzt. === This thesis studies the role of technological change as a determinant of employment and wage trends in Germany over the past 30 years. The econometric analysis exploits spatial variation in the exposure to technological progress which arises due to initial regional specialization in routine task-intensive activities. The empirical evidence suggests that the occupational structure of labor markets that were particularly susceptible to technological change has polarized, as employment shifted from middle-skilled routine clerical and production occupations not only to high-paying professional occupations but also to low-paying service and construction occupations. Building on these results, the second essay explores whether and to what extent increasing labor market inequality within and across regions is driven by technological change and establishes a positive link between intra-regional wage inequality and computerization. Because of substantial variation in the degree of technology exposure across German regions, technological change can also in part explain rising inter-regional wage inequality. The third essay investigates the interaction between polarization in the native labor market and employment opportunities of immigrant workers in Germany. The findings are consistent with a technology induced reallocation of labor from middle-paying routine tasks towards lower-paying non-routine manual tasks inducing additional competitive pressure in this labor market segment in which immigrant workers are typically employed. Finally, the fourth essay provides an empirical analysis of the diverging patterns of employment in temporary help services across labor markets in Germany over the last 30 years. The differential growth pattern both at the level of occupations and across regional labor markets are found to be related to the initial intensity of routine and non-routine manual tasks.
author2 Spitz-Oener, Alexandra
author_facet Spitz-Oener, Alexandra
Wielandt, Hanna Friederike
author Wielandt, Hanna Friederike
author_sort Wielandt, Hanna Friederike
title Technological change, polarization and inequality
title_short Technological change, polarization and inequality
title_full Technological change, polarization and inequality
title_fullStr Technological change, polarization and inequality
title_full_unstemmed Technological change, polarization and inequality
title_sort technological change, polarization and inequality
publisher Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
publishDate 2015
url http://edoc.hu-berlin.de/18452/17992
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100233121
http://dx.doi.org/10.18452/17340
work_keys_str_mv AT wielandthannafriederike technologicalchangepolarizationandinequality
_version_ 1719198809087541248
spelling ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-179922019-06-03T15:11:21Z Technological change, polarization and inequality Wielandt, Hanna Friederike Spitz-Oener, Alexandra Fitzenberger, Bernd Arbeitsmarktökonomik Tätigkeiten Technologischer Wandel Regionale Arbeitsmärkte Technological Change Labor Economics Regional Labor Markets Job Tasks 330 Wirtschaft 17 Wirtschaft QV 350 ddc:330 Die vorliegende Dissertation umfasst vier Essays, in denen die Rolle von technologischem Fortschritt für die Beschäftigungs- und Lohnentwicklung in Deutschland in den vergangenen 30 Jahren untersucht wird. Die empirische Analyse nutzt die räumliche Variation in der Verteilung der Beschäftigungsanteile von Routinetätigkeiten, die durch Informationstechnologien substituierbar sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitsmärkte, die besonders durch Automatisierung betroffen sind, eine stärkere Polarisierung der Berufsstruktur zwischen 1979 und 2006 erfahren haben, d.h. eine Verschiebung der Beschäftigung von Routineberufen (Büro- und Produktionsberufe) hin zu kognitiven und manuellen Nicht-Routineberufen (Fach- und Führungskräfte bzw. Dienstleistungsberufe). Aufbauend auf diesen Ergebnissen zeigt der zweite Aufsatz, dass technologischer Fortschritt positiv zu intra- und interregionaler Lohnungleichheit beiträgt. Der dritte Aufsatz untersucht die Wechselwirkung zwischen dem durch technologischen Wandel getriebenen Beschäftigungsanstieg am unteren Ende der Lohnverteilung und Beschäftigungschancen von Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund. Die Ergebnisse stehen im Einklang mit der Hypothese, dass der technologisch bedingte Rückgang in der Nachfrage nach Routinetätigkeiten und die damit verbundene Reallokation in Berufe mit geringem Qualifikationslevel zu einem Anstieg des Wettbewerbsdrucks im Niedriglohnsektor führt, in dem ausländische Arbeitnehmer oftmals Beschäftigung finden. Der vierte Aufsatz beschäftigt sich mit der langfristigen Entwicklung der Zeitarbeit in den regionalen Arbeitsmärkten in Deutschland in den vergangenen 30 Jahren und zeigt, dass die anfängliche Verteilung der Beschäftigungsanteile für manuelle Nicht-Routinetätigkeiten und insbesondere für Routinetätigkeiten eine starke Vorhersagekraft für das regionale Beschäftigungswachstum von Zeitarbeit in Deutschland besitzt. This thesis studies the role of technological change as a determinant of employment and wage trends in Germany over the past 30 years. The econometric analysis exploits spatial variation in the exposure to technological progress which arises due to initial regional specialization in routine task-intensive activities. The empirical evidence suggests that the occupational structure of labor markets that were particularly susceptible to technological change has polarized, as employment shifted from middle-skilled routine clerical and production occupations not only to high-paying professional occupations but also to low-paying service and construction occupations. Building on these results, the second essay explores whether and to what extent increasing labor market inequality within and across regions is driven by technological change and establishes a positive link between intra-regional wage inequality and computerization. Because of substantial variation in the degree of technology exposure across German regions, technological change can also in part explain rising inter-regional wage inequality. The third essay investigates the interaction between polarization in the native labor market and employment opportunities of immigrant workers in Germany. The findings are consistent with a technology induced reallocation of labor from middle-paying routine tasks towards lower-paying non-routine manual tasks inducing additional competitive pressure in this labor market segment in which immigrant workers are typically employed. Finally, the fourth essay provides an empirical analysis of the diverging patterns of employment in temporary help services across labor markets in Germany over the last 30 years. The differential growth pattern both at the level of occupations and across regional labor markets are found to be related to the initial intensity of routine and non-routine manual tasks. 2015-10-26 doctoralThesis doc-type:doctoralThesis http://edoc.hu-berlin.de/18452/17992 urn:nbn:de:kobv:11-100233121 http://dx.doi.org/10.18452/17340 BV042958275 eng Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ application/pdf Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät