Theoretical and practical considerations for implementing diagnostic classification models

Kognitive Diagnosemodelle (DCMs) sind konfirmatorische probabilistische Modelle mit kategorialen latenten Variablen, die Mehrfachladungsstrukturen erlauben. Sie ermöglichen die Abbildung der Kompetenzen in mehrdimensionalen Profilen, die zur Erstellung informativer Rückmeldungen dienen können. Diese...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kunina-Habenicht, Olga
Other Authors: Ziegler, Matthias
Format: Doctoral Thesis
Language:English
Published: Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II 2010
Subjects:
Online Access:http://edoc.hu-berlin.de/18452/16831
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100176405
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100211980
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100211992
http://dx.doi.org/10.18452/16179
Description
Summary:Kognitive Diagnosemodelle (DCMs) sind konfirmatorische probabilistische Modelle mit kategorialen latenten Variablen, die Mehrfachladungsstrukturen erlauben. Sie ermöglichen die Abbildung der Kompetenzen in mehrdimensionalen Profilen, die zur Erstellung informativer Rückmeldungen dienen können. Diese Dissertation untersucht in zwei Anwendungsstudien und einer Simulationsstudie wichtige methodische Aspekte bei der Schätzung der DCMs. In der Arbeit wurde ein neuer Mathematiktest entwickelt basierend auf theoriegeleiteten vorab definierten Q-Matrizen. In den Anwendungsstudien (a) illustrierten wir die Anwendung der DCMs für empirische Daten für den neu entwickelten Mathematiktest, (b) verglichen die DCMs mit konfirmatorischen Faktorenanalysemodellen (CFAs), (c) untersuchten die inkrementelle Validität der mehrdimensionalen Profile und (d) schlugen eine Methode zum Vergleich konkurrierender DCMs vor. Ergebnisse der Anwendungsstudien zeigten, dass die geschätzten DCMs meist einen nicht akzeptablen Modellfit aufwiesen. Zudem fanden wir nur eine vernachlässigbare inkrementelle Validität der mehrdimensionalen Profile nach der Kontrolle der Personenparameter bei der Vorhersage der Mathematiknote. Zusammengenommen sprechen diese Ergebnisse dafür, dass DCMs per se keine zusätzliche Information über die mehrdimensionalen CFA-Modelle hinaus bereitstellen. DCMs erlauben jedoch eine andere Aufbereitung der Information. In der Simulationsstudie wurde die Präzision der Parameterschätzungen in log-linearen DCMs sowie die Sensitivität ausgewählter Indizes der Modellpassung auf verschiedene Formen der Fehlspezifikation der Interaktionsterme oder der Q-Matrix untersucht. Die Ergebnisse der Simulationsstudie zeigen, dass die Parameterwerte für große Stichproben korrekt geschätzt werden, während die Akkuratheit der Parameterschätzungen bei kleineren Stichproben z. T. beeinträchtigt ist. Ein großer Teil der Personen wird in Modellen mit fehlspezifizierten Q-Matrizen falsch klassifiziert. === Cognitive diagnostic classification models (DCMs) have been developed to assess the cognitive processes underlying assessment responses. Current dissertation aims to provide theoretical and practical considerations for estimation of DCMs for educational applications by investigating several important underexplored issues. To avoid problems related to retrofitting of DCMs to an already existing data, test construction of the newly mathematics assessment for primary school DMA was based on a-priori defined Q-matrices. In this dissertation we compared DCMs with established psychometric models and investigated the incremental validity of DCMs profiles over traditional IRT scores. Furthermore, we addressed the issue of the verification of the Q-matrix definition. Moreover, we examined the impact of invalid Q-matrix specification on item, respondent parameter recovery, and sensitivity of selected fit measures. In order to address these issues one simulation study and two empirical studies illustrating applications of several DCMs were conducted. In the first study we have applied DCMs in general diagnostic modelling framework and compared those models to factor analysis models. In the second study we implemented a complex simulation study and investigated the implications of Q-matrix misspecification on parameter recovery and classification accuracy for DCMs in log-linear framework. In the third study we applied results of the simulation study to a practical application based on the data for 2032 students for the DMA. Presenting arguments for additional gain of DCMs over traditional psychometric models remains challenging. Furthermore, we found only a negligible incremental validity of multivariate proficiency profiles compared to the one-dimensional IRT ability estimate. Findings from the simulation study revealed that invalid Q-matrix specifications led to decreased classification accuracy. Information-based fit indices were sensitive to strong model misspecifications.