Prinzipien kohärenter Kommunikation

Die Dissertation zeigt, dass die Prinzipien kohärenter Kommunikation auf psycholinguistisch begründete Prinzipien der Textproduktion zurückzuführen sind. Die gemeinsame Basis von Text- und Dialogproduktion ist die Quaestio, die als leitende Frage Vorgaben für den Aufbau eines Textes, aber auch einer...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Grommes, Patrick
Other Authors: Dietrich, Rainer
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II 2007
Subjects:
Online Access:http://edoc.hu-berlin.de/18452/16267
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10077910
http://dx.doi.org/10.18452/15615
id ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-16267
record_format oai_dc
collection NDLTD
language German
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Kohärenz
Interaktion
Kohäsion
Dialoganalyse
Psycholinguistik
Textproduktion
Gesprächsanalyse
Gespräch
Text
Dialog
professionelle Kommunikation
Medizin
interaction
Cohesion
Coherence
discourse analysis
psycholinguistics
text production
conversation analysis
conversation
dialogue
text
professional communication
medicine
430 Deutsch
53 Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
ER 960
ddc:430
spellingShingle Kohärenz
Interaktion
Kohäsion
Dialoganalyse
Psycholinguistik
Textproduktion
Gesprächsanalyse
Gespräch
Text
Dialog
professionelle Kommunikation
Medizin
interaction
Cohesion
Coherence
discourse analysis
psycholinguistics
text production
conversation analysis
conversation
dialogue
text
professional communication
medicine
430 Deutsch
53 Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
ER 960
ddc:430
Grommes, Patrick
Prinzipien kohärenter Kommunikation
description Die Dissertation zeigt, dass die Prinzipien kohärenter Kommunikation auf psycholinguistisch begründete Prinzipien der Textproduktion zurückzuführen sind. Die gemeinsame Basis von Text- und Dialogproduktion ist die Quaestio, die als leitende Frage Vorgaben für den Aufbau eines Textes, aber auch einer einzelnen Äußerung macht. Im Text sichert die Quaestio Kohärenz, indem die Textbausteine auf der konzeptuellen Ebene – und nicht allein durch lexikalische oder grammatische Mittel – verknüpft werden. Das bedeutet, dass Kohärenzherstellung eine kognitive Leistung ist, die nicht allein rezeptiv zu erbringen ist, sondern auch bei der Sprachproduktion die Beachtung von Planungsvorgaben verlangt. Zunächst werden die Begriffe Kohärenz und Kohäsion und verschiedene Ansätze zu ihrer Beschreibung diskutiert. Außerdem werden Methoden der Dialoganalyse einander gegenüber gestellt. In dieser Diskussion werden unter anderem Rhetorical Structure Theory und Centering-Theorie behandelt. Da die Arbeit eher strukturelle mit qualitativen Analysen verbindet, werden methodische Zugänge zur Dialoganalyse wie die Konversationsanalyse, aber auch Clark’s sozialpsychologischer Ansatz der joint actions und joint activities sowie Pickering’s und Garrod’s alignment-Theorie aufgegriffen. Letztlich wird auf das Quaestio-Modell von Stutterheim zurückgegriffen, da es aus psycholinguistischer Perspektive den weitesten Erklärungsrahmen bietet. Der Hauptteil der Dissertation ist der Modell-Entwicklung anhand authentischer Gesprächsdaten gewidmet. Schließlich werden Prinzipien der Quaestio-Bearbeitung im Dialog entwickelt. Da unterschiedliche Gesprächssituationen untersucht werden, liefert diese Arbeit ein Inventar an Kohärenzprinzipien samt ihrer charakteristischen Merkmale, das nicht nur die Analyse beliebiger weiterer Gespräche erlaubt, sondern beispielsweise auch zur Entwicklung von Kommunikationsroutinen eingesetzt werden kann. So werden Anwendungsperspektiven psycholinguistischer Forschung erkennbar. === This doctoral thesis shows in how far principles of coherent communication can be traced back to psycholinguistically founded principles of text production. The so-called quaestio forms the common basis of text and dialogue production. As an implicit underlying question it sets preferences for the structure of a whole text as well as a single utterance. The quaestio ensures coherence of texts on a conceptual basis rather than merely through the use of lexical or grammatical means. Thus, the production of coherence can be seen as cognitive achievement not only by listeners, but also by speakers who have to follow planning constraints. The thesis discusses the terms coherence and cohesion as well as descriptive approaches dealing with these terms. Additionally, methods of dialogue analysis are confronted with each other. This discussion treats for example Rhetorical Structure Theory and Centering-Theory. The thesis discusses diverse methodological approaches, because it combines structural with qualitative analyses. Thus approaches such as Conversation Analysis, Clark’s concept of joint actions and joint activities, but also Pickering’s and Garrod’s alignment-theory are being treated. In the end the quaestio approach by Stutterheim is chosen, because it offers the widest explanatory framework from a psycholinguistic point of view. The main part of the thesis is dedicated to detailed analyses of real-life dialogue. In conclusion, principles of quaestio management in dialogues are proposed. Because the study treats a wide variety of interaction settings, it delivers a set of principles of coherence and their typical features that allows not only for analyses of any other set of dialogues, but may also support the development of communication routines. Therefore, this thesis hints on application scenarios of psycholinguistic research.
author2 Dietrich, Rainer
author_facet Dietrich, Rainer
Grommes, Patrick
author Grommes, Patrick
author_sort Grommes, Patrick
title Prinzipien kohärenter Kommunikation
title_short Prinzipien kohärenter Kommunikation
title_full Prinzipien kohärenter Kommunikation
title_fullStr Prinzipien kohärenter Kommunikation
title_full_unstemmed Prinzipien kohärenter Kommunikation
title_sort prinzipien kohärenter kommunikation
publisher Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II
publishDate 2007
url http://edoc.hu-berlin.de/18452/16267
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10077910
http://dx.doi.org/10.18452/15615
work_keys_str_mv AT grommespatrick prinzipienkoharenterkommunikation
_version_ 1719198494886985728
spelling ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-162672019-06-03T15:10:50Z Prinzipien kohärenter Kommunikation Grommes, Patrick Dietrich, Rainer Krifka, Manfred Kohärenz Interaktion Kohäsion Dialoganalyse Psycholinguistik Textproduktion Gesprächsanalyse Gespräch Text Dialog professionelle Kommunikation Medizin interaction Cohesion Coherence discourse analysis psycholinguistics text production conversation analysis conversation dialogue text professional communication medicine 430 Deutsch 53 Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ER 960 ddc:430 Die Dissertation zeigt, dass die Prinzipien kohärenter Kommunikation auf psycholinguistisch begründete Prinzipien der Textproduktion zurückzuführen sind. Die gemeinsame Basis von Text- und Dialogproduktion ist die Quaestio, die als leitende Frage Vorgaben für den Aufbau eines Textes, aber auch einer einzelnen Äußerung macht. Im Text sichert die Quaestio Kohärenz, indem die Textbausteine auf der konzeptuellen Ebene – und nicht allein durch lexikalische oder grammatische Mittel – verknüpft werden. Das bedeutet, dass Kohärenzherstellung eine kognitive Leistung ist, die nicht allein rezeptiv zu erbringen ist, sondern auch bei der Sprachproduktion die Beachtung von Planungsvorgaben verlangt. Zunächst werden die Begriffe Kohärenz und Kohäsion und verschiedene Ansätze zu ihrer Beschreibung diskutiert. Außerdem werden Methoden der Dialoganalyse einander gegenüber gestellt. In dieser Diskussion werden unter anderem Rhetorical Structure Theory und Centering-Theorie behandelt. Da die Arbeit eher strukturelle mit qualitativen Analysen verbindet, werden methodische Zugänge zur Dialoganalyse wie die Konversationsanalyse, aber auch Clark’s sozialpsychologischer Ansatz der joint actions und joint activities sowie Pickering’s und Garrod’s alignment-Theorie aufgegriffen. Letztlich wird auf das Quaestio-Modell von Stutterheim zurückgegriffen, da es aus psycholinguistischer Perspektive den weitesten Erklärungsrahmen bietet. Der Hauptteil der Dissertation ist der Modell-Entwicklung anhand authentischer Gesprächsdaten gewidmet. Schließlich werden Prinzipien der Quaestio-Bearbeitung im Dialog entwickelt. Da unterschiedliche Gesprächssituationen untersucht werden, liefert diese Arbeit ein Inventar an Kohärenzprinzipien samt ihrer charakteristischen Merkmale, das nicht nur die Analyse beliebiger weiterer Gespräche erlaubt, sondern beispielsweise auch zur Entwicklung von Kommunikationsroutinen eingesetzt werden kann. So werden Anwendungsperspektiven psycholinguistischer Forschung erkennbar. This doctoral thesis shows in how far principles of coherent communication can be traced back to psycholinguistically founded principles of text production. The so-called quaestio forms the common basis of text and dialogue production. As an implicit underlying question it sets preferences for the structure of a whole text as well as a single utterance. The quaestio ensures coherence of texts on a conceptual basis rather than merely through the use of lexical or grammatical means. Thus, the production of coherence can be seen as cognitive achievement not only by listeners, but also by speakers who have to follow planning constraints. The thesis discusses the terms coherence and cohesion as well as descriptive approaches dealing with these terms. Additionally, methods of dialogue analysis are confronted with each other. This discussion treats for example Rhetorical Structure Theory and Centering-Theory. The thesis discusses diverse methodological approaches, because it combines structural with qualitative analyses. Thus approaches such as Conversation Analysis, Clark’s concept of joint actions and joint activities, but also Pickering’s and Garrod’s alignment-theory are being treated. In the end the quaestio approach by Stutterheim is chosen, because it offers the widest explanatory framework from a psycholinguistic point of view. The main part of the thesis is dedicated to detailed analyses of real-life dialogue. In conclusion, principles of quaestio management in dialogues are proposed. Because the study treats a wide variety of interaction settings, it delivers a set of principles of coherence and their typical features that allows not only for analyses of any other set of dialogues, but may also support the development of communication routines. Therefore, this thesis hints on application scenarios of psycholinguistic research. 2007-05-04 doctoralThesis doc-type:doctoralThesis http://edoc.hu-berlin.de/18452/16267 urn:nbn:de:kobv:11-10077910 http://dx.doi.org/10.18452/15615 HU002348346 ger application/pdf Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II