Selektion beim Zugriff auf mentale Objekte im Arbeitsgedächtnis

Die vorliegende Dissertation behandelt die Frage nach Prozesskomponenten eines flexiblen Zugriffs auf im verbalen Arbeitsgedächtnis gehaltene "mentale Objekte" sowie nach deren Eigenschaften. Ein gängiges Arbeitsgedächtnismodell geht davon aus, dass das aktuell bearbeitete Objekt im Fokus...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schwager, Sabine
Other Authors: Hagendorf, Herbert
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II 2006
Subjects:
Online Access:http://edoc.hu-berlin.de/18452/16116
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10064435
http://dx.doi.org/10.18452/15464
id ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-16116
record_format oai_dc
collection NDLTD
language German
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Arbeitsgedächtnis
Selektion
Objektwechsel
mentale Objekte
Gedächtniszugriff
working memory
selection
object switching
mental objects
memory access
150 Psychologie
11 Psychologie
ddc:150
spellingShingle Arbeitsgedächtnis
Selektion
Objektwechsel
mentale Objekte
Gedächtniszugriff
working memory
selection
object switching
mental objects
memory access
150 Psychologie
11 Psychologie
ddc:150
Schwager, Sabine
Selektion beim Zugriff auf mentale Objekte im Arbeitsgedächtnis
description Die vorliegende Dissertation behandelt die Frage nach Prozesskomponenten eines flexiblen Zugriffs auf im verbalen Arbeitsgedächtnis gehaltene "mentale Objekte" sowie nach deren Eigenschaften. Ein gängiges Arbeitsgedächtnismodell geht davon aus, dass das aktuell bearbeitete Objekt im Fokus der Aufmerksamkeit steht und beliebigen mentalen Operationen zur Verfügung steht, während die übrigen in einer "Region des direkten Zugriffs" aufrechterhalten werden. Ein Wechsel des mentalen Objekts führt zu zeitlichen Kosten, weil unter den Kandidaten eine erneute Objektselektion stattfinden muss (Oberauer, 2002). Mit Hilfe von vier Experimenten konnte gezeigt werden, dass diese Sichtweise erweitert werden muss: Mentale Objekte werden nicht für beliebige sondern spezifisch für die aktuelle Aufgabe bereitgestellt, während nicht mehr ausgewählte Objekte, deren Merkmalsinformation zerfällt, durch subvokales Rehearsal verfügbar gehalten werden und einer Neuselektion zunächst wahrscheinlich als phonologische Codes zugrunde liegen. Der Zugriff auf ein mentales Objekt erfordert somit neben der Objektselektion auch (anforderungsabhängig) Prozesse des Merkmalsabrufs und der Merkmalsselektion innerhalb des mentalen Objekts, welche die aktuell relevante Objektinformation bereitstellen. Sequenzen von Vergleichen mit wechselndem Zugriff auf Elemente einer Gedächtnismenge aus einstelligen Zahlen oder einsilbigen Wörtern ergaben höhere Objektwechselkosten, wenn die mentalen Objekte phonologisch ähnlich waren (Objektselektion), und wenn der Vergleich stärker semantische Objektinformation erforderte (Merkmalsabruf), sowie Kosten für einen Wechsel der relevanten Merkmale innerhalb eines Objekts (Merkmalsselektion), nicht aber bei Objektwechsel, der in jedem Fall die Selektion neuer Merkmale einschließt. Die Resultate sprechen für die postulierte Anforderungsabhängigkeit der Selektion im Arbeitsgedächtnis. === The dissertation aims at identifying component processes of access to "mental objects" from verbal working memory and characterizing the involved memory codes. In one of the current working memory models it is assumed that the object actually selected for processing is in the focus of attention and can be subjected to any upcoming mental operation while the remaining candidates are maintained within the "region of direct access". When the focus is moved to a new object this results in time costs since it requires the selection of a new object from the set (Oberauer, 2002). This task-independent view of working memory access has to be extended: The mental object in focus is usually selected for a certain (not any) operation while feature information of objects outside the focus of attention is subject to decay. Maintenance of objects currently not selected objects is probably realized by subvocal rehearsal that provides phonological codes of the objects - being the basis of a new object selection. Consequently, when switching mental objects there is not only object selection necessary but also feature retrieval and feature selection processes within the object that provide the task-relevant object information. Four Experiments were conducted. They consisted of sequences of comparisons using randomly changing elements from a memory set of one-digit numbers or monosyllabic german nouns. Object switching costs are higher when the memory set contains phonologically similar elements (object selection) and when the task requires semantic rather than superficial information (feature retrieval). There are costs for changing the relevant features within an object (feature selection) but not with an object switch that always includes the selection of new object features. The results strongly support the view of task-dependent selection processes in working memory.
author2 Hagendorf, Herbert
author_facet Hagendorf, Herbert
Schwager, Sabine
author Schwager, Sabine
author_sort Schwager, Sabine
title Selektion beim Zugriff auf mentale Objekte im Arbeitsgedächtnis
title_short Selektion beim Zugriff auf mentale Objekte im Arbeitsgedächtnis
title_full Selektion beim Zugriff auf mentale Objekte im Arbeitsgedächtnis
title_fullStr Selektion beim Zugriff auf mentale Objekte im Arbeitsgedächtnis
title_full_unstemmed Selektion beim Zugriff auf mentale Objekte im Arbeitsgedächtnis
title_sort selektion beim zugriff auf mentale objekte im arbeitsgedächtnis
publisher Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
publishDate 2006
url http://edoc.hu-berlin.de/18452/16116
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10064435
http://dx.doi.org/10.18452/15464
work_keys_str_mv AT schwagersabine selektionbeimzugriffaufmentaleobjekteimarbeitsgedachtnis
_version_ 1719198933501083648
spelling ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-161162019-06-03T15:12:04Z Selektion beim Zugriff auf mentale Objekte im Arbeitsgedächtnis Schwager, Sabine Hagendorf, Herbert Oberauer, Klaus Frensch, Peter A. Arbeitsgedächtnis Selektion Objektwechsel mentale Objekte Gedächtniszugriff working memory selection object switching mental objects memory access 150 Psychologie 11 Psychologie ddc:150 Die vorliegende Dissertation behandelt die Frage nach Prozesskomponenten eines flexiblen Zugriffs auf im verbalen Arbeitsgedächtnis gehaltene "mentale Objekte" sowie nach deren Eigenschaften. Ein gängiges Arbeitsgedächtnismodell geht davon aus, dass das aktuell bearbeitete Objekt im Fokus der Aufmerksamkeit steht und beliebigen mentalen Operationen zur Verfügung steht, während die übrigen in einer "Region des direkten Zugriffs" aufrechterhalten werden. Ein Wechsel des mentalen Objekts führt zu zeitlichen Kosten, weil unter den Kandidaten eine erneute Objektselektion stattfinden muss (Oberauer, 2002). Mit Hilfe von vier Experimenten konnte gezeigt werden, dass diese Sichtweise erweitert werden muss: Mentale Objekte werden nicht für beliebige sondern spezifisch für die aktuelle Aufgabe bereitgestellt, während nicht mehr ausgewählte Objekte, deren Merkmalsinformation zerfällt, durch subvokales Rehearsal verfügbar gehalten werden und einer Neuselektion zunächst wahrscheinlich als phonologische Codes zugrunde liegen. Der Zugriff auf ein mentales Objekt erfordert somit neben der Objektselektion auch (anforderungsabhängig) Prozesse des Merkmalsabrufs und der Merkmalsselektion innerhalb des mentalen Objekts, welche die aktuell relevante Objektinformation bereitstellen. Sequenzen von Vergleichen mit wechselndem Zugriff auf Elemente einer Gedächtnismenge aus einstelligen Zahlen oder einsilbigen Wörtern ergaben höhere Objektwechselkosten, wenn die mentalen Objekte phonologisch ähnlich waren (Objektselektion), und wenn der Vergleich stärker semantische Objektinformation erforderte (Merkmalsabruf), sowie Kosten für einen Wechsel der relevanten Merkmale innerhalb eines Objekts (Merkmalsselektion), nicht aber bei Objektwechsel, der in jedem Fall die Selektion neuer Merkmale einschließt. Die Resultate sprechen für die postulierte Anforderungsabhängigkeit der Selektion im Arbeitsgedächtnis. The dissertation aims at identifying component processes of access to "mental objects" from verbal working memory and characterizing the involved memory codes. In one of the current working memory models it is assumed that the object actually selected for processing is in the focus of attention and can be subjected to any upcoming mental operation while the remaining candidates are maintained within the "region of direct access". When the focus is moved to a new object this results in time costs since it requires the selection of a new object from the set (Oberauer, 2002). This task-independent view of working memory access has to be extended: The mental object in focus is usually selected for a certain (not any) operation while feature information of objects outside the focus of attention is subject to decay. Maintenance of objects currently not selected objects is probably realized by subvocal rehearsal that provides phonological codes of the objects - being the basis of a new object selection. Consequently, when switching mental objects there is not only object selection necessary but also feature retrieval and feature selection processes within the object that provide the task-relevant object information. Four Experiments were conducted. They consisted of sequences of comparisons using randomly changing elements from a memory set of one-digit numbers or monosyllabic german nouns. Object switching costs are higher when the memory set contains phonologically similar elements (object selection) and when the task requires semantic rather than superficial information (feature retrieval). There are costs for changing the relevant features within an object (feature selection) but not with an object switch that always includes the selection of new object features. The results strongly support the view of task-dependent selection processes in working memory. 2006-05-08 doctoralThesis doc-type:doctoralThesis http://edoc.hu-berlin.de/18452/16116 urn:nbn:de:kobv:11-10064435 http://dx.doi.org/10.18452/15464 HU001743675 ger application/pdf Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II