Regionale Unterschiede im generativen Verhalten großstädtischer Frauen in Abhängigkeit von sozialstrukturellen Verteilungen

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern Einstellungen und Verhaltensweisen der Frauen zu Familienplanung und Geburtenregelung auch zwischen den Wohnbezirken einer Stadt unterschiedlich sind, welche Ursachen dafür vorliegen und ob infolgedessen eine regionale Differenzierung bei der med...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Müller, Ulrich
Other Authors: Beier, K. M.
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité 2002
Subjects:
Online Access:http://edoc.hu-berlin.de/18452/15446
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10018053
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10036668
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10036679
http://dx.doi.org/10.18452/14794
id ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-15446
record_format oai_dc
collection NDLTD
language German
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Familienplanung
Geburtenregelung
Familie und Soziales
Ostberlin 1990
Family planning
Birth control
Family and social matters
East Berlin 1990
610 Medizin
33 Medizin
XF 1500
ddc:610
spellingShingle Familienplanung
Geburtenregelung
Familie und Soziales
Ostberlin 1990
Family planning
Birth control
Family and social matters
East Berlin 1990
610 Medizin
33 Medizin
XF 1500
ddc:610
Müller, Ulrich
Regionale Unterschiede im generativen Verhalten großstädtischer Frauen in Abhängigkeit von sozialstrukturellen Verteilungen
description Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern Einstellungen und Verhaltensweisen der Frauen zu Familienplanung und Geburtenregelung auch zwischen den Wohnbezirken einer Stadt unterschiedlich sind, welche Ursachen dafür vorliegen und ob infolgedessen eine regionale Differenzierung bei der medizinischen Betreuung und der sozialen Beratung und Unterstützung erforderlich ist. Mit 3000 zufällig ausgewählten Probandinnen wurden rund 1 % der Ostberliner Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren in die Untersuchung einbezogen. Bei der Prüfung der Abhängigkeit der Familienplanung und des Kinderwunsches von der vorliegenden sozioökonomischen Situation der Frauen beziehungsweise der Paare wurde eine jeweilige Regionalanalyse erstellt. Um die soziale Situation der Frau darzustellen, wurden Indikatoren wie Alter der Frau, Anzahl der geborenen Kinder, Familienstand, Bildungsgrad und Erwerbstätigkeit der Frau einbezogen. Entsprechend der regionalen Gliederung Ostberlins in 11 (Stadt-) Bezirke wurde untersucht, ob und in welcher Weise sich die Auffassungen, Meinungen und Verhaltensweisen der dort lebenden Frauen hinsichtlich der von ihnen gewünschten Kinderzahl, der Argumente für einen fehlenden (aktuellen) Kinderwunsch, der Kenntnis, Einstellung und praktizierten Kontrazeption, vorangegangener Schwangerschaftsabbrüche und der Meinung zum Abbruch sowie zum Beginn und der Häufigkeit sexueller Kontakte unterscheiden. Auffallend ist der hohe Anteil junger Frauen mit einer hohen Frequenz sexueller Kontakte, allerdings ohne eine Schwangerschaft anzustreben. Der größte Teil der Verhütung wird durch die Frauen abgedeckt. Dies gilt ebenfalls für den Umgang mit nicht gewollten Schwangerschaften bis hin zur Durchführung einer Abruptio. In der vorliegenden Studie gab knapp ein Drittel der Frauen bereits durchgeführte Schwangerschaftsabbrüche an. Dieses Abbruchverhalten korreliert mit einer oft sehr späten Information über kontrazeptive Möglichkeiten sowie deren Anwendung und muss Grund genug sein, das Wissen um eine gezielte Geburtenregulierung zu intensivieren und je nach regionalen Bedürfnissen umzusetzen. Bei fast allen diesen inhaltlichen Bereichen sind Unterschiede nach dem Wohnsitz der Frau zu erkennen, die mit einem Signifikanzniveau von 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit statistisch gesichert werden konnten. Damit konnte die Grundhypothese, dass auch innerhalb einer großstädtischen Population regionale Unterschiede im generativen Verhalten bei Frauen und Paaren bestehen, bestätigt werden. Die regionalen Unterschiede im generativen Verhalten sind vorrangig auf die in den einzelnen Bezirken vorhandenen Sozialstrukturen der Frauen im gebährfähigen Alter zurück-zuführen. === The present paper describes the differences that exist in behaviours and attitudes towards family planning and birth control of women from different districts of a big city, the causes of such differences and the resulting need for regional differentiation in health care and social services. The test persons were selected at random. They included 3000 women of age 15 to under 45, ie about 1 % of East Berlin s women of this age bracket. The investigation into the relationship between family planning and wish for children on the one hand and the socio-economic situation of the women (or couples) on the other included a regional analysis. The indicators to describe the social situation of a woman included such data as the age of the woman, the number of children born, her marital status and her gainful employment. An analysis was made on how the women s views, opinions and behaviours regarding desired number of children, the points for not wanting a child at the current time, their knowledge of, attitude toward and practice of contraceptive means, the incidence of previous interruptions of pregnancy and the opinions on abortion as well as on the beginning and frequency of sexual intercourse varied between the 11 municipal districts. The striking thing was that a great proportion of the young women had a high frequency of sexual contacts, but no desire to become pregnant. In most cases the contraceptive measures were covered by the women. This applied also to the handling of unwanted pregnancies, including abortions. Nearly one third of the test persons stated that they had had induced abortions. There was a correlation between abortion behaviour and the age at which information on contraceptive options and their application had been obtained. This should be a good point for intensifying the education on birth control, taking regional requirements and particularities into account. The results of nearly all subjects analysed varied from district to district. With an error probability of only 5 %, these differences can be considered as statistically significant. This confirms one basic hypothesis, namely that the population of a big city shows regional differences in the generative behaviour of women and couples. These regional differences are mainly due to the fact that the social structures that exist for the women capable of childbearing are different in the various districts of the city.
author2 Beier, K. M.
author_facet Beier, K. M.
Müller, Ulrich
author Müller, Ulrich
author_sort Müller, Ulrich
title Regionale Unterschiede im generativen Verhalten großstädtischer Frauen in Abhängigkeit von sozialstrukturellen Verteilungen
title_short Regionale Unterschiede im generativen Verhalten großstädtischer Frauen in Abhängigkeit von sozialstrukturellen Verteilungen
title_full Regionale Unterschiede im generativen Verhalten großstädtischer Frauen in Abhängigkeit von sozialstrukturellen Verteilungen
title_fullStr Regionale Unterschiede im generativen Verhalten großstädtischer Frauen in Abhängigkeit von sozialstrukturellen Verteilungen
title_full_unstemmed Regionale Unterschiede im generativen Verhalten großstädtischer Frauen in Abhängigkeit von sozialstrukturellen Verteilungen
title_sort regionale unterschiede im generativen verhalten großstädtischer frauen in abhängigkeit von sozialstrukturellen verteilungen
publisher Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité
publishDate 2002
url http://edoc.hu-berlin.de/18452/15446
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10018053
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10036668
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10036679
http://dx.doi.org/10.18452/14794
work_keys_str_mv AT mullerulrich regionaleunterschiedeimgenerativenverhaltengroßstadtischerfraueninabhangigkeitvonsozialstrukturellenverteilungen
_version_ 1719198454185459712
spelling ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-154462019-06-03T15:10:50Z Regionale Unterschiede im generativen Verhalten großstädtischer Frauen in Abhängigkeit von sozialstrukturellen Verteilungen Müller, Ulrich Beier, K. M. Hinze, Lieselotte Fritsche, Ute Familienplanung Geburtenregelung Familie und Soziales Ostberlin 1990 Family planning Birth control Family and social matters East Berlin 1990 610 Medizin 33 Medizin XF 1500 ddc:610 Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern Einstellungen und Verhaltensweisen der Frauen zu Familienplanung und Geburtenregelung auch zwischen den Wohnbezirken einer Stadt unterschiedlich sind, welche Ursachen dafür vorliegen und ob infolgedessen eine regionale Differenzierung bei der medizinischen Betreuung und der sozialen Beratung und Unterstützung erforderlich ist. Mit 3000 zufällig ausgewählten Probandinnen wurden rund 1 % der Ostberliner Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren in die Untersuchung einbezogen. Bei der Prüfung der Abhängigkeit der Familienplanung und des Kinderwunsches von der vorliegenden sozioökonomischen Situation der Frauen beziehungsweise der Paare wurde eine jeweilige Regionalanalyse erstellt. Um die soziale Situation der Frau darzustellen, wurden Indikatoren wie Alter der Frau, Anzahl der geborenen Kinder, Familienstand, Bildungsgrad und Erwerbstätigkeit der Frau einbezogen. Entsprechend der regionalen Gliederung Ostberlins in 11 (Stadt-) Bezirke wurde untersucht, ob und in welcher Weise sich die Auffassungen, Meinungen und Verhaltensweisen der dort lebenden Frauen hinsichtlich der von ihnen gewünschten Kinderzahl, der Argumente für einen fehlenden (aktuellen) Kinderwunsch, der Kenntnis, Einstellung und praktizierten Kontrazeption, vorangegangener Schwangerschaftsabbrüche und der Meinung zum Abbruch sowie zum Beginn und der Häufigkeit sexueller Kontakte unterscheiden. Auffallend ist der hohe Anteil junger Frauen mit einer hohen Frequenz sexueller Kontakte, allerdings ohne eine Schwangerschaft anzustreben. Der größte Teil der Verhütung wird durch die Frauen abgedeckt. Dies gilt ebenfalls für den Umgang mit nicht gewollten Schwangerschaften bis hin zur Durchführung einer Abruptio. In der vorliegenden Studie gab knapp ein Drittel der Frauen bereits durchgeführte Schwangerschaftsabbrüche an. Dieses Abbruchverhalten korreliert mit einer oft sehr späten Information über kontrazeptive Möglichkeiten sowie deren Anwendung und muss Grund genug sein, das Wissen um eine gezielte Geburtenregulierung zu intensivieren und je nach regionalen Bedürfnissen umzusetzen. Bei fast allen diesen inhaltlichen Bereichen sind Unterschiede nach dem Wohnsitz der Frau zu erkennen, die mit einem Signifikanzniveau von 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit statistisch gesichert werden konnten. Damit konnte die Grundhypothese, dass auch innerhalb einer großstädtischen Population regionale Unterschiede im generativen Verhalten bei Frauen und Paaren bestehen, bestätigt werden. Die regionalen Unterschiede im generativen Verhalten sind vorrangig auf die in den einzelnen Bezirken vorhandenen Sozialstrukturen der Frauen im gebährfähigen Alter zurück-zuführen. The present paper describes the differences that exist in behaviours and attitudes towards family planning and birth control of women from different districts of a big city, the causes of such differences and the resulting need for regional differentiation in health care and social services. The test persons were selected at random. They included 3000 women of age 15 to under 45, ie about 1 % of East Berlin s women of this age bracket. The investigation into the relationship between family planning and wish for children on the one hand and the socio-economic situation of the women (or couples) on the other included a regional analysis. The indicators to describe the social situation of a woman included such data as the age of the woman, the number of children born, her marital status and her gainful employment. An analysis was made on how the women s views, opinions and behaviours regarding desired number of children, the points for not wanting a child at the current time, their knowledge of, attitude toward and practice of contraceptive means, the incidence of previous interruptions of pregnancy and the opinions on abortion as well as on the beginning and frequency of sexual intercourse varied between the 11 municipal districts. The striking thing was that a great proportion of the young women had a high frequency of sexual contacts, but no desire to become pregnant. In most cases the contraceptive measures were covered by the women. This applied also to the handling of unwanted pregnancies, including abortions. Nearly one third of the test persons stated that they had had induced abortions. There was a correlation between abortion behaviour and the age at which information on contraceptive options and their application had been obtained. This should be a good point for intensifying the education on birth control, taking regional requirements and particularities into account. The results of nearly all subjects analysed varied from district to district. With an error probability of only 5 %, these differences can be considered as statistically significant. This confirms one basic hypothesis, namely that the population of a big city shows regional differences in the generative behaviour of women and couples. These regional differences are mainly due to the fact that the social structures that exist for the women capable of childbearing are different in the various districts of the city. 2002-12-20 doctoralThesis doc-type:doctoralThesis http://edoc.hu-berlin.de/18452/15446 urn:nbn:de:kobv:11-10018053 urn:nbn:de:kobv:11-10036668 urn:nbn:de:kobv:11-10036679 http://dx.doi.org/10.18452/14794 ger application/pdf application/octet-stream application/octet-stream Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité