Entwicklung eines Rahmenkonzeptes zur Bewertung der Linienführung von Außerortsstraßen nach der Zielfunktion Fahrsicherheit

Sicherheit ist ein hohes Ziel in allen Bereichen des menschlichen Lebens, so auch im Straßenwesen und im Straßenverkehr. Ihre Förderung ist ein volkswirtschaftliches und ethisches gesamtgesellschaftliches Anliegen. Aus diesem Grund und wegen der Dominanz von Fahrunfällen auf Landstraßen wurde die vo...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sossoumihen, André Just
Other Authors: Technische Universität Dresden, Verkehrswissenschaften, Planung und Entwurf von Straßenverkehrsanlagen, Verkehrsanlagen
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden 2001
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-996492679921-21316
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-996492679921-21316
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1578/996492679921-2131.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-swb-14-996492679921-21316
record_format oai_dc
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Bewertung
Bewertungsebenen
Bewertungskriterien
Bewertungsrahmen
Fahrgeschwindigkeit
Fahrsicherheit
Fahrverhalten
Kurvigkeit
Risikoanalysen
Sicherheit
Sicherheitsaudit
Stetigkeit
Unfallanalysen
Unfallgeschehen
Verkehrskonflikttheorie
Verkehr
safety
ddc:41
rvk:ZO 4870
Beanspruchung
Bewertung
Fahrtüchtigkeit
Fahrzeugverhalten
Kraftfahrer
Landstraße
Linienführung
Verkehrssicherheit
Verkehrsunfall
spellingShingle Bewertung
Bewertungsebenen
Bewertungskriterien
Bewertungsrahmen
Fahrgeschwindigkeit
Fahrsicherheit
Fahrverhalten
Kurvigkeit
Risikoanalysen
Sicherheit
Sicherheitsaudit
Stetigkeit
Unfallanalysen
Unfallgeschehen
Verkehrskonflikttheorie
Verkehr
safety
ddc:41
rvk:ZO 4870
Beanspruchung
Bewertung
Fahrtüchtigkeit
Fahrzeugverhalten
Kraftfahrer
Landstraße
Linienführung
Verkehrssicherheit
Verkehrsunfall
Sossoumihen, André Just
Entwicklung eines Rahmenkonzeptes zur Bewertung der Linienführung von Außerortsstraßen nach der Zielfunktion Fahrsicherheit
description Sicherheit ist ein hohes Ziel in allen Bereichen des menschlichen Lebens, so auch im Straßenwesen und im Straßenverkehr. Ihre Förderung ist ein volkswirtschaftliches und ethisches gesamtgesellschaftliches Anliegen. Aus diesem Grund und wegen der Dominanz von Fahrunfällen auf Landstraßen wurde die vorliegende Arbeit auf die Bewertung der Linienführung einbahnig zweistreifiger Außerortsstraßen nach der Zielfunktion Fahrsicherheit ausgerichtet. Als fahrsicher wurde der Zustand definiert, bei dem angenommen werden kann, daß ein unbehindert fahrender Pkw keinen durch die Gestalt der Straßenverkehrsanlage und ihre Wahrnehmbarkeit induzierten Risiken ausgesetzt ist. Unter unbehindert fahrend wird ein Pkw verstanden, dessen Fahrer sein Verhalten unabhängig vom übrigen Verkehr wählen kann. Der Bezug auf den unbehindert fahrenden Pkw macht deutlich, daß die Betrachtungen in der vorliegenden Arbeit eine lediglich durch die Wahrnehmung der Straßenverkehrsanlage bedingte Wahl des Fahrverhaltens voraussetzen. Somit wird die Fahrsicherheit von der Verkehrssicherheit abgegrenzt. In der Arbeit wurden zunächst die bekannten Bewertungsmethoden einer kritischen Wertung unterzogen. Daraus wurden die theoretischen Bewertungsgrundlagen ausgearbeitet und ein Konzept für die praktische Umsetzung entwickelt. Schließlich wurden einige der vorgeschlagenen Bewertungskriterien anhand des Unfallgeschehens an Beispielstrecken überprüft. Verfolgt wurde in der Arbeit die Bewertung mit Hilfe mittelbarer Sicherheitskenngrößen. Vorteil einer solchen Bewertung ist, daß letztere im direkten Zusammenhang mit den Elementen und Parametern der Linienführung stehen. Ursachen für Sicherheitsmängel können somit aus der Sicht des Entwurfsingenieurs eindeutig identifiziert werden. Aus diesem Grund wurde der Bewertungsrahmen in folgende Ebenen gegliedert: · Objektiv vorhandene Streckencharakteristik · Wahrnehmung der Streckencharakteristik · Handlung Fahrverhalten · Wirkung - Aktivierung / Beanspruchung - Fahrdynamik Die vorgestellte Gliederung entspricht in ihrer Reihenfolge dem Fahrprozeß. Die objektiv vorhandene Streckencharakteristik und ihre Wahrnehmung durch den Kraftfahrer stellen den Ausgangspunkt dar. Sie bilden demzufolge die Gruppe der primären Merkmale, auf die die Bewertung schwerpunktmäßig zu konzentrieren ist. Die übrigen Bewertungsebenen umfassen sekundäre bzw. abgeleitete Merkmale. Sie kennzeichnen die Handlungen des Fahrers (Fahrverhalten) und deren Folgen (Aktivierung/ Beanspruchung, Fahrdynamik). Eine Bewertung soll hier nur in Ausnahmefällen ergänzend vorgenommen werden. Für die einzelnen Kriterien erfolgt die Bewertung in Form eines "Zielerreichungsgrades", d. h. als dimensionslose Angabe der Ausprägung des jeweiligen Bewertungskriteriums. Dabei wurden der untere Grenzwert des Anspruchniveaus (Grenze der Zumutbarkeit) als 0% und der obere Wert (Grenze der Hinnehmbarkeit) als 100% Zielerreichungsgrad angesetzt. Zur Berücksichtigung unterschiedlicher Streckenniveaus wurden gute, brauchbare und zu vermeidende Bereiche in Abhängigkeit der Straßenkategorie definiert. Die Gegenüberstellung der Bewertungsergebnisse für die hier behandelten Kriterien mit dem Unfallgeschehen deutet zunächst auf Zusammenhänge hin. Diese sollen in Rahmen weiterführender Arbeiten anhand eines größeren Strecken- und Unfallkollektivs eingehend geprüft werden.
author2 Technische Universität Dresden, Verkehrswissenschaften, Planung und Entwurf von Straßenverkehrsanlagen, Verkehrsanlagen
author_facet Technische Universität Dresden, Verkehrswissenschaften, Planung und Entwurf von Straßenverkehrsanlagen, Verkehrsanlagen
Sossoumihen, André Just
author Sossoumihen, André Just
author_sort Sossoumihen, André Just
title Entwicklung eines Rahmenkonzeptes zur Bewertung der Linienführung von Außerortsstraßen nach der Zielfunktion Fahrsicherheit
title_short Entwicklung eines Rahmenkonzeptes zur Bewertung der Linienführung von Außerortsstraßen nach der Zielfunktion Fahrsicherheit
title_full Entwicklung eines Rahmenkonzeptes zur Bewertung der Linienführung von Außerortsstraßen nach der Zielfunktion Fahrsicherheit
title_fullStr Entwicklung eines Rahmenkonzeptes zur Bewertung der Linienführung von Außerortsstraßen nach der Zielfunktion Fahrsicherheit
title_full_unstemmed Entwicklung eines Rahmenkonzeptes zur Bewertung der Linienführung von Außerortsstraßen nach der Zielfunktion Fahrsicherheit
title_sort entwicklung eines rahmenkonzeptes zur bewertung der linienführung von außerortsstraßen nach der zielfunktion fahrsicherheit
publisher Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
publishDate 2001
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-996492679921-21316
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-996492679921-21316
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1578/996492679921-2131.pdf
work_keys_str_mv AT sossoumihenandrejust entwicklungeinesrahmenkonzepteszurbewertungderlinienfuhrungvonaußerortsstraßennachderzielfunktionfahrsicherheit
_version_ 1716471220970455040
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-swb-14-996492679921-213162013-01-07T19:50:36Z Entwicklung eines Rahmenkonzeptes zur Bewertung der Linienführung von Außerortsstraßen nach der Zielfunktion Fahrsicherheit Sossoumihen, André Just Bewertung Bewertungsebenen Bewertungskriterien Bewertungsrahmen Fahrgeschwindigkeit Fahrsicherheit Fahrverhalten Kurvigkeit Risikoanalysen Sicherheit Sicherheitsaudit Stetigkeit Unfallanalysen Unfallgeschehen Verkehrskonflikttheorie Verkehr safety ddc:41 rvk:ZO 4870 Beanspruchung Bewertung Fahrtüchtigkeit Fahrzeugverhalten Kraftfahrer Landstraße Linienführung Verkehrssicherheit Verkehrsunfall Sicherheit ist ein hohes Ziel in allen Bereichen des menschlichen Lebens, so auch im Straßenwesen und im Straßenverkehr. Ihre Förderung ist ein volkswirtschaftliches und ethisches gesamtgesellschaftliches Anliegen. Aus diesem Grund und wegen der Dominanz von Fahrunfällen auf Landstraßen wurde die vorliegende Arbeit auf die Bewertung der Linienführung einbahnig zweistreifiger Außerortsstraßen nach der Zielfunktion Fahrsicherheit ausgerichtet. Als fahrsicher wurde der Zustand definiert, bei dem angenommen werden kann, daß ein unbehindert fahrender Pkw keinen durch die Gestalt der Straßenverkehrsanlage und ihre Wahrnehmbarkeit induzierten Risiken ausgesetzt ist. Unter unbehindert fahrend wird ein Pkw verstanden, dessen Fahrer sein Verhalten unabhängig vom übrigen Verkehr wählen kann. Der Bezug auf den unbehindert fahrenden Pkw macht deutlich, daß die Betrachtungen in der vorliegenden Arbeit eine lediglich durch die Wahrnehmung der Straßenverkehrsanlage bedingte Wahl des Fahrverhaltens voraussetzen. Somit wird die Fahrsicherheit von der Verkehrssicherheit abgegrenzt. In der Arbeit wurden zunächst die bekannten Bewertungsmethoden einer kritischen Wertung unterzogen. Daraus wurden die theoretischen Bewertungsgrundlagen ausgearbeitet und ein Konzept für die praktische Umsetzung entwickelt. Schließlich wurden einige der vorgeschlagenen Bewertungskriterien anhand des Unfallgeschehens an Beispielstrecken überprüft. Verfolgt wurde in der Arbeit die Bewertung mit Hilfe mittelbarer Sicherheitskenngrößen. Vorteil einer solchen Bewertung ist, daß letztere im direkten Zusammenhang mit den Elementen und Parametern der Linienführung stehen. Ursachen für Sicherheitsmängel können somit aus der Sicht des Entwurfsingenieurs eindeutig identifiziert werden. Aus diesem Grund wurde der Bewertungsrahmen in folgende Ebenen gegliedert: · Objektiv vorhandene Streckencharakteristik · Wahrnehmung der Streckencharakteristik · Handlung Fahrverhalten · Wirkung - Aktivierung / Beanspruchung - Fahrdynamik Die vorgestellte Gliederung entspricht in ihrer Reihenfolge dem Fahrprozeß. Die objektiv vorhandene Streckencharakteristik und ihre Wahrnehmung durch den Kraftfahrer stellen den Ausgangspunkt dar. Sie bilden demzufolge die Gruppe der primären Merkmale, auf die die Bewertung schwerpunktmäßig zu konzentrieren ist. Die übrigen Bewertungsebenen umfassen sekundäre bzw. abgeleitete Merkmale. Sie kennzeichnen die Handlungen des Fahrers (Fahrverhalten) und deren Folgen (Aktivierung/ Beanspruchung, Fahrdynamik). Eine Bewertung soll hier nur in Ausnahmefällen ergänzend vorgenommen werden. Für die einzelnen Kriterien erfolgt die Bewertung in Form eines "Zielerreichungsgrades", d. h. als dimensionslose Angabe der Ausprägung des jeweiligen Bewertungskriteriums. Dabei wurden der untere Grenzwert des Anspruchniveaus (Grenze der Zumutbarkeit) als 0% und der obere Wert (Grenze der Hinnehmbarkeit) als 100% Zielerreichungsgrad angesetzt. Zur Berücksichtigung unterschiedlicher Streckenniveaus wurden gute, brauchbare und zu vermeidende Bereiche in Abhängigkeit der Straßenkategorie definiert. Die Gegenüberstellung der Bewertungsergebnisse für die hier behandelten Kriterien mit dem Unfallgeschehen deutet zunächst auf Zusammenhänge hin. Diese sollen in Rahmen weiterführender Arbeiten anhand eines größeren Strecken- und Unfallkollektivs eingehend geprüft werden. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden Technische Universität Dresden, Verkehrswissenschaften, Planung und Entwurf von Straßenverkehrsanlagen, Verkehrsanlagen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil Günter Weise Univ.-Prof. Dr.-Ing. Walter Durth Dr.-Ing. Thomas Räder-Großmann Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil Günter Weise 2001-09-09 doc-type:doctoralThesis application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-996492679921-21316 urn:nbn:de:swb:14-996492679921-21316 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1578/996492679921-2131.pdf deu