Konzentration im Alltag: Erleben und Leistung
Seit mehr als 100 Jahren wird Konzentrationsforschung betrieben. Dabei wurden Tests entwickelt, mit denen man das Tempo konzentrierten Arbeitens und die individuelle Fehlerneigung zuverlässig erfassen kann. Diese beiden Parameter sind Leistungsparameter und spiegeln die Konzentrationsfähigkeit ein...
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | Doctoral Thesis |
Language: | deu |
Published: |
Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
2007
|
Subjects: | |
Online Access: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1160071199126-78972 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1160071199126-78972 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1858/1160071199126-7897.pdf |
id |
ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-swb-14-1160071199126-78972 |
---|---|
record_format |
oai_dc |
collection |
NDLTD |
language |
deu |
format |
Doctoral Thesis |
sources |
NDLTD |
topic |
Konzentration Erleben Fragebogen zur Konzentration im Alltag (KiA) Konzentrationsleistung Konzentrationstest Tempo konzentrierten Arbeitens Fehleranteil Persönlichkeitsmerkmale Leistungsmotivation ddc:150 rvk:CS 3500 Aufmerksamkeit Erleben Leistung |
spellingShingle |
Konzentration Erleben Fragebogen zur Konzentration im Alltag (KiA) Konzentrationsleistung Konzentrationstest Tempo konzentrierten Arbeitens Fehleranteil Persönlichkeitsmerkmale Leistungsmotivation ddc:150 rvk:CS 3500 Aufmerksamkeit Erleben Leistung Scholz, Anja Konzentration im Alltag: Erleben und Leistung |
description |
Seit mehr als 100 Jahren wird Konzentrationsforschung betrieben. Dabei wurden Tests entwickelt, mit denen man das Tempo konzentrierten Arbeitens und die individuelle Fehlerneigung zuverlässig erfassen kann. Diese beiden Parameter sind Leistungsparameter und spiegeln die Konzentrationsfähigkeit einer Person wieder. Bisher ist in der Literatur allerdings noch nicht eindeutig beschrieben, was im Alltag unter Konzentration verstanden wird. Untersuchungen zum Erleben und Verhalten beim konzentrierten Arbeiten fehlen. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, was im Alltag unter Konzentration verstanden wird und wie Konzentration im Alltag eingeschätzt wird. In Studie 1 wurden 28 Personen zwischen 20 und 60 Jahren interviewt, wie konzentriert sie sich erleben, an welchen Merkmalen sie das konzentrierte Verhalten festmachen und welche Einflussgrößen auf dieses unterschiedlich konzentrierte Verhalten sie wahrnehmen. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen ein Verständnis von Konzentration besitzen und Merkmale für unkonzentriertes Verhalten angeben können. Personen bringen Konzentration oft mit alltäglichen Fehlern und deren Konsequenzen in Verbindung. Aus den Interviewangaben wurde ein Selbstbeschreibungsinstrument entwickelt. Der Fragebogen zur Konzentration im Alltag (KiA) erfasst, wie konzentriert bzw. unkonzentriert sich eine Person bei alltäglichen Tätigkeiten erlebt. Aufgabe der Person ist es, die Häufigkeit einzuschätzen, mit der Konzentrationssituationen im Alltag im letzten halben Jahr aufgetreten sind. Es wird ein KiA-Gesamtwert gebildet. Über drei Studien hinweg wurde der Fragebogen KiA entwickelt und dessen Retest-Reliabilität und die Validität zu den Fehlerfragebogen Cognitive Failures Questionnaire (CFQ) und Short Inventory of Minor Lapses (SIML) bestimmt. Der Fragebogen KiA erwies sich in allen drei Studien als sehr retest-reliabel und konvergent valide zu den Fehlerfragebogen CFQ und SIML. In Studie 5 gab es keine signifikanten Beziehungen zwischen Erleben und Leistungen. Beim Vergleich der Papier- und Bleistift-Version des Fragebogen KiA zeigten sich äquivalente KiA-Gesamtwerte und psychometrisch Äquivalenz der Gütekriterien. Zwischen Männern und Frauen gab es einen hoch signifikanter Unterschied im KiA-Gesamtwert. In Studie 6 wurden die Zusammenhänge zwischen Konzentrationserleben und Konzentrationsleistungen an weiteren Konzentrationstests untersucht. Im Ergebnis zeigte sich, dass weder das Tempo noch der Fehleranteil im Test mit dem Konzentrationserleben zusammenhängen. In Studie 7 wurden Konzentrationserleben und Konzentrationsleistungen bei Schmerzpatienten untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass Schmerzen mit Konzentrationserleben und Konzentrationsleistungen zusammenhängen. In Studie 8 wurde geprüft, welche Beziehungen zwischen Konzentrationserleben und den Persönlichkeitsmerkmalen und Leistungsmotivation bestehen und wie Personen ihre Testleistungen einschätzen. In Studie 9 konnte gezeigt werden, dass Personen, die im Alltag häufiger Störungen erleben und sich damit als weniger konzentriert einschätzen, sich als selbstaufmerksamer einschätzen. Der Effekt, dass Selbstaufmerksamkeit die Beziehung zwischen Konzentrationserleben und Konzentrationsleistungen beeinflusst, wurde dabei nicht gefunden. Über die Studien 5, 6, 8 und 9 hinweg wurde studienübergreifend analysiert. Es bestand weder zwischen Erleben und Tempo im Test noch zwischen Erleben und Fehleranteil im Test eine Beziehung. Selbsteinschätzungen des Konzentrationserlebens im Alltag und Konzentrationsleistungen im Test sind daher voneinander unabhängig. Die grundlegende Fähigkeit, sich zu konzentrieren wird mit Tests erfasst. Wie konzentriert sich jemand bei vorhandener guter Konzentrationsfähigkeit verhält, kann aber mit einem Test derzeit nicht erhoben werden. Dazu werden Selbstberichte genutzt. Der Fragebogen KiA kann für derartige Zwecke ergänzend eingesetzt werden. |
author2 |
Technische Universität Dresden, Psychologie |
author_facet |
Technische Universität Dresden, Psychologie Scholz, Anja |
author |
Scholz, Anja |
author_sort |
Scholz, Anja |
title |
Konzentration im Alltag: Erleben und Leistung |
title_short |
Konzentration im Alltag: Erleben und Leistung |
title_full |
Konzentration im Alltag: Erleben und Leistung |
title_fullStr |
Konzentration im Alltag: Erleben und Leistung |
title_full_unstemmed |
Konzentration im Alltag: Erleben und Leistung |
title_sort |
konzentration im alltag: erleben und leistung |
publisher |
Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden |
publishDate |
2007 |
url |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1160071199126-78972 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1160071199126-78972 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1858/1160071199126-7897.pdf |
work_keys_str_mv |
AT scholzanja konzentrationimalltagerlebenundleistung |
_version_ |
1716471120742318080 |
spelling |
ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-swb-14-1160071199126-789722013-01-07T19:51:06Z Konzentration im Alltag: Erleben und Leistung Scholz, Anja Konzentration Erleben Fragebogen zur Konzentration im Alltag (KiA) Konzentrationsleistung Konzentrationstest Tempo konzentrierten Arbeitens Fehleranteil Persönlichkeitsmerkmale Leistungsmotivation ddc:150 rvk:CS 3500 Aufmerksamkeit Erleben Leistung Seit mehr als 100 Jahren wird Konzentrationsforschung betrieben. Dabei wurden Tests entwickelt, mit denen man das Tempo konzentrierten Arbeitens und die individuelle Fehlerneigung zuverlässig erfassen kann. Diese beiden Parameter sind Leistungsparameter und spiegeln die Konzentrationsfähigkeit einer Person wieder. Bisher ist in der Literatur allerdings noch nicht eindeutig beschrieben, was im Alltag unter Konzentration verstanden wird. Untersuchungen zum Erleben und Verhalten beim konzentrierten Arbeiten fehlen. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, was im Alltag unter Konzentration verstanden wird und wie Konzentration im Alltag eingeschätzt wird. In Studie 1 wurden 28 Personen zwischen 20 und 60 Jahren interviewt, wie konzentriert sie sich erleben, an welchen Merkmalen sie das konzentrierte Verhalten festmachen und welche Einflussgrößen auf dieses unterschiedlich konzentrierte Verhalten sie wahrnehmen. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen ein Verständnis von Konzentration besitzen und Merkmale für unkonzentriertes Verhalten angeben können. Personen bringen Konzentration oft mit alltäglichen Fehlern und deren Konsequenzen in Verbindung. Aus den Interviewangaben wurde ein Selbstbeschreibungsinstrument entwickelt. Der Fragebogen zur Konzentration im Alltag (KiA) erfasst, wie konzentriert bzw. unkonzentriert sich eine Person bei alltäglichen Tätigkeiten erlebt. Aufgabe der Person ist es, die Häufigkeit einzuschätzen, mit der Konzentrationssituationen im Alltag im letzten halben Jahr aufgetreten sind. Es wird ein KiA-Gesamtwert gebildet. Über drei Studien hinweg wurde der Fragebogen KiA entwickelt und dessen Retest-Reliabilität und die Validität zu den Fehlerfragebogen Cognitive Failures Questionnaire (CFQ) und Short Inventory of Minor Lapses (SIML) bestimmt. Der Fragebogen KiA erwies sich in allen drei Studien als sehr retest-reliabel und konvergent valide zu den Fehlerfragebogen CFQ und SIML. In Studie 5 gab es keine signifikanten Beziehungen zwischen Erleben und Leistungen. Beim Vergleich der Papier- und Bleistift-Version des Fragebogen KiA zeigten sich äquivalente KiA-Gesamtwerte und psychometrisch Äquivalenz der Gütekriterien. Zwischen Männern und Frauen gab es einen hoch signifikanter Unterschied im KiA-Gesamtwert. In Studie 6 wurden die Zusammenhänge zwischen Konzentrationserleben und Konzentrationsleistungen an weiteren Konzentrationstests untersucht. Im Ergebnis zeigte sich, dass weder das Tempo noch der Fehleranteil im Test mit dem Konzentrationserleben zusammenhängen. In Studie 7 wurden Konzentrationserleben und Konzentrationsleistungen bei Schmerzpatienten untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass Schmerzen mit Konzentrationserleben und Konzentrationsleistungen zusammenhängen. In Studie 8 wurde geprüft, welche Beziehungen zwischen Konzentrationserleben und den Persönlichkeitsmerkmalen und Leistungsmotivation bestehen und wie Personen ihre Testleistungen einschätzen. In Studie 9 konnte gezeigt werden, dass Personen, die im Alltag häufiger Störungen erleben und sich damit als weniger konzentriert einschätzen, sich als selbstaufmerksamer einschätzen. Der Effekt, dass Selbstaufmerksamkeit die Beziehung zwischen Konzentrationserleben und Konzentrationsleistungen beeinflusst, wurde dabei nicht gefunden. Über die Studien 5, 6, 8 und 9 hinweg wurde studienübergreifend analysiert. Es bestand weder zwischen Erleben und Tempo im Test noch zwischen Erleben und Fehleranteil im Test eine Beziehung. Selbsteinschätzungen des Konzentrationserlebens im Alltag und Konzentrationsleistungen im Test sind daher voneinander unabhängig. Die grundlegende Fähigkeit, sich zu konzentrieren wird mit Tests erfasst. Wie konzentriert sich jemand bei vorhandener guter Konzentrationsfähigkeit verhält, kann aber mit einem Test derzeit nicht erhoben werden. Dazu werden Selbstberichte genutzt. Der Fragebogen KiA kann für derartige Zwecke ergänzend eingesetzt werden. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden Technische Universität Dresden, Psychologie Technische Universität Dresden, Professur Diagnostik und Intervention Prof. Dr. Karl Westhoff Prof. Dr. Karl Westhoff Prof. Dr. Klaus D. Kubinger Prof. Dr. Lothar Schmidt-Atzert 2007-02-14 doc-type:doctoralThesis application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1160071199126-78972 urn:nbn:de:swb:14-1160071199126-78972 PPN264957865 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1858/1160071199126-7897.pdf deu |