Betrachtungen zur Energieeffizienz in Funknetzwerken mit geringer Datenrate

The work in hand considers energy efficiency of data transmission in wireless networks with low data rate (=sensor networks). Often the network nodes are battery operated thus calling for node lifetimes of months or even years. Thus, energy efficiency becomes an important optimisation criteria when...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schwieger, Katja
Other Authors: Technische Universität Dresden, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mobile Nachrichtensysteme, Institut für Nachrichtentechnik
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden 2006
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1145948143302-27042
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1145948143302-27042
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1498/1145948143302-2704.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-swb-14-1145948143302-27042
record_format oai_dc
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Sensornetzwerke
Energieeffizienz
Modellierung
Ad-Hoc Netzwerke
Multi-Hop Netzwerke
Ultra-Wideband
sensor networks
energy efficiency
modelling
ad-hoc networks
multi-hop networks
ultra-wideband
ddc:620
rvk:ZQ 3123
Datenübertragung
Drahtloses Sensorsystem
Elektrizitätsbedarf
spellingShingle Sensornetzwerke
Energieeffizienz
Modellierung
Ad-Hoc Netzwerke
Multi-Hop Netzwerke
Ultra-Wideband
sensor networks
energy efficiency
modelling
ad-hoc networks
multi-hop networks
ultra-wideband
ddc:620
rvk:ZQ 3123
Datenübertragung
Drahtloses Sensorsystem
Elektrizitätsbedarf
Schwieger, Katja
Betrachtungen zur Energieeffizienz in Funknetzwerken mit geringer Datenrate
description The work in hand considers energy efficiency of data transmission in wireless networks with low data rate (=sensor networks). Often the network nodes are battery operated thus calling for node lifetimes of months or even years. Thus, energy efficiency becomes an important optimisation criteria when designing hardware as well as for the physical transmission, protocol design etc. In order to meet the tight energy constraints, it is necessary to optimise the system as a whole, not just single parameters. This work first shows a derived analysis model for calculating the energy consumption during data transmission. This model is based on a complex state diagram which is evaluated using Mason rules. Using this model the impact of individual parameters on the energy consumption can be computed. Herein the interference of other nodes is included as well. The individual parameters investigated include detection method, modulation scheme, error correction and channel access. The main conclusion is, that higher transmit power can yield decreased energy consumption if the time, which nodes spend in the energy intense active mode, is reduced. Ultra-Wideband-transmission (UWB) using short pulses (Impulse Radio-IR) is currently developing. The potential of this technology is a very simple power-efficient transmitter. Moreover, due to the short pulses, transmission time is short. These two facts promise an energy efficient operation in transmit mode. Nevertheless, performance of simple receivers is still quite low, especially in multi-path environments. Moreover there is the need of powerful synchronisation algorithms. Sensor networks usually possess multi-hop functionality. However, only in severe (block) fading channels multi-hop is more energy efficient than direct transmission. Supposed the transmit power is the same for all nodes, then the transmit power has to be dimensioned for the weakest link. Then, under certain conditions, cooperative relaying schemes can not capitalize the spatial diversity gain. - (This manuscript is also available - in the form of a book - from Dresden: Vogt (Verlag), ISBN:3-938860-02-2) === Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Energieeffizienz der Datenübertragung in Funknetzwerken mit geringer Datenrate (=Sensornetzwerke). Die Netzknoten solcher Netzwerke sind zumeist batteriebetrieben und sollen Betriebsdauern von Monaten bis Jahren erreichen. Daher ist Energieeffizienz ein wichtiges Designmerkmal sowohl beim Hardwareentwurf als auch bei der physikalischen Übertragung, im Protokolldesign usw. Um den energetischen Beschränkungen gerecht zu werden, sollen nicht Einzelparameter optimiert werden, sondern das System insgesamt. In dieser Arbeit wird zunächst ein Analysemodell zur Berechnung des Energieverbrauchs bei der Datenübertragung entwickelt, welches diesen Forderungen gerecht wird. Dieses basiert auf einem komplexen Zustandsdiagramm, welches mit der Mason'schen Regel ausgewertet wird. Dieses Modell nutzend, kann der Einfluss von Einzelparametern auf den Energieverbrauch unter Berücksichtigung der Interferenzen anderer Netzknoten berechnet werden. Als Einzelparameter werden exemplarisch Detektionsverfahren, Modulation, Fehlerschutzkodierung und Kanalzugriff untersucht. Die Grunderkenntnis dieser Betrachtungenen ist, dass höhere Sendeleistungen zu geringerem Energieverbrauch führen, wenn dadurch die Zeit des Netzknotens im energieintensiven Aktiv-Mode verkürzt wird. Ultra-Wideband-Verfahren (UWB) mittels kurzen Pulsen (IR-UWB) befinden sich noch in einer frühen Entwickungsstufe. Das Potential liegt in einem sehr einfachen Senderaufbau, der sehr leistungseffiziente Sender ermöglicht. Aufgrund der kurzen Pulse ist zudem die Übertragungszeit sehr gering. Diese beiden Gegebenheiten lassen auf einen geringen Energieverbrauch hoffen. Allerdings ist die Leistungsfähigkeit von einfachen Empfängern insbesondere in Mehrwegekanälen sehr gering. Desweiteren gibt es noch intensiven Forschungsbedarf für leistungsfähige Synchronisationsalgorithmen. Sensornetzwerke verfügen im Allgemeinen über Multi-Hop-Funktionalität. Energetisch betrachtet, ist deren Einsatz aber nur in starken Blockschwundkanälen sinnvoll. Wird die Sendeleistung aller Netzknoten als konstant angenommen, muss die Sendeleistung auf die schwächste Verbindung dimensioniert werden. Bei kooperativen Vermittlungsverfahren kann dadurch unter bestimmten Bedingungen der räumliche Diversitätsgewinn nicht genutzt werden. - (Die Dissertation ist veröffentlicht im Verlag Vogt, Dresden, ISBN:3-938860-02-2)
author2 Technische Universität Dresden, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mobile Nachrichtensysteme, Institut für Nachrichtentechnik
author_facet Technische Universität Dresden, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mobile Nachrichtensysteme, Institut für Nachrichtentechnik
Schwieger, Katja
author Schwieger, Katja
author_sort Schwieger, Katja
title Betrachtungen zur Energieeffizienz in Funknetzwerken mit geringer Datenrate
title_short Betrachtungen zur Energieeffizienz in Funknetzwerken mit geringer Datenrate
title_full Betrachtungen zur Energieeffizienz in Funknetzwerken mit geringer Datenrate
title_fullStr Betrachtungen zur Energieeffizienz in Funknetzwerken mit geringer Datenrate
title_full_unstemmed Betrachtungen zur Energieeffizienz in Funknetzwerken mit geringer Datenrate
title_sort betrachtungen zur energieeffizienz in funknetzwerken mit geringer datenrate
publisher Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
publishDate 2006
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1145948143302-27042
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1145948143302-27042
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1498/1145948143302-2704.pdf
work_keys_str_mv AT schwiegerkatja betrachtungenzurenergieeffizienzinfunknetzwerkenmitgeringerdatenrate
_version_ 1716471090133336064
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-swb-14-1145948143302-270422013-01-07T19:50:31Z Betrachtungen zur Energieeffizienz in Funknetzwerken mit geringer Datenrate Schwieger, Katja Sensornetzwerke Energieeffizienz Modellierung Ad-Hoc Netzwerke Multi-Hop Netzwerke Ultra-Wideband sensor networks energy efficiency modelling ad-hoc networks multi-hop networks ultra-wideband ddc:620 rvk:ZQ 3123 Datenübertragung Drahtloses Sensorsystem Elektrizitätsbedarf The work in hand considers energy efficiency of data transmission in wireless networks with low data rate (=sensor networks). Often the network nodes are battery operated thus calling for node lifetimes of months or even years. Thus, energy efficiency becomes an important optimisation criteria when designing hardware as well as for the physical transmission, protocol design etc. In order to meet the tight energy constraints, it is necessary to optimise the system as a whole, not just single parameters. This work first shows a derived analysis model for calculating the energy consumption during data transmission. This model is based on a complex state diagram which is evaluated using Mason rules. Using this model the impact of individual parameters on the energy consumption can be computed. Herein the interference of other nodes is included as well. The individual parameters investigated include detection method, modulation scheme, error correction and channel access. The main conclusion is, that higher transmit power can yield decreased energy consumption if the time, which nodes spend in the energy intense active mode, is reduced. Ultra-Wideband-transmission (UWB) using short pulses (Impulse Radio-IR) is currently developing. The potential of this technology is a very simple power-efficient transmitter. Moreover, due to the short pulses, transmission time is short. These two facts promise an energy efficient operation in transmit mode. Nevertheless, performance of simple receivers is still quite low, especially in multi-path environments. Moreover there is the need of powerful synchronisation algorithms. Sensor networks usually possess multi-hop functionality. However, only in severe (block) fading channels multi-hop is more energy efficient than direct transmission. Supposed the transmit power is the same for all nodes, then the transmit power has to be dimensioned for the weakest link. Then, under certain conditions, cooperative relaying schemes can not capitalize the spatial diversity gain. - (This manuscript is also available - in the form of a book - from Dresden: Vogt (Verlag), ISBN:3-938860-02-2) Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Energieeffizienz der Datenübertragung in Funknetzwerken mit geringer Datenrate (=Sensornetzwerke). Die Netzknoten solcher Netzwerke sind zumeist batteriebetrieben und sollen Betriebsdauern von Monaten bis Jahren erreichen. Daher ist Energieeffizienz ein wichtiges Designmerkmal sowohl beim Hardwareentwurf als auch bei der physikalischen Übertragung, im Protokolldesign usw. Um den energetischen Beschränkungen gerecht zu werden, sollen nicht Einzelparameter optimiert werden, sondern das System insgesamt. In dieser Arbeit wird zunächst ein Analysemodell zur Berechnung des Energieverbrauchs bei der Datenübertragung entwickelt, welches diesen Forderungen gerecht wird. Dieses basiert auf einem komplexen Zustandsdiagramm, welches mit der Mason'schen Regel ausgewertet wird. Dieses Modell nutzend, kann der Einfluss von Einzelparametern auf den Energieverbrauch unter Berücksichtigung der Interferenzen anderer Netzknoten berechnet werden. Als Einzelparameter werden exemplarisch Detektionsverfahren, Modulation, Fehlerschutzkodierung und Kanalzugriff untersucht. Die Grunderkenntnis dieser Betrachtungenen ist, dass höhere Sendeleistungen zu geringerem Energieverbrauch führen, wenn dadurch die Zeit des Netzknotens im energieintensiven Aktiv-Mode verkürzt wird. Ultra-Wideband-Verfahren (UWB) mittels kurzen Pulsen (IR-UWB) befinden sich noch in einer frühen Entwickungsstufe. Das Potential liegt in einem sehr einfachen Senderaufbau, der sehr leistungseffiziente Sender ermöglicht. Aufgrund der kurzen Pulse ist zudem die Übertragungszeit sehr gering. Diese beiden Gegebenheiten lassen auf einen geringen Energieverbrauch hoffen. Allerdings ist die Leistungsfähigkeit von einfachen Empfängern insbesondere in Mehrwegekanälen sehr gering. Desweiteren gibt es noch intensiven Forschungsbedarf für leistungsfähige Synchronisationsalgorithmen. Sensornetzwerke verfügen im Allgemeinen über Multi-Hop-Funktionalität. Energetisch betrachtet, ist deren Einsatz aber nur in starken Blockschwundkanälen sinnvoll. Wird die Sendeleistung aller Netzknoten als konstant angenommen, muss die Sendeleistung auf die schwächste Verbindung dimensioniert werden. Bei kooperativen Vermittlungsverfahren kann dadurch unter bestimmten Bedingungen der räumliche Diversitätsgewinn nicht genutzt werden. - (Die Dissertation ist veröffentlicht im Verlag Vogt, Dresden, ISBN:3-938860-02-2) Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden Technische Universität Dresden, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mobile Nachrichtensysteme, Institut für Nachrichtentechnik Prof.Dr.-Ing. Gerhard Fettweis Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch Prof. Dr. Holger Karl 2006-03-26 doc-type:doctoralThesis application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1145948143302-27042 urn:nbn:de:swb:14-1145948143302-27042 PPN262950804 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1498/1145948143302-2704.pdf deu