Wie Kinder in Dresden leben
Im Jahre 2000 wurde in enger Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden und der Kinderschutzverbände die Erste Dresdner Kinderstudie vorgelegt. 2005 - und damit im zeitlichen Abstand von fünf Jahren - wurde diese repräsentativ angelegte Kinderstudie wiederholt. Aus Sicht der Kinder sollen mit dies...
Main Authors: | , |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | Others |
Language: | deu |
Published: |
Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
2006
|
Subjects: | |
Online Access: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1141905170927-70692 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1141905170927-70692 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1480/1141905170927-7069.pdf |
id |
ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-swb-14-1141905170927-70692 |
---|---|
record_format |
oai_dc |
spelling |
ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-swb-14-1141905170927-706922013-06-26T03:06:19Z Wie Kinder in Dresden leben Fücker, Michael Lenz, Karl Dresden Jugend Jugendforschung Kinderfreundlichkeit Kinderstudie Kindheit Kindheitsforschung ddc:300 rvk:MS 1960 Dresden Geschichte 2000-2005 Kind Umfrage Im Jahre 2000 wurde in enger Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden und der Kinderschutzverbände die Erste Dresdner Kinderstudie vorgelegt. 2005 - und damit im zeitlichen Abstand von fünf Jahren - wurde diese repräsentativ angelegte Kinderstudie wiederholt. Aus Sicht der Kinder sollen mit dieser Studie Antworten auf Fragen gegeben werden, die für die Kinderfreundlichkeit in unserer Stadt von zentraler Bedeutung sind. Wie leben Kinder in Dresden? Wie werden Freizeitangebote und Infrastruktur von den Kindern gesehen? Wie ist es mit der Lebenszufriedenheit der Kinder in Dresden bestellt? Durch den Vergleich mit den Ergebnissen von vor fünf Jahren wird es möglich, wichtige Entwicklungstrends zu erkennen und aufzuzeigen - Bereichen, in denen Verbesserungen erzielt werden konnten und in denen noch größere Anstrengungen notwendig sind. Kinderfreundlichkeit ist schon heute ein Standortsfaktor, der angesichts der demografischen Entwicklung in Zukunft immer wichtiger werden wird. Die Studie liefert so nicht nur einen Beitrag für die kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung, sondern ist auch unmittelbar für den Wirtschaftsstandort Dresden von hohem Interesse. Die Dresdner Kinderstudien beziehen Kinder der 3. bis 9. Klassenstufen ein und damit im Alter von acht bis 16 Jahren . Im Rahmen der Zweiten Dresdner Kinderstudie wurden ca. 1.800 Dresdner Kinder befragt, wobei dieser Stichprobenumfang nicht nur für die Stadt Dresden, sondern auch auf Ebene der Ortsamtsbereiche repräsentative Aussagen zulässt. Für die Befragung wurden zwei unterschiedliche, standardisierte Fragebögen verwendet, ein kürzerer für die Schüler/innen der dritten bis fünften Klassen und einen ausführlicheren für die Schüler/innen der sechsten bis neunten Klassen. Grundlage bildeten die Fragen der Ersten Dresdner Kinderstudie, um Zeitreihen aufzubauen. Eine wesentliche Ergänzung stellen Fragen dar, die es möglich machen, über die Kinder auch den Sozialstatus der Familien zu erfassen. Die gesamte Vorbereitung der Kinderstudie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Dresden und den Kinderschutzverbänden. Als Auftakt wurde im September 2003 ein Kindersymposium unter dem Titel "Kindsein in Dresden" durchgeführt, welches dem Erfahrungsaustausch von Expert/innen diente. Die Anregungen gingen unmittelbar in die Studie ein. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät 2006-02-09 doc-type:workingPaper application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1141905170927-70692 urn:nbn:de:swb:14-1141905170927-70692 PPN273674862 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1480/1141905170927-7069.pdf deu |
collection |
NDLTD |
language |
deu |
format |
Others
|
sources |
NDLTD |
topic |
Dresden Jugend Jugendforschung Kinderfreundlichkeit Kinderstudie Kindheit Kindheitsforschung ddc:300 rvk:MS 1960 Dresden Geschichte 2000-2005 Kind Umfrage |
spellingShingle |
Dresden Jugend Jugendforschung Kinderfreundlichkeit Kinderstudie Kindheit Kindheitsforschung ddc:300 rvk:MS 1960 Dresden Geschichte 2000-2005 Kind Umfrage Fücker, Michael Lenz, Karl Wie Kinder in Dresden leben |
description |
Im Jahre 2000 wurde in enger Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden und der Kinderschutzverbände die Erste Dresdner Kinderstudie vorgelegt. 2005 - und damit im zeitlichen Abstand von fünf Jahren - wurde diese repräsentativ angelegte Kinderstudie wiederholt. Aus Sicht der Kinder sollen mit dieser Studie Antworten auf Fragen gegeben werden, die für die Kinderfreundlichkeit in unserer Stadt von zentraler Bedeutung sind. Wie leben Kinder in Dresden? Wie werden Freizeitangebote und Infrastruktur von den Kindern gesehen? Wie ist es mit der Lebenszufriedenheit der Kinder in Dresden bestellt? Durch den Vergleich mit den Ergebnissen von vor fünf Jahren wird es möglich, wichtige Entwicklungstrends zu erkennen und aufzuzeigen - Bereichen, in denen Verbesserungen erzielt werden konnten und in denen noch größere Anstrengungen notwendig sind. Kinderfreundlichkeit ist schon heute ein Standortsfaktor, der angesichts der demografischen Entwicklung in Zukunft immer wichtiger werden wird. Die Studie liefert so nicht nur einen Beitrag für die kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung, sondern ist auch unmittelbar für den Wirtschaftsstandort Dresden von hohem Interesse. Die Dresdner Kinderstudien beziehen Kinder der 3. bis 9. Klassenstufen ein und damit im Alter von acht bis 16 Jahren . Im Rahmen der Zweiten Dresdner Kinderstudie wurden ca. 1.800 Dresdner Kinder befragt, wobei dieser Stichprobenumfang nicht nur für die Stadt Dresden, sondern auch auf Ebene der Ortsamtsbereiche repräsentative Aussagen zulässt. Für die Befragung wurden zwei unterschiedliche, standardisierte Fragebögen verwendet, ein kürzerer für die Schüler/innen der dritten bis fünften Klassen und einen ausführlicheren für die Schüler/innen der sechsten bis neunten Klassen. Grundlage bildeten die Fragen der Ersten Dresdner Kinderstudie, um Zeitreihen aufzubauen. Eine wesentliche Ergänzung stellen Fragen dar, die es möglich machen, über die Kinder auch den Sozialstatus der Familien zu erfassen. Die gesamte Vorbereitung der Kinderstudie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Dresden und den Kinderschutzverbänden. Als Auftakt wurde im September 2003 ein Kindersymposium unter dem Titel "Kindsein in Dresden" durchgeführt, welches dem Erfahrungsaustausch von Expert/innen diente. Die Anregungen gingen unmittelbar in die Studie ein. |
author2 |
Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät |
author_facet |
Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät Fücker, Michael Lenz, Karl |
author |
Fücker, Michael Lenz, Karl |
author_sort |
Fücker, Michael |
title |
Wie Kinder in Dresden leben |
title_short |
Wie Kinder in Dresden leben |
title_full |
Wie Kinder in Dresden leben |
title_fullStr |
Wie Kinder in Dresden leben |
title_full_unstemmed |
Wie Kinder in Dresden leben |
title_sort |
wie kinder in dresden leben |
publisher |
Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden |
publishDate |
2006 |
url |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1141905170927-70692 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1141905170927-70692 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1480/1141905170927-7069.pdf |
work_keys_str_mv |
AT fuckermichael wiekinderindresdenleben AT lenzkarl wiekinderindresdenleben |
_version_ |
1716589626604388352 |