Untersuchung des Porenöffnungsprozesses latenter Spuren leichter niederenergetischer Ionen in CR-39 mittels elektrolytischer Ätzung

Festkörperspurdetektoren (FKSD) auf der Basis von Polymermaterialien sind ein geeignetes Mittel zum Nachweis von Ionenstrahlung [1]. Ebenso können damit Neutronen über ihre sekundären Ionen gemessen werden. Als passive und integrierende Detektoren eignen sie sich insbesondere gut für die Dosimetrie,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Oganesyan, Vartan Rubenovitch
Other Authors: Technische Universität Dresden, Mathematik und Naturwissenschaften, Physik, Institut für Kern- und Teilchenphysik
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden 2005
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1127996096039-75308
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1127996096039-75308
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1371/1127996096039-7530.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-swb-14-1127996096039-75308
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-swb-14-1127996096039-753082013-01-07T19:50:14Z Untersuchung des Porenöffnungsprozesses latenter Spuren leichter niederenergetischer Ionen in CR-39 mittels elektrolytischer Ätzung Oganesyan, Vartan Rubenovitch elektrolytische Ätzung CR-39 Protonen alpha-Teilchen electrolytic etching CR-39 light ion tracks ddc:530 rvk:UP 3600 Elektrochemisches Abtragen Festkörperdetektor Leichtes Ion Polycarbonate Proton Festkörperspurdetektoren (FKSD) auf der Basis von Polymermaterialien sind ein geeignetes Mittel zum Nachweis von Ionenstrahlung [1]. Ebenso können damit Neutronen über ihre sekundären Ionen gemessen werden. Als passive und integrierende Detektoren eignen sie sich insbesondere gut für die Dosimetrie, wobei die geringe bzw. fehlende Empfindlichkeit für Elektronen und Photonenstrahlung ein weiteres Argument für die Anwendungen in gemischten Strahlungsfeldern darstellt. Als passive Detektoren arbeiten FKSD ohne zusätzliche Messelektronik und Stromversorgung. Das macht sie insbesondere für die Personen- und Ortsdosimetrie interessant. Allerdings sind die latenten, submikroskopischen Ionenspuren nach der Exposition nicht unmittelbar sichtbar. Erst durch einen mehr oder weniger aufwendigen Ätzprozess werden diese lichtmikroskopisch oder für das Auge direkt sichtbar. Da bei FKSD von der Herstellung bis zur Ätzung alle Ereignisse registriert werden, handelt es sich somit auch um integrierende Detektoren.Für die Dosimetrie ist insbesondere der Nachweis von leichten Ionen bis zu spezifischen Energien von 10 MeV / Nukleon wichtig. Protonenstrahlung wird für die Radiotherapie von Geschwulstkrankheiten angewendet; die meisten leichten Ionen der Elemente Wasserstoff bis Sauerstoff sind Bestandteile der Sekundärstrahlung von Neutronen,[Alpha]-Teilchen treten häufig als Zerfallsprodukt verschiedener schwerer Radioisotope auf. Während eine große Zahl von Polymeren eine Empfindlichkeit für schwere Ionen zeigen, ist die Auswahl für leichte Ionen schon sehr eingeschränkt.[Alpha]-Teilchen können noch mit verschiedenen Polykarbonaten, Zelluloseacetat und -nitrat nachgewiesen werden. Die Registrierung von Protonen ist derzeit nur mit dem besonderen Polykarbonat CR - 39 und mit Zellulose (di/tri) nitrat möglich. Natürlich eignen sich diese Materialien auch hervorragend zur Messung von [Alpha] -Teilchen. Leichte Ionen stellen weiterhin eine wichtige Sonde in der Radiobiologie dar. Festkörperspurdetektoren können hier als Monitore für die getroffenen Zellen und Zellbestandteile dienen. Dadurch ist prinzipiell eine genaue Lokalisierung der getroffenen Zellbausteine/Organellen möglich... Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden Technische Universität Dresden, Mathematik und Naturwissenschaften, Physik, Institut für Kern- und Teilchenphysik Prof.Dr.rer.nat. Hartwig Freiesleben Prof.Dr. Johann Krauser Prof.Dr.rer.nat. Hartwig Freiesleben Prof.Dr. Michel Fromm 2005-10-02 doc-type:doctoralThesis application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1127996096039-75308 urn:nbn:de:swb:14-1127996096039-75308 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1371/1127996096039-7530.pdf deu
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic elektrolytische Ätzung
CR-39
Protonen
alpha-Teilchen
electrolytic etching
CR-39
light ion tracks
ddc:530
rvk:UP 3600
Elektrochemisches Abtragen
Festkörperdetektor
Leichtes Ion
Polycarbonate
Proton
spellingShingle elektrolytische Ätzung
CR-39
Protonen
alpha-Teilchen
electrolytic etching
CR-39
light ion tracks
ddc:530
rvk:UP 3600
Elektrochemisches Abtragen
Festkörperdetektor
Leichtes Ion
Polycarbonate
Proton
Oganesyan, Vartan Rubenovitch
Untersuchung des Porenöffnungsprozesses latenter Spuren leichter niederenergetischer Ionen in CR-39 mittels elektrolytischer Ätzung
description Festkörperspurdetektoren (FKSD) auf der Basis von Polymermaterialien sind ein geeignetes Mittel zum Nachweis von Ionenstrahlung [1]. Ebenso können damit Neutronen über ihre sekundären Ionen gemessen werden. Als passive und integrierende Detektoren eignen sie sich insbesondere gut für die Dosimetrie, wobei die geringe bzw. fehlende Empfindlichkeit für Elektronen und Photonenstrahlung ein weiteres Argument für die Anwendungen in gemischten Strahlungsfeldern darstellt. Als passive Detektoren arbeiten FKSD ohne zusätzliche Messelektronik und Stromversorgung. Das macht sie insbesondere für die Personen- und Ortsdosimetrie interessant. Allerdings sind die latenten, submikroskopischen Ionenspuren nach der Exposition nicht unmittelbar sichtbar. Erst durch einen mehr oder weniger aufwendigen Ätzprozess werden diese lichtmikroskopisch oder für das Auge direkt sichtbar. Da bei FKSD von der Herstellung bis zur Ätzung alle Ereignisse registriert werden, handelt es sich somit auch um integrierende Detektoren.Für die Dosimetrie ist insbesondere der Nachweis von leichten Ionen bis zu spezifischen Energien von 10 MeV / Nukleon wichtig. Protonenstrahlung wird für die Radiotherapie von Geschwulstkrankheiten angewendet; die meisten leichten Ionen der Elemente Wasserstoff bis Sauerstoff sind Bestandteile der Sekundärstrahlung von Neutronen,[Alpha]-Teilchen treten häufig als Zerfallsprodukt verschiedener schwerer Radioisotope auf. Während eine große Zahl von Polymeren eine Empfindlichkeit für schwere Ionen zeigen, ist die Auswahl für leichte Ionen schon sehr eingeschränkt.[Alpha]-Teilchen können noch mit verschiedenen Polykarbonaten, Zelluloseacetat und -nitrat nachgewiesen werden. Die Registrierung von Protonen ist derzeit nur mit dem besonderen Polykarbonat CR - 39 und mit Zellulose (di/tri) nitrat möglich. Natürlich eignen sich diese Materialien auch hervorragend zur Messung von [Alpha] -Teilchen. Leichte Ionen stellen weiterhin eine wichtige Sonde in der Radiobiologie dar. Festkörperspurdetektoren können hier als Monitore für die getroffenen Zellen und Zellbestandteile dienen. Dadurch ist prinzipiell eine genaue Lokalisierung der getroffenen Zellbausteine/Organellen möglich...
author2 Technische Universität Dresden, Mathematik und Naturwissenschaften, Physik, Institut für Kern- und Teilchenphysik
author_facet Technische Universität Dresden, Mathematik und Naturwissenschaften, Physik, Institut für Kern- und Teilchenphysik
Oganesyan, Vartan Rubenovitch
author Oganesyan, Vartan Rubenovitch
author_sort Oganesyan, Vartan Rubenovitch
title Untersuchung des Porenöffnungsprozesses latenter Spuren leichter niederenergetischer Ionen in CR-39 mittels elektrolytischer Ätzung
title_short Untersuchung des Porenöffnungsprozesses latenter Spuren leichter niederenergetischer Ionen in CR-39 mittels elektrolytischer Ätzung
title_full Untersuchung des Porenöffnungsprozesses latenter Spuren leichter niederenergetischer Ionen in CR-39 mittels elektrolytischer Ätzung
title_fullStr Untersuchung des Porenöffnungsprozesses latenter Spuren leichter niederenergetischer Ionen in CR-39 mittels elektrolytischer Ätzung
title_full_unstemmed Untersuchung des Porenöffnungsprozesses latenter Spuren leichter niederenergetischer Ionen in CR-39 mittels elektrolytischer Ätzung
title_sort untersuchung des porenöffnungsprozesses latenter spuren leichter niederenergetischer ionen in cr-39 mittels elektrolytischer ätzung
publisher Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
publishDate 2005
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1127996096039-75308
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1127996096039-75308
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1371/1127996096039-7530.pdf
work_keys_str_mv AT oganesyanvartanrubenovitch untersuchungdesporenoffnungsprozesseslatenterspurenleichterniederenergetischerionenincr39mittelselektrolytischeratzung
_version_ 1716470934511026176