Struktur der Energielandschaft und Relaxation von +/- J Spinglas-Modellen

Die komplizierte Struktur der Energielandschaft wurde am Beispiel des +/- J Spinglas-Modells untersucht. Sie ist in glasartigen Systemen der Schlüssel zum Verständnis einer verlangsamten Dynamik. Es wurde ein enger Zusammenhang zwischen der Dynamik und der Energielandschaft nachgewiesen. Die Energie...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Krawczyk, Jaroslaw
Other Authors: Technische Universität Dresden, Mathematik und Naturwissenschaften, Physik, Institut für Theoretische Physik
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden 2003
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1056441489359-26972
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1056441489359-26972
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1041/1056441489359-2697.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-swb-14-1056441489359-26972
record_format oai_dc
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Dynamik
Energielandschaft
Relaxation
Sattelcluster
Spinglas
dynamics
energy landscape
relaxation
saddel cluster
spin glass
ddc:29
rvk:UP 6700
Cluster
Dynamik
Energie
Relaxation
Spinglas
spellingShingle Dynamik
Energielandschaft
Relaxation
Sattelcluster
Spinglas
dynamics
energy landscape
relaxation
saddel cluster
spin glass
ddc:29
rvk:UP 6700
Cluster
Dynamik
Energie
Relaxation
Spinglas
Krawczyk, Jaroslaw
Struktur der Energielandschaft und Relaxation von +/- J Spinglas-Modellen
description Die komplizierte Struktur der Energielandschaft wurde am Beispiel des +/- J Spinglas-Modells untersucht. Sie ist in glasartigen Systemen der Schlüssel zum Verständnis einer verlangsamten Dynamik. Es wurde ein enger Zusammenhang zwischen der Dynamik und der Energielandschaft nachgewiesen. Die Energielandschaft wird in +/- J Spinglas Modellsystemen durch Cluster charakterisiert, die infolge ihrer Konnektivität größere Objekte (z.B. Täler) bilden. Einzelne Cluster, aber auch ganze Täler, sind miteinander durch sogenannten Sattelcluster verknüpft. Die physikalischen Eigenschaften werden durch die Strukturen der Verknüpfungen und durch die innere Struktur der Cluster geprägt. Zur Beschreibung der Energielandschaften wurde die genaue Kenntnis der Zustände benutzt. Auf der Grundlage des "branch-and-bound" Verfahrens war es möglich, für kleine Systeme alle Zustände bis zu der dritten Anregung zu bestimmen. Danach wurden die Konfigurationen so sortiert, dass die Beziehungen zwischen ihnen, wie z.B. Nachbarschaften und Clusterzugehörigkeiten, einfach zu finden waren. Es gelang, die exakte Landschaft für Systeme bis L=6 aufzubauen. Für größere Systeme ist es zur Zeit unmöglich, alle niederenergetischen Zustände zu finden. Eine alternative Möglichkeit, die Struktur zu beschreiben, erhält man durch Untersuchung der Verteilung der Overlap. An der Gestalt der Verteilung erkennt man, ob die niederenergetische Struktur kompliziert oder einfach ist. Bei genaueren Untersuchungen ist es sogar möglich, die Anzahl der existierenden Täler abzuschätzen. Die Untersuchungen der Overlap bei 8555 3D Systemen (L=4) weisen darauf hin, dass bei kleineren Grundzustandsenergien die Struktur durch zwei spiegelsymmetrische Täler geprägt ist. Mit wachsender Grundzustandsenergie wird die Struktur der Systeme immer komplizierter. Eine weitere wichtige Komponente der Energielandschaft ist die innere Struktur der Sattelcluster. Ein Sattelcluster besteht aus wenigstens drei Gruppen von Konfigurationen. Zwei Gruppen enthalten Konfigurationen, die mit den Grundzustandsclustern verbunden sind, und die dritte Gruppe verbindet die beiden. Es passiert oft, dass die Konfigurationsgruppen, die verschiedene Grundzustandscluster verbinden, weit voneinander entfernt liegen. Dies wurde als ein wichtiger Aspekt erkannt, der zu einer Verlangsamung dynamischer Prozesse führt. Der andere Aspekt der Energielandschaft ist ihr Zusammenhang mit dem Realraumbild. Das Realraumbild ist als die Lage der Spins auf dem Gitter zu verstehen. Spins kann man zu verschiedenen Spindomänen zusammenfassen, die dann auf natürliche Weise die Struktur der Energielandschaft generieren. Für die Größe der einzelnen Cluster sind die freien Spins verantwortlich. Es wurde bestätigt, dass die Existenz einzelner Täler durch Spindomänen erklärt werden kann. Dabei wird durch das kollektive Umdrehen aller Spins in einer solcher Domäne ein anderer Cluster in einem anderen Tal erzeugt. Neben dem Zusammenhang von Spindomänen und Energielandschaft konnte der Einfluss von bestimmten zusammenhängenden Strukturen freier Spins genauer aufgeklärt werden. Hier ergeben sich Ansatzpunkte für weitergehende Untersuchungen.
author2 Technische Universität Dresden, Mathematik und Naturwissenschaften, Physik, Institut für Theoretische Physik
author_facet Technische Universität Dresden, Mathematik und Naturwissenschaften, Physik, Institut für Theoretische Physik
Krawczyk, Jaroslaw
author Krawczyk, Jaroslaw
author_sort Krawczyk, Jaroslaw
title Struktur der Energielandschaft und Relaxation von +/- J Spinglas-Modellen
title_short Struktur der Energielandschaft und Relaxation von +/- J Spinglas-Modellen
title_full Struktur der Energielandschaft und Relaxation von +/- J Spinglas-Modellen
title_fullStr Struktur der Energielandschaft und Relaxation von +/- J Spinglas-Modellen
title_full_unstemmed Struktur der Energielandschaft und Relaxation von +/- J Spinglas-Modellen
title_sort struktur der energielandschaft und relaxation von +/- j spinglas-modellen
publisher Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
publishDate 2003
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1056441489359-26972
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1056441489359-26972
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1041/1056441489359-2697.pdf
work_keys_str_mv AT krawczykjaroslaw strukturderenergielandschaftundrelaxationvonjspinglasmodellen
AT krawczykjaroslaw structureofenergylandscapeandrelaxationofjspinglassmodels
_version_ 1716470810101678080
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-swb-14-1056441489359-269722013-01-07T19:49:36Z Struktur der Energielandschaft und Relaxation von +/- J Spinglas-Modellen Structure of energy landscape and relaxation of +/- J spin glass models Krawczyk, Jaroslaw Dynamik Energielandschaft Relaxation Sattelcluster Spinglas dynamics energy landscape relaxation saddel cluster spin glass ddc:29 rvk:UP 6700 Cluster Dynamik Energie Relaxation Spinglas Die komplizierte Struktur der Energielandschaft wurde am Beispiel des +/- J Spinglas-Modells untersucht. Sie ist in glasartigen Systemen der Schlüssel zum Verständnis einer verlangsamten Dynamik. Es wurde ein enger Zusammenhang zwischen der Dynamik und der Energielandschaft nachgewiesen. Die Energielandschaft wird in +/- J Spinglas Modellsystemen durch Cluster charakterisiert, die infolge ihrer Konnektivität größere Objekte (z.B. Täler) bilden. Einzelne Cluster, aber auch ganze Täler, sind miteinander durch sogenannten Sattelcluster verknüpft. Die physikalischen Eigenschaften werden durch die Strukturen der Verknüpfungen und durch die innere Struktur der Cluster geprägt. Zur Beschreibung der Energielandschaften wurde die genaue Kenntnis der Zustände benutzt. Auf der Grundlage des "branch-and-bound" Verfahrens war es möglich, für kleine Systeme alle Zustände bis zu der dritten Anregung zu bestimmen. Danach wurden die Konfigurationen so sortiert, dass die Beziehungen zwischen ihnen, wie z.B. Nachbarschaften und Clusterzugehörigkeiten, einfach zu finden waren. Es gelang, die exakte Landschaft für Systeme bis L=6 aufzubauen. Für größere Systeme ist es zur Zeit unmöglich, alle niederenergetischen Zustände zu finden. Eine alternative Möglichkeit, die Struktur zu beschreiben, erhält man durch Untersuchung der Verteilung der Overlap. An der Gestalt der Verteilung erkennt man, ob die niederenergetische Struktur kompliziert oder einfach ist. Bei genaueren Untersuchungen ist es sogar möglich, die Anzahl der existierenden Täler abzuschätzen. Die Untersuchungen der Overlap bei 8555 3D Systemen (L=4) weisen darauf hin, dass bei kleineren Grundzustandsenergien die Struktur durch zwei spiegelsymmetrische Täler geprägt ist. Mit wachsender Grundzustandsenergie wird die Struktur der Systeme immer komplizierter. Eine weitere wichtige Komponente der Energielandschaft ist die innere Struktur der Sattelcluster. Ein Sattelcluster besteht aus wenigstens drei Gruppen von Konfigurationen. Zwei Gruppen enthalten Konfigurationen, die mit den Grundzustandsclustern verbunden sind, und die dritte Gruppe verbindet die beiden. Es passiert oft, dass die Konfigurationsgruppen, die verschiedene Grundzustandscluster verbinden, weit voneinander entfernt liegen. Dies wurde als ein wichtiger Aspekt erkannt, der zu einer Verlangsamung dynamischer Prozesse führt. Der andere Aspekt der Energielandschaft ist ihr Zusammenhang mit dem Realraumbild. Das Realraumbild ist als die Lage der Spins auf dem Gitter zu verstehen. Spins kann man zu verschiedenen Spindomänen zusammenfassen, die dann auf natürliche Weise die Struktur der Energielandschaft generieren. Für die Größe der einzelnen Cluster sind die freien Spins verantwortlich. Es wurde bestätigt, dass die Existenz einzelner Täler durch Spindomänen erklärt werden kann. Dabei wird durch das kollektive Umdrehen aller Spins in einer solcher Domäne ein anderer Cluster in einem anderen Tal erzeugt. Neben dem Zusammenhang von Spindomänen und Energielandschaft konnte der Einfluss von bestimmten zusammenhängenden Strukturen freier Spins genauer aufgeklärt werden. Hier ergeben sich Ansatzpunkte für weitergehende Untersuchungen. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden Technische Universität Dresden, Mathematik und Naturwissenschaften, Physik, Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. Sigismund Kobe Prof. Dr. Andreas Heuer Prof. Dr. Sigismund Kobe Prof. Dr. Roland Ketzmerick 2003-05-10 doc-type:doctoralThesis application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1056441489359-26972 urn:nbn:de:swb:14-1056441489359-26972 PPN106075926 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/1041/1056441489359-2697.pdf deu