Energieeintrag langsamer hochgeladener Ionen in Festkörperoberflächen
Motiviert durch die in der Literatur bisher unvollständige Beschreibung der Relaxation hochgeladener Ionen vor Festkörperoberflächen, besonders in Bezug auf den Eintrag potenzieller Energie in Oberflächen und der Aufstellung einer vollständigen Energiebilanz, werden in dieser Arbeit komplement äre S...
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | Others |
Language: | deu |
Published: |
Forschungszentrum Dresden
2010
|
Online Access: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-28146 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-28146 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/2814/10405.pdf |
id |
ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-d120-qucosa-28146 |
---|---|
record_format |
oai_dc |
spelling |
ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-d120-qucosa-281462013-01-07T19:52:34Z Energieeintrag langsamer hochgeladener Ionen in Festkörperoberflächen Kost, D. Motiviert durch die in der Literatur bisher unvollständige Beschreibung der Relaxation hochgeladener Ionen vor Festkörperoberflächen, besonders in Bezug auf den Eintrag potenzieller Energie in Oberflächen und der Aufstellung einer vollständigen Energiebilanz, werden in dieser Arbeit komplement äre Studien präsentiert, die sowohl die Ermittlung des Anteils der deponierten potenziellen Energie als auch die Ermittlung der emittierten potenziellen Energie ermöglichen. Zum Einen wird zur Bestimmung des eingetragenen Anteils der potenziellen Energie eine kalorimetrische Messanordnung verwendet, zum Anderen gelingt die Bestimmung der emittierten potenziellen Energie mittels doppeldifferenzieller Elektronenspektroskopie. Für vertiefende Studien werden Materialien unterschiedlicher elektronischer Strukturen (Cu, n-Si, p-Si und SiO2) verwendet. Im Falle der Kalorimetrie wird festgestellt, dass die eingetragene potenzielle Energie linear mit der inneren potenziellen Energie der Ionen wächst. Dabei bleibt das Verhältnis zwischen der eingetragenen potenziellen Energie und der inneren potenziellen Energie nahezu konstant bei etwa (80±10)%. Der Vergleich von Cu, n-Si und p-Si zeigt im Rahmen der Messfehler keine signifikanten Unterschiede in diesem Verhältnis. Es liegen jedoch deutlich unter jenem von SiO2. Die Elektronenspektroskopie liefert ein dazu komplementäres Ergebnis. Für Cu und Si konnte ebenfalls eine lineare Abhängigkeit zwischen emittierter Energie und innerer potenzieller Energie festgestellt werden. Das Verhältnis wurde hierfür bis zum Ladungszustand bis Ar7+ zu etwa (10±5)% unabhängig vom Ladungszustand bestimmt. Im Gegensatz dazu liefert SiO2 eine nahezu verschwindende Elektronenausbeute. Für Ar8+ und Ar9+ steigt die Elektronenausbeute wegen der Beiträge der LMM-Augerelektronen f¨ur alle untersuchten Materialien leicht an. Der Anteil der emittierten Energie eines Ar9+-Ions wird f¨ur Cu und Si zu etwa 20% und f¨ur SiO2 zu etwa 10% angegeben. Diese Ergebnisse sind in guter Übereinstimmung mit den Kalorimetrieexperimenten und erfüllen die Energiebilanz. Zusätzlich werden die experimentellen Ergebnisse mit einer Computersimulation modelliert, welche auf dem erweiterten dynamischen klassischen Barrierenmodell basiert. Aus diesen Rechnungen kann zudem jener Anteil der deponierten potenziellen Energie erhalten werden, welcher durch Bildladungsbeschleunigung vor der Oberfläche in kinetische Energie umgewandelt wurde. Forschungszentrum Dresden Forschungszentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung 2010-03-31 doc-type:report application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-28146 urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-28146 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/2814/10405.pdf Wissenschaftlich-Technische Berichte / Forschungszentrum Dresden-Rossendorf; FZD-479 2007 deu dcterms:isPartOf:Wissenschaftlich-technische Berichte ; FZD-479 |
collection |
NDLTD |
language |
deu |
format |
Others
|
sources |
NDLTD |
description |
Motiviert durch die in der Literatur bisher unvollständige Beschreibung der Relaxation hochgeladener Ionen vor Festkörperoberflächen, besonders in Bezug auf den Eintrag potenzieller Energie in Oberflächen und der Aufstellung einer vollständigen Energiebilanz, werden in dieser Arbeit komplement äre Studien präsentiert, die sowohl die Ermittlung des Anteils der deponierten potenziellen Energie als auch die Ermittlung der emittierten potenziellen Energie ermöglichen. Zum Einen wird zur Bestimmung des eingetragenen Anteils der potenziellen Energie eine kalorimetrische Messanordnung verwendet, zum Anderen gelingt die Bestimmung der emittierten potenziellen Energie mittels doppeldifferenzieller Elektronenspektroskopie. Für vertiefende Studien werden Materialien unterschiedlicher elektronischer Strukturen (Cu, n-Si, p-Si und SiO2) verwendet. Im Falle der Kalorimetrie wird festgestellt, dass die eingetragene potenzielle Energie linear mit der inneren potenziellen Energie der Ionen wächst. Dabei bleibt das Verhältnis zwischen der eingetragenen potenziellen Energie und der inneren potenziellen Energie nahezu konstant bei etwa (80±10)%. Der Vergleich von Cu, n-Si und p-Si zeigt im Rahmen der Messfehler keine signifikanten Unterschiede in diesem Verhältnis. Es liegen jedoch deutlich unter jenem von SiO2. Die Elektronenspektroskopie liefert ein dazu komplementäres Ergebnis. Für Cu und Si konnte ebenfalls eine lineare Abhängigkeit zwischen emittierter Energie und innerer potenzieller Energie festgestellt werden. Das Verhältnis wurde hierfür bis zum Ladungszustand bis Ar7+ zu etwa (10±5)% unabhängig vom Ladungszustand bestimmt. Im Gegensatz dazu liefert SiO2 eine nahezu verschwindende Elektronenausbeute. Für Ar8+ und Ar9+ steigt die Elektronenausbeute wegen der Beiträge der LMM-Augerelektronen f¨ur alle untersuchten Materialien leicht an. Der Anteil der emittierten Energie eines Ar9+-Ions wird f¨ur Cu und Si zu etwa 20% und f¨ur SiO2 zu etwa 10% angegeben. Diese Ergebnisse sind in guter Übereinstimmung mit den Kalorimetrieexperimenten und erfüllen die Energiebilanz. Zusätzlich werden die experimentellen Ergebnisse mit einer Computersimulation modelliert, welche auf dem erweiterten dynamischen klassischen Barrierenmodell basiert. Aus diesen Rechnungen kann zudem jener Anteil der deponierten potenziellen Energie erhalten werden, welcher durch Bildladungsbeschleunigung vor der Oberfläche in kinetische Energie umgewandelt wurde. |
author2 |
Forschungszentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung |
author_facet |
Forschungszentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Kost, D. |
author |
Kost, D. |
spellingShingle |
Kost, D. Energieeintrag langsamer hochgeladener Ionen in Festkörperoberflächen |
author_sort |
Kost, D. |
title |
Energieeintrag langsamer hochgeladener Ionen in Festkörperoberflächen |
title_short |
Energieeintrag langsamer hochgeladener Ionen in Festkörperoberflächen |
title_full |
Energieeintrag langsamer hochgeladener Ionen in Festkörperoberflächen |
title_fullStr |
Energieeintrag langsamer hochgeladener Ionen in Festkörperoberflächen |
title_full_unstemmed |
Energieeintrag langsamer hochgeladener Ionen in Festkörperoberflächen |
title_sort |
energieeintrag langsamer hochgeladener ionen in festkörperoberflächen |
publisher |
Forschungszentrum Dresden |
publishDate |
2010 |
url |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-28146 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-28146 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/2814/10405.pdf |
work_keys_str_mv |
AT kostd energieeintraglangsamerhochgeladenerioneninfestkorperoberflachen |
_version_ |
1716471385233031168 |