Wechselwirkung von Uran(VI) mit Biofilmen
Natürliche Biofilme von zwei urankontaminierten Standorten, dem ehemaligen Uranbergwerk in Königstein (Sachsen) und dem Gebiet der ehemaligen Aufstandsfläche der Gessenhalde (Thüringen), wurden in dieser Arbeit näher untersucht. An beiden Standorten konnte in den Minenwässern die hochmobile, gelöste...
Main Authors: | , , |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | Others |
Language: | deu |
Published: |
Forschungszentrum Dresden
2014
|
Subjects: | |
Online Access: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-129994 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-129994 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/12999/19489a.pdf |
id |
ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-d120-qucosa-129994 |
---|---|
record_format |
oai_dc |
spelling |
ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-d120-qucosa-1299942014-02-21T03:23:50Z Wechselwirkung von Uran(VI) mit Biofilmen Brockmann, Sina Arnold, Thuro Bernhard, Gert Uranium Biofilm Bioaccumulation Speciation uranium bioaccumulation speciation biofilms ddc:540 Natürliche Biofilme von zwei urankontaminierten Standorten, dem ehemaligen Uranbergwerk in Königstein (Sachsen) und dem Gebiet der ehemaligen Aufstandsfläche der Gessenhalde (Thüringen), wurden in dieser Arbeit näher untersucht. An beiden Standorten konnte in den Minenwässern die hochmobile, gelöste Uranspezies Uranylsulfat (UO2SO4) als dominierend nachgewiesen werden. Aufgrund der Instabilität vieler kommerzieller Fluoreszenzfarbstoffe bei niedrigen pH-Werten war eine gezielte Anfärbung der Mikroorganismen in den sauren Biofilmen nicht möglich, ohne den pH-Wert der Biofilmproben anzuheben, was die Probenchemie maßgeblich verändert. In Kooperation mit der Firma DYOMICS (Jena, Deutschland) wurden neue, kommerziell nicht erhältliche, säurestabile Farbstoffe erstmals hinsichtlich ihrer Eignung zur Anfärbung von Mikroorganismen in sauren Biofilmen ohne Veränderung des pH-Wertes sowie der sonstigen Probenchemie getestet. Die neuen Farbstoffe DY-601XL, V07-04118, V07-04146 und DY-613 zeigten eine Eignung für solche Färbungen, da sie eine intensive Anfärbung der Mikroorganismen bei niedrigen pH-Werten unter pH 3 – 4 herbeiführen und außerhalb des Emissionsbereiches von Uran fluoreszieren. In dieser Arbeit wurde die Fähigkeit von Euglena Mutabilis-Zellen zur Bioakkumulation des Urans im pH-Wertbereich 3 – 6 in den Hintergrundmedien Natriumperchlorat (9 g/l) oder Natriumsulfat (3,48 g/l) an lebenden Zellen untersucht. Unabhängig vom Medium konnte bei sauren pH-Werten um pH 3 – 4 über 90 % des vorgelegten Urans aus den Probelösungen abgetrennt werden. Die Speziation des an den Euglena-Zellen akkumulierten Urans, wurde mittels laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopie (LIFS) untersucht. Es zeigte sich, dass unabhängig vom Hintergrundmedium, Lebenszustand und pH-Wert eine vergleichbare neue Uranspezies an den Zellen gebildet wird. Durch den Vergleich der Daten aus den LIFS-Messungen mit Referenzwerten, konnte die gebildete Uranspezies auf eine Anbindung durch (organo)phosphatische und/oder carboxylische funktionelle Gruppen eingegrenzt werden. Mit Hilfe der zeitaufgelösten FT-IR-Spektroskopie konnte die carboxylische Anbindung des Urans an toten Zellen nachgewiesen werden. Ein Ausschluss der (organo)phosphatischen Komplexierung konnte jedoch mit dieser Methode nicht geführt werden. Untersuchungen zur Lokalisation des Urans an bzw. in den Zellen, mittels der gekoppelten CLSM/LIFS-Technik zeigten erstmals ein Indiz für die intrazelluläre Akkumulation von Uran in den lebenden Zellen. Ergänzende TEM/EDX-Messungen bestätigten die intrazelluläre Aufnahme und belegen eine Akkumulation in runden bis ovalen Zellorganellen, bei denen es sich vermutlich um Vakuolen oder Vakuolen-ähnliche Vesikel handelt. An den toten Zellen konnte mit diesen Methoden kein Uran detektiert werden. Dies lässt auf eine passive, homogen verteilte Biosorption des Urans an die verfügbaren Bindungsplätze an der Zelloberfläche der toten Biomasse schließen. Forschungszentrum Dresden Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, 2014-02-20 doc-type:report application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-129994 urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-129994 issn:2191-8708 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/12999/19489a.pdf deu dcterms:isPartOf:Wissenschaftlich-Technische Berichte / Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf; HZDR-043 2013 |
collection |
NDLTD |
language |
deu |
format |
Others
|
sources |
NDLTD |
topic |
Uranium Biofilm Bioaccumulation Speciation uranium bioaccumulation speciation biofilms ddc:540 |
spellingShingle |
Uranium Biofilm Bioaccumulation Speciation uranium bioaccumulation speciation biofilms ddc:540 Brockmann, Sina Arnold, Thuro Bernhard, Gert Wechselwirkung von Uran(VI) mit Biofilmen |
description |
Natürliche Biofilme von zwei urankontaminierten Standorten, dem ehemaligen Uranbergwerk in Königstein (Sachsen) und dem Gebiet der ehemaligen Aufstandsfläche der Gessenhalde (Thüringen), wurden in dieser Arbeit näher untersucht. An beiden Standorten konnte in den Minenwässern die hochmobile, gelöste Uranspezies Uranylsulfat (UO2SO4) als dominierend nachgewiesen werden.
Aufgrund der Instabilität vieler kommerzieller Fluoreszenzfarbstoffe bei niedrigen pH-Werten war eine gezielte Anfärbung der Mikroorganismen in den sauren Biofilmen nicht möglich, ohne den pH-Wert der Biofilmproben anzuheben, was die Probenchemie maßgeblich verändert. In Kooperation mit der Firma DYOMICS (Jena, Deutschland) wurden neue, kommerziell nicht erhältliche, säurestabile Farbstoffe erstmals hinsichtlich ihrer Eignung zur Anfärbung von Mikroorganismen in sauren Biofilmen ohne Veränderung des pH-Wertes sowie der sonstigen Probenchemie getestet. Die neuen Farbstoffe DY-601XL, V07-04118, V07-04146 und DY-613 zeigten eine Eignung für solche Färbungen, da sie eine intensive Anfärbung der Mikroorganismen bei niedrigen pH-Werten unter pH 3 – 4 herbeiführen und außerhalb des Emissionsbereiches von Uran fluoreszieren.
In dieser Arbeit wurde die Fähigkeit von Euglena Mutabilis-Zellen zur Bioakkumulation des Urans im pH-Wertbereich 3 – 6 in den Hintergrundmedien Natriumperchlorat (9 g/l) oder Natriumsulfat (3,48 g/l) an lebenden Zellen untersucht. Unabhängig vom Medium konnte bei sauren pH-Werten um pH 3 – 4 über 90 % des vorgelegten Urans aus den Probelösungen abgetrennt werden.
Die Speziation des an den Euglena-Zellen akkumulierten Urans, wurde mittels laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopie (LIFS) untersucht. Es zeigte sich, dass unabhängig vom Hintergrundmedium, Lebenszustand und pH-Wert eine vergleichbare neue Uranspezies an den Zellen gebildet wird. Durch den Vergleich der Daten aus den LIFS-Messungen mit Referenzwerten, konnte die gebildete Uranspezies auf eine Anbindung durch (organo)phosphatische und/oder carboxylische funktionelle Gruppen eingegrenzt werden. Mit Hilfe der zeitaufgelösten FT-IR-Spektroskopie konnte die carboxylische Anbindung des Urans an toten Zellen nachgewiesen werden. Ein Ausschluss der (organo)phosphatischen Komplexierung konnte jedoch mit dieser Methode nicht geführt werden.
Untersuchungen zur Lokalisation des Urans an bzw. in den Zellen, mittels der gekoppelten CLSM/LIFS-Technik zeigten erstmals ein Indiz für die intrazelluläre Akkumulation von Uran in den lebenden Zellen. Ergänzende TEM/EDX-Messungen bestätigten die intrazelluläre Aufnahme und belegen eine Akkumulation in runden bis ovalen Zellorganellen, bei denen es sich vermutlich um Vakuolen oder Vakuolen-ähnliche Vesikel handelt. An den toten Zellen konnte mit diesen Methoden kein Uran detektiert werden. Dies lässt auf eine passive, homogen verteilte Biosorption des Urans an die verfügbaren Bindungsplätze an der Zelloberfläche der toten Biomasse schließen. |
author2 |
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, |
author_facet |
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Brockmann, Sina Arnold, Thuro Bernhard, Gert |
author |
Brockmann, Sina Arnold, Thuro Bernhard, Gert |
author_sort |
Brockmann, Sina |
title |
Wechselwirkung von Uran(VI) mit Biofilmen
|
title_short |
Wechselwirkung von Uran(VI) mit Biofilmen
|
title_full |
Wechselwirkung von Uran(VI) mit Biofilmen
|
title_fullStr |
Wechselwirkung von Uran(VI) mit Biofilmen
|
title_full_unstemmed |
Wechselwirkung von Uran(VI) mit Biofilmen
|
title_sort |
wechselwirkung von uran(vi) mit biofilmen |
publisher |
Forschungszentrum Dresden |
publishDate |
2014 |
url |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-129994 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-129994 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/12999/19489a.pdf |
work_keys_str_mv |
AT brockmannsina wechselwirkungvonuranvimitbiofilmen AT arnoldthuro wechselwirkungvonuranvimitbiofilmen AT bernhardgert wechselwirkungvonuranvimitbiofilmen |
_version_ |
1716647866510868480 |