Ein neues Konzept zur Modellierung der Positronenemitter-Produktion bei der Partikeltherapie

Eine der drei Säulen der Krebsbehandlung ist die Strahlentherapie. Einer der neuesten Ansätze hierbei ist die Bestrahlung mit Ionen, zurzeit insbesondere Protonen und Kohlenstoffionen. Diese Hochpräzisionstherapie erfordert ein hohes Maß an Kontrolle, da die applizierte Dosisverteilung sehr empfindl...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Priegnitz, Marlen
Other Authors: Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Format: Others
Language:deu
Published: Forschungszentrum Dresden 2013
Subjects:
PET
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-113415
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-113415
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/11341/17991.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-d120-qucosa-113415
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-d120-qucosa-1134152013-05-09T03:11:11Z Ein neues Konzept zur Modellierung der Positronenemitter-Produktion bei der Partikeltherapie Priegnitz, Marlen Positronen-Emissions-Tomographie PET in-beam Strahlentherapie Ionentherapie Lithium-Ionen thick target yield Yield-Konzept positron emission tomography ion beam therapy thick target yield Yield-Konzept ddc:610 Eine der drei Säulen der Krebsbehandlung ist die Strahlentherapie. Einer der neuesten Ansätze hierbei ist die Bestrahlung mit Ionen, zurzeit insbesondere Protonen und Kohlenstoffionen. Diese Hochpräzisionstherapie erfordert ein hohes Maß an Kontrolle, da die applizierte Dosisverteilung sehr empfindlich von Dichteveränderungen im durchstrahlten Gewebe abhängt. Das bisher einzige klinisch eingesetzte Verfahren zur in vivo Überwachung der Dosisapplikation bei Ionenbestrahlungen ist die Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Sie ermöglicht eine Verifikation der Teilchenreichweite sowie der Lage des Bestrahlungsfeldes. Die mit der PET-Methode gemessene Aktivitätsverteilung lässt sich jedoch nicht direkt mit der geplanten Dosisverteilung vergleichen. Daher ist eine Vorherberechnung der erwarteten Aktivitätsverteilung auf der Grundlage des Bestrahlungsplanes notwendig, welche dann mit der Messung verglichen wird und eine qualitative Beurteilung der Bestrahlung ermöglicht. Die Vorherberechnung der erwarteten Aktivitätsverteilung erfordert bislang die Kenntnis einer Vielzahl von Wirkungsquerschnitten. Nur für wenige dieser Wirkungsquerschnitte liegen jedoch Messdaten im benötigten Energiebereich und mit ausreichender Genauigkeit vor. Daher verwenden viele Monte-Carlo-Simulationen intrinsische Kernmodelle oder semi-empirische Modellierungen, die häufig eine unzureichende Genauigkeit aufweisen. In Fachkreisen ist bisher noch nicht geklärt, welches die optimale Ionensorte für die Tumortherapie ist. Insbesondere Lithiumionen weisen aufgrund ihrer physikalischen und radiobiologischen Eigenschaften ein großes Potenzial auf. Auch für Bestrahlungen mit diesen Ionen ist ein PET-Monitoring der Therapie erstrebenswert. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Anwendbarkeit der Reichweite-Verifikation mittels PET bei Bestrahlung mit Lithiumionen gezeigt. Des Weiteren wird ein Konzept zur Modellierung der Positronenemitter-Verteilung ohne Kenntnis der Wirkungsquerschnitte entwickelt. Diese Vorhersage beruht auf in Referenzmaterialien (Wasser, Graphit und Polyethylen) gemessenen tiefenabhängigen Positronenemitter-Yields, mit welchen durch geeignete Linearkombination die Verteilung der Positronenemitter in beliebigen Materialien bekannter Stöchiometrie vorausberechnet werden kann. Die Anwendbarkeit des Yield-Konzeptes wird gezeigt für Lithium- und Kohlenstoffbestrahlungen homogener Polymethylmethacrylat (PMMA) Targets sowie verschiedener inhomogener Targets. Forschungszentrum Dresden Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, 2013-05-08 doc-type:report application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-113415 urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-113415 issn:2191-8708 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/11341/17991.pdf deu dcterms:isPartOf:Wissenschaftlich-Technische Berichte / Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf; HZDR 029 2012
collection NDLTD
language deu
format Others
sources NDLTD
topic Positronen-Emissions-Tomographie
PET
in-beam
Strahlentherapie
Ionentherapie
Lithium-Ionen
thick target yield
Yield-Konzept
positron emission tomography
ion beam therapy
thick target yield
Yield-Konzept
ddc:610
spellingShingle Positronen-Emissions-Tomographie
PET
in-beam
Strahlentherapie
Ionentherapie
Lithium-Ionen
thick target yield
Yield-Konzept
positron emission tomography
ion beam therapy
thick target yield
Yield-Konzept
ddc:610
Priegnitz, Marlen
Ein neues Konzept zur Modellierung der Positronenemitter-Produktion bei der Partikeltherapie
description Eine der drei Säulen der Krebsbehandlung ist die Strahlentherapie. Einer der neuesten Ansätze hierbei ist die Bestrahlung mit Ionen, zurzeit insbesondere Protonen und Kohlenstoffionen. Diese Hochpräzisionstherapie erfordert ein hohes Maß an Kontrolle, da die applizierte Dosisverteilung sehr empfindlich von Dichteveränderungen im durchstrahlten Gewebe abhängt. Das bisher einzige klinisch eingesetzte Verfahren zur in vivo Überwachung der Dosisapplikation bei Ionenbestrahlungen ist die Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Sie ermöglicht eine Verifikation der Teilchenreichweite sowie der Lage des Bestrahlungsfeldes. Die mit der PET-Methode gemessene Aktivitätsverteilung lässt sich jedoch nicht direkt mit der geplanten Dosisverteilung vergleichen. Daher ist eine Vorherberechnung der erwarteten Aktivitätsverteilung auf der Grundlage des Bestrahlungsplanes notwendig, welche dann mit der Messung verglichen wird und eine qualitative Beurteilung der Bestrahlung ermöglicht. Die Vorherberechnung der erwarteten Aktivitätsverteilung erfordert bislang die Kenntnis einer Vielzahl von Wirkungsquerschnitten. Nur für wenige dieser Wirkungsquerschnitte liegen jedoch Messdaten im benötigten Energiebereich und mit ausreichender Genauigkeit vor. Daher verwenden viele Monte-Carlo-Simulationen intrinsische Kernmodelle oder semi-empirische Modellierungen, die häufig eine unzureichende Genauigkeit aufweisen. In Fachkreisen ist bisher noch nicht geklärt, welches die optimale Ionensorte für die Tumortherapie ist. Insbesondere Lithiumionen weisen aufgrund ihrer physikalischen und radiobiologischen Eigenschaften ein großes Potenzial auf. Auch für Bestrahlungen mit diesen Ionen ist ein PET-Monitoring der Therapie erstrebenswert. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Anwendbarkeit der Reichweite-Verifikation mittels PET bei Bestrahlung mit Lithiumionen gezeigt. Des Weiteren wird ein Konzept zur Modellierung der Positronenemitter-Verteilung ohne Kenntnis der Wirkungsquerschnitte entwickelt. Diese Vorhersage beruht auf in Referenzmaterialien (Wasser, Graphit und Polyethylen) gemessenen tiefenabhängigen Positronenemitter-Yields, mit welchen durch geeignete Linearkombination die Verteilung der Positronenemitter in beliebigen Materialien bekannter Stöchiometrie vorausberechnet werden kann. Die Anwendbarkeit des Yield-Konzeptes wird gezeigt für Lithium- und Kohlenstoffbestrahlungen homogener Polymethylmethacrylat (PMMA) Targets sowie verschiedener inhomogener Targets.
author2 Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
author_facet Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Priegnitz, Marlen
author Priegnitz, Marlen
author_sort Priegnitz, Marlen
title Ein neues Konzept zur Modellierung der Positronenemitter-Produktion bei der Partikeltherapie
title_short Ein neues Konzept zur Modellierung der Positronenemitter-Produktion bei der Partikeltherapie
title_full Ein neues Konzept zur Modellierung der Positronenemitter-Produktion bei der Partikeltherapie
title_fullStr Ein neues Konzept zur Modellierung der Positronenemitter-Produktion bei der Partikeltherapie
title_full_unstemmed Ein neues Konzept zur Modellierung der Positronenemitter-Produktion bei der Partikeltherapie
title_sort ein neues konzept zur modellierung der positronenemitter-produktion bei der partikeltherapie
publisher Forschungszentrum Dresden
publishDate 2013
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-113415
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-113415
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/11341/17991.pdf
work_keys_str_mv AT priegnitzmarlen einneueskonzeptzurmodellierungderpositronenemitterproduktionbeiderpartikeltherapie
_version_ 1716585141419114496