Herstellung und spektroelektrochemische Charakterisierung von Polyalkylanilinen

In dieser Arbeit wird die Herstellung und spektroelektrochemische Charakterisierung von Polymeren aus alkylsubstituierten Anilinderivaten beschrieben. Hierzu wird die zyklische Voltammetrie sowie als in situ-spektroskopische Methoden UV-vis-, FTIR- und Raman-Spektroskopie eingesetzt. Aus allen eing...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Probst, Matthias
Other Authors: TU Chemnitz, Fakultät für Naturwissenschaften
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: Universitätsbibliothek Chemnitz 2015
Subjects:
CV
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-160391
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-160391
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16039/dissertation_probst_NEU.pdf
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16039/signatur.txt.asc
Description
Summary:In dieser Arbeit wird die Herstellung und spektroelektrochemische Charakterisierung von Polymeren aus alkylsubstituierten Anilinderivaten beschrieben. Hierzu wird die zyklische Voltammetrie sowie als in situ-spektroskopische Methoden UV-vis-, FTIR- und Raman-Spektroskopie eingesetzt. Aus allen eingesetzten Monomeren lassen sich elektroaktive und elektrochrome Polymere herstellen. Bei der Mehrzahl der Polymere konnten in situ-Leitfähigkeitsmessungen durchgeführt werden, die eine intrinsische, vom Elektrodenpotential abhängige elektrische Leitfähigkeit zeigen. Der molekulare Aufbau innerhalb der Polymerketten wird durch FTIR- und Raman-Spektroskopie in Analogie zum Polyanilin identifiziert. Er ist wie beim Polyanilin vom Oxidationsgrad abhängig.