Die dunkle Seite des Lichts

Leuchtdioden (light-emitting diode, LED) werden seit einigen Jahren mit hohen Wachstumsraten in allen Bereichen moderner Lichttechnik eingesetzt. Auch im Straßenverkehr, insbesondere bei Lichtzeichenanlagen wie z. B. Ampeln und in Scheinwerfern, kommen LEDs zum Einsatz. Dies hat verschiedene Vorteil...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Mühlstedt, Jens, Roßner, Patrick, Bullinger, Angelika C.
Other Authors: Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau
Format: Others
Language:deu
Published: Universitätsbibliothek Chemnitz 2014
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-138548
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-138548
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13854/2013_Die_dunkle_Seite_des_Lichts_Flicker_und_Flimmer_Berliner_Werkstatt_MMS_M%C3%BChlstedt_Ro%C3%9Fner_Bullinger-.pdf
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13854/signatur.txt.asc
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-ch1-qucosa-138548
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-ch1-qucosa-1385482014-03-29T03:31:41Z Die dunkle Seite des Lichts Mühlstedt, Jens Roßner, Patrick Bullinger, Angelika C. Flicker Diskomfort ddc:620 Flimmern Sehen Flimmerverschmelzungsfrequenz Leuchtdioden (light-emitting diode, LED) werden seit einigen Jahren mit hohen Wachstumsraten in allen Bereichen moderner Lichttechnik eingesetzt. Auch im Straßenverkehr, insbesondere bei Lichtzeichenanlagen wie z. B. Ampeln und in Scheinwerfern, kommen LEDs zum Einsatz. Dies hat verschiedene Vorteile, wie hoher Wirkungsgrad, längere Lebensdauer, kurze Ansprechzeiten und günstiges Defektverhalten. Speziell im Straßenverkehr steht diesen jedoch ein wesentlicher Nachteil entgegen: durch eine gepulste Ansteuerung der LEDs entsteht ein optischer Flicker: ein hochfrequentes Pulsieren der Lichter, das Diskomfort auslösen kann. Der Beitrag steht unter der Forschungsfrage des Diskomforts durch Flicker. Analysiert wird der subjektive Diskomfort im Bezug zu objektiven Flimmerverschmelzungsfrequenzen sowie Unterschiede von zentralen und peripheren Flimmerverschmelzungsfrequenzen. Die erste von zwei durchgeführten Studien hat zum Ergebnis, dass etwa ein Drittel der Probanden den Flicker wahrgenommen haben und davon etwa die Hälfte diesen als (sehr) unangenehm empfinden. Die periphere Flimmerverschmelzungsfrequenz differiert nach der zweiten Studie von der zentralen Flimmerverschmelzungsfrequenz und hat im Bereich zwischen 20° und 30° um den zentralen Sehpunkt um ca. 10 Hz höhere Frequenzen. Die zentrale Flim-merverschmelzungsfrequenz beträgt 47 Hz ± 5 Hz, die peripheren betragen um 25° etwa 54-56 Hz. Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich, dass der Flicker seit der Nutzung von LEDs in Verbindung mit gepulster Ansteuerung ein relevantes Phänomen im Straßenverkehr ist. Technische sowie ergonomische Fragestellungen sind offen und bedürfen dringend einer Untersuchung. Insbesondere die Frage, wie es zu dem Diskomfort bei Frequenzen von 100-200 Hz verursacht durch Ampeln und Fahrzeugleuchten kommt, sollte beantwortet und in Vorgaben für die Leuchtenhersteller überführt werden. Universitätsbibliothek Chemnitz Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau Technische Universität Berlin, Fakultät V 2014-03-28 doc-type:conferenceObject application/pdf text/plain application/zip http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-138548 urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-138548 isbn:978-3-7983-2625-5 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13854/2013_Die_dunkle_Seite_des_Lichts_Flicker_und_Flimmer_Berliner_Werkstatt_MMS_M%C3%BChlstedt_Ro%C3%9Fner_Bullinger-.pdf http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13854/signatur.txt.asc 10. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme deu
collection NDLTD
language deu
format Others
sources NDLTD
topic Flicker
Diskomfort
ddc:620
Flimmern
Sehen
Flimmerverschmelzungsfrequenz
spellingShingle Flicker
Diskomfort
ddc:620
Flimmern
Sehen
Flimmerverschmelzungsfrequenz
Mühlstedt, Jens
Roßner, Patrick
Bullinger, Angelika C.
Die dunkle Seite des Lichts
description Leuchtdioden (light-emitting diode, LED) werden seit einigen Jahren mit hohen Wachstumsraten in allen Bereichen moderner Lichttechnik eingesetzt. Auch im Straßenverkehr, insbesondere bei Lichtzeichenanlagen wie z. B. Ampeln und in Scheinwerfern, kommen LEDs zum Einsatz. Dies hat verschiedene Vorteile, wie hoher Wirkungsgrad, längere Lebensdauer, kurze Ansprechzeiten und günstiges Defektverhalten. Speziell im Straßenverkehr steht diesen jedoch ein wesentlicher Nachteil entgegen: durch eine gepulste Ansteuerung der LEDs entsteht ein optischer Flicker: ein hochfrequentes Pulsieren der Lichter, das Diskomfort auslösen kann. Der Beitrag steht unter der Forschungsfrage des Diskomforts durch Flicker. Analysiert wird der subjektive Diskomfort im Bezug zu objektiven Flimmerverschmelzungsfrequenzen sowie Unterschiede von zentralen und peripheren Flimmerverschmelzungsfrequenzen. Die erste von zwei durchgeführten Studien hat zum Ergebnis, dass etwa ein Drittel der Probanden den Flicker wahrgenommen haben und davon etwa die Hälfte diesen als (sehr) unangenehm empfinden. Die periphere Flimmerverschmelzungsfrequenz differiert nach der zweiten Studie von der zentralen Flimmerverschmelzungsfrequenz und hat im Bereich zwischen 20° und 30° um den zentralen Sehpunkt um ca. 10 Hz höhere Frequenzen. Die zentrale Flim-merverschmelzungsfrequenz beträgt 47 Hz ± 5 Hz, die peripheren betragen um 25° etwa 54-56 Hz. Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich, dass der Flicker seit der Nutzung von LEDs in Verbindung mit gepulster Ansteuerung ein relevantes Phänomen im Straßenverkehr ist. Technische sowie ergonomische Fragestellungen sind offen und bedürfen dringend einer Untersuchung. Insbesondere die Frage, wie es zu dem Diskomfort bei Frequenzen von 100-200 Hz verursacht durch Ampeln und Fahrzeugleuchten kommt, sollte beantwortet und in Vorgaben für die Leuchtenhersteller überführt werden.
author2 Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau
author_facet Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau
Mühlstedt, Jens
Roßner, Patrick
Bullinger, Angelika C.
author Mühlstedt, Jens
Roßner, Patrick
Bullinger, Angelika C.
author_sort Mühlstedt, Jens
title Die dunkle Seite des Lichts
title_short Die dunkle Seite des Lichts
title_full Die dunkle Seite des Lichts
title_fullStr Die dunkle Seite des Lichts
title_full_unstemmed Die dunkle Seite des Lichts
title_sort die dunkle seite des lichts
publisher Universitätsbibliothek Chemnitz
publishDate 2014
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-138548
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-138548
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13854/2013_Die_dunkle_Seite_des_Lichts_Flicker_und_Flimmer_Berliner_Werkstatt_MMS_M%C3%BChlstedt_Ro%C3%9Fner_Bullinger-.pdf
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13854/signatur.txt.asc
work_keys_str_mv AT muhlstedtjens diedunkleseitedeslichts
AT roßnerpatrick diedunkleseitedeslichts
AT bullingerangelikac diedunkleseitedeslichts
_version_ 1716657117874618368