STUDIEN ZUR FUNKTION DER 3\'-NICHTTRANSLATIERTEN BEREICHE DES GLUTAMINSYNTHETASE-GENS

Das Enzym Glutaminsynthetase (GS) wird in Organen mit niedriger enzymatischer Aktivität in zumeist allen Zellen exprimiert. Auf der anderen Seite ist die Expression in Geweben mit hoher Aktivität auf spezialisierte Zellen beschränkt. So findet man in der Säugerleber Expression der GS nur in Hepatozy...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Flade, Hans Martin
Other Authors: Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: Universitätsbibliothek Leipzig 2012
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-81768
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-81768
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/8176/promotion%20-total%20pdf-%20verleihungsbeschluss.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-15-qucosa-81768
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-15-qucosa-817682013-01-07T20:03:58Z STUDIEN ZUR FUNKTION DER 3\'-NICHTTRANSLATIERTEN BEREICHE DES GLUTAMINSYNTHETASE-GENS Flade, Hans Martin perizentrale Hepatozyten periportale Hepatozyten Glutaminsynthetase GS-mRNA 3-UTR pericentral hepatocytes periportal hepatocytes Glutaminsynthetase GS-mRNA 3-UTR ddc:610 Das Enzym Glutaminsynthetase (GS) wird in Organen mit niedriger enzymatischer Aktivität in zumeist allen Zellen exprimiert. Auf der anderen Seite ist die Expression in Geweben mit hoher Aktivität auf spezialisierte Zellen beschränkt. So findet man in der Säugerleber Expression der GS nur in Hepatozyten, die in ein bis drei Zellreihen um die Zentralvenen lokalisiert sind. In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage gestellt, ob der zwischen verschiedenen Spezies hoch konservierte 3’-Bereich der nicht-translatierten Region des GS-Gens an der Regulation der Expression und der Zonierung beteiligt ist. Hierzu wurden Reportergenstudien, transiente Transfektionen sowie Northern-Blot-Experimente unter Verwendung von primären Hepatozyten aus dem periportalen und perizentralen Bereich der Rattenleber durchgeführt. Die Ergebnisse der Arbeit lassen eine über das 3’-Ende vermittelte selektive Destabilisierung der GS-mRNA in periportalen (GS-negativen) Hepatozyten vermuten. Zudem zeigte sich, dass die Wechselwirkung des 3’-UTRs mit Bereichen des 5’-UTRs, bzw. dem GS-Promotor für die eigentliche Regulation verantwortlich ist. Es lässt sich vermuten, dass eine posttranskriptionale Regulation neben den in den letzten Jahren aufgeklärten Mechanismen der Regulation der Transkription mit zur Feinsteuerung der Expression der GS beiträgt. Universitätsbibliothek Leipzig Universität Leipzig, Medizinische Fakultät Prof. Dr. Rolf Gebhardt Prof. Dr. Frank Gaunitz Prof. Dr. Rolf Gebhardt Prof. Dr. Jan Hengstler 2012-01-11 doc-type:doctoralThesis application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-81768 urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-81768 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/8176/promotion%20-total%20pdf-%20verleihungsbeschluss.pdf deu
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic perizentrale Hepatozyten
periportale Hepatozyten
Glutaminsynthetase
GS-mRNA
3-UTR
pericentral hepatocytes
periportal hepatocytes
Glutaminsynthetase
GS-mRNA
3-UTR
ddc:610
spellingShingle perizentrale Hepatozyten
periportale Hepatozyten
Glutaminsynthetase
GS-mRNA
3-UTR
pericentral hepatocytes
periportal hepatocytes
Glutaminsynthetase
GS-mRNA
3-UTR
ddc:610
Flade, Hans Martin
STUDIEN ZUR FUNKTION DER 3\'-NICHTTRANSLATIERTEN BEREICHE DES GLUTAMINSYNTHETASE-GENS
description Das Enzym Glutaminsynthetase (GS) wird in Organen mit niedriger enzymatischer Aktivität in zumeist allen Zellen exprimiert. Auf der anderen Seite ist die Expression in Geweben mit hoher Aktivität auf spezialisierte Zellen beschränkt. So findet man in der Säugerleber Expression der GS nur in Hepatozyten, die in ein bis drei Zellreihen um die Zentralvenen lokalisiert sind. In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage gestellt, ob der zwischen verschiedenen Spezies hoch konservierte 3’-Bereich der nicht-translatierten Region des GS-Gens an der Regulation der Expression und der Zonierung beteiligt ist. Hierzu wurden Reportergenstudien, transiente Transfektionen sowie Northern-Blot-Experimente unter Verwendung von primären Hepatozyten aus dem periportalen und perizentralen Bereich der Rattenleber durchgeführt. Die Ergebnisse der Arbeit lassen eine über das 3’-Ende vermittelte selektive Destabilisierung der GS-mRNA in periportalen (GS-negativen) Hepatozyten vermuten. Zudem zeigte sich, dass die Wechselwirkung des 3’-UTRs mit Bereichen des 5’-UTRs, bzw. dem GS-Promotor für die eigentliche Regulation verantwortlich ist. Es lässt sich vermuten, dass eine posttranskriptionale Regulation neben den in den letzten Jahren aufgeklärten Mechanismen der Regulation der Transkription mit zur Feinsteuerung der Expression der GS beiträgt.
author2 Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
author_facet Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Flade, Hans Martin
author Flade, Hans Martin
author_sort Flade, Hans Martin
title STUDIEN ZUR FUNKTION DER 3\'-NICHTTRANSLATIERTEN BEREICHE DES GLUTAMINSYNTHETASE-GENS
title_short STUDIEN ZUR FUNKTION DER 3\'-NICHTTRANSLATIERTEN BEREICHE DES GLUTAMINSYNTHETASE-GENS
title_full STUDIEN ZUR FUNKTION DER 3\'-NICHTTRANSLATIERTEN BEREICHE DES GLUTAMINSYNTHETASE-GENS
title_fullStr STUDIEN ZUR FUNKTION DER 3\'-NICHTTRANSLATIERTEN BEREICHE DES GLUTAMINSYNTHETASE-GENS
title_full_unstemmed STUDIEN ZUR FUNKTION DER 3\'-NICHTTRANSLATIERTEN BEREICHE DES GLUTAMINSYNTHETASE-GENS
title_sort studien zur funktion der 3\'-nichttranslatierten bereiche des glutaminsynthetase-gens
publisher Universitätsbibliothek Leipzig
publishDate 2012
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-81768
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-81768
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/8176/promotion%20-total%20pdf-%20verleihungsbeschluss.pdf
work_keys_str_mv AT fladehansmartin studienzurfunktionder3nichttranslatiertenbereichedesglutaminsynthetasegens
_version_ 1716473008449650688