Kulturmorphologische, biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zur Differenzierung Koagulase-negativer Staphylokokken, isoliert aus Hälftegemelksproben von Ziegen und deren Bedeutung für die Eutergesundheit

Alle laktierenden Ziegen aus 12 hessischen Milchziegen-Betriebe wurden über einen Zeitraum von 2 Jahren beprobt. 83,6 % der 2038 Hälftegemelksproben waren kulturell negativ. 10,7 % der bakteriologisch positiven Proben waren Koagulase-negative Staphylokokken. Zur KNS-Differenzierung wurden Kulturmorp...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ehrenberg, Andrea
Other Authors: Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: Universitätsbibliothek Leipzig 2011
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-70090
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-70090
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/7009/Druckexemplar_korrigierte_Version.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-15-qucosa-70090
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-15-qucosa-700902013-01-07T19:59:46Z Kulturmorphologische, biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zur Differenzierung Koagulase-negativer Staphylokokken, isoliert aus Hälftegemelksproben von Ziegen und deren Bedeutung für die Eutergesundheit Ehrenberg, Andrea subklinisch Mastitis Ziege Koagulase-negative Staphylokokken Zellzahl t-DNA-PCR ID 32 Staph Resistenztest Euterhälften subclinical mastitis goat coagulase-negative staphylococci cell-amount t-dna-pcr ID 32 Staph resistance udder-halfs ddc:636.089 Mastitis Ziege Koagulase-negative-Staphylokokken Alle laktierenden Ziegen aus 12 hessischen Milchziegen-Betriebe wurden über einen Zeitraum von 2 Jahren beprobt. 83,6 % der 2038 Hälftegemelksproben waren kulturell negativ. 10,7 % der bakteriologisch positiven Proben waren Koagulase-negative Staphylokokken. Zur KNS-Differenzierung wurden Kulturmorphologie, ID32 Staph-Test, in-vitro-Sensitivität gegenüber Antibiotika und die t-DNA-PCR angewandt. Keines dieser Verfahren konnte alleinig zur Identifizierung der KNS-Isolate erfolgreich angewandt werden, nur die Kombination der Verfahren war zielführend. Nachgewiesen wurden die Spezies S. caprae, S. epidermidis, S. simulans, S. hyicus, S. saprophyticus, S. chromogenes, S. lentus, S. xylosus und S. hominis. Weiterhin wurde nach Methoden gesucht, um die subklinische Mastitis der Ziege diagnostizieren zu können. Hier erscheint der Vergleich der Zellzahl beider Euterhälften einer Ziege geeignet, um eine subklinische Mastitis abgrenzen zu können. Aufgrund der erhöhten Zellzahl, der Erregernachweis in Reinkultur sowie des Vergleichs mit der kultur-bakteriologisch negativen Euterhälfte erscheint die ätiologische Bedeutung der nachgewiesenen KNS-Isolate als Mastitiserreger der Ziege wahrscheinlich. All lactating goats out of 12 hessian Dairy-goat-farms were being tested over a period of 2 years. 83,6 % of 2038 half-milk-samples were bacteriological negative. 10,7 % of the bacteriological positive samples were Coagulase-negative staphylococci. For KNS-differentiation morphology of culture, ID 32 Staph Test, in-vitro-sensitivity against antibiotics and t-DNA-PCR were evaluated. None of these methods could be used alone to identify the CNS isolates, the combination of the methods led to results. The species S. caprae, S. epidermidis, S. simulans, S. hyicus, S. saprophyticus, S. chromogenes, S. lentus, S. xylosus and S. hominis were found. Further it was searched for methods to diagnose subclinical mastitis of goats. The comparison of cell amount of both udder halfs of a goat seems to be adequate to diagnose subclinical mastitis. Because of increased cell amount, proof of agent in pure culture and comparison with the bacteriological negative udder half the etiological impact of the detected CNS-Isolates as causative agents of goat-mastitis is likely. Universitätsbibliothek Leipzig Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät Prof. Dr. Axel Sobiraj Prof.Dr. Axel Sobiraj Prof. Dr. Axel Wehrend 2011-06-20 doc-type:doctoralThesis application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-70090 urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-70090 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/7009/Druckexemplar_korrigierte_Version.pdf deu
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic subklinisch
Mastitis
Ziege
Koagulase-negative
Staphylokokken
Zellzahl
t-DNA-PCR
ID 32 Staph
Resistenztest
Euterhälften
subclinical
mastitis
goat
coagulase-negative
staphylococci
cell-amount
t-dna-pcr
ID 32 Staph
resistance
udder-halfs
ddc:636.089
Mastitis
Ziege
Koagulase-negative-Staphylokokken
spellingShingle subklinisch
Mastitis
Ziege
Koagulase-negative
Staphylokokken
Zellzahl
t-DNA-PCR
ID 32 Staph
Resistenztest
Euterhälften
subclinical
mastitis
goat
coagulase-negative
staphylococci
cell-amount
t-dna-pcr
ID 32 Staph
resistance
udder-halfs
ddc:636.089
Mastitis
Ziege
Koagulase-negative-Staphylokokken
Ehrenberg, Andrea
Kulturmorphologische, biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zur Differenzierung Koagulase-negativer Staphylokokken, isoliert aus Hälftegemelksproben von Ziegen und deren Bedeutung für die Eutergesundheit
description Alle laktierenden Ziegen aus 12 hessischen Milchziegen-Betriebe wurden über einen Zeitraum von 2 Jahren beprobt. 83,6 % der 2038 Hälftegemelksproben waren kulturell negativ. 10,7 % der bakteriologisch positiven Proben waren Koagulase-negative Staphylokokken. Zur KNS-Differenzierung wurden Kulturmorphologie, ID32 Staph-Test, in-vitro-Sensitivität gegenüber Antibiotika und die t-DNA-PCR angewandt. Keines dieser Verfahren konnte alleinig zur Identifizierung der KNS-Isolate erfolgreich angewandt werden, nur die Kombination der Verfahren war zielführend. Nachgewiesen wurden die Spezies S. caprae, S. epidermidis, S. simulans, S. hyicus, S. saprophyticus, S. chromogenes, S. lentus, S. xylosus und S. hominis. Weiterhin wurde nach Methoden gesucht, um die subklinische Mastitis der Ziege diagnostizieren zu können. Hier erscheint der Vergleich der Zellzahl beider Euterhälften einer Ziege geeignet, um eine subklinische Mastitis abgrenzen zu können. Aufgrund der erhöhten Zellzahl, der Erregernachweis in Reinkultur sowie des Vergleichs mit der kultur-bakteriologisch negativen Euterhälfte erscheint die ätiologische Bedeutung der nachgewiesenen KNS-Isolate als Mastitiserreger der Ziege wahrscheinlich. === All lactating goats out of 12 hessian Dairy-goat-farms were being tested over a period of 2 years. 83,6 % of 2038 half-milk-samples were bacteriological negative. 10,7 % of the bacteriological positive samples were Coagulase-negative staphylococci. For KNS-differentiation morphology of culture, ID 32 Staph Test, in-vitro-sensitivity against antibiotics and t-DNA-PCR were evaluated. None of these methods could be used alone to identify the CNS isolates, the combination of the methods led to results. The species S. caprae, S. epidermidis, S. simulans, S. hyicus, S. saprophyticus, S. chromogenes, S. lentus, S. xylosus and S. hominis were found. Further it was searched for methods to diagnose subclinical mastitis of goats. The comparison of cell amount of both udder halfs of a goat seems to be adequate to diagnose subclinical mastitis. Because of increased cell amount, proof of agent in pure culture and comparison with the bacteriological negative udder half the etiological impact of the detected CNS-Isolates as causative agents of goat-mastitis is likely.
author2 Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät
author_facet Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät
Ehrenberg, Andrea
author Ehrenberg, Andrea
author_sort Ehrenberg, Andrea
title Kulturmorphologische, biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zur Differenzierung Koagulase-negativer Staphylokokken, isoliert aus Hälftegemelksproben von Ziegen und deren Bedeutung für die Eutergesundheit
title_short Kulturmorphologische, biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zur Differenzierung Koagulase-negativer Staphylokokken, isoliert aus Hälftegemelksproben von Ziegen und deren Bedeutung für die Eutergesundheit
title_full Kulturmorphologische, biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zur Differenzierung Koagulase-negativer Staphylokokken, isoliert aus Hälftegemelksproben von Ziegen und deren Bedeutung für die Eutergesundheit
title_fullStr Kulturmorphologische, biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zur Differenzierung Koagulase-negativer Staphylokokken, isoliert aus Hälftegemelksproben von Ziegen und deren Bedeutung für die Eutergesundheit
title_full_unstemmed Kulturmorphologische, biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zur Differenzierung Koagulase-negativer Staphylokokken, isoliert aus Hälftegemelksproben von Ziegen und deren Bedeutung für die Eutergesundheit
title_sort kulturmorphologische, biochemische und molekularbiologische untersuchungen zur differenzierung koagulase-negativer staphylokokken, isoliert aus hälftegemelksproben von ziegen und deren bedeutung für die eutergesundheit
publisher Universitätsbibliothek Leipzig
publishDate 2011
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-70090
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-70090
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/7009/Druckexemplar_korrigierte_Version.pdf
work_keys_str_mv AT ehrenbergandrea kulturmorphologischebiochemischeundmolekularbiologischeuntersuchungenzurdifferenzierungkoagulasenegativerstaphylokokkenisoliertaushalftegemelksprobenvonziegenundderenbedeutungfurdieeutergesundheit
_version_ 1716472734478761984