Identifizierung des zellulären Rezeptors für das binäre Toxin von Clostridium spiroforme

Erst kürzlich wurde der Lipolyse-stimulierte Lipoproteinrezeptor (LSR, engl. lipolysis-stimulated lipoprotein receptor) als der zelluläre Oberflächenrezeptor von CDT und Iota-Toxin, zweier Vertreter der Iota-Toxin-Familie der clostridialen Aktin-ADP-ribosylierenden Toxine, identifiziert. In dieser A...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wilczek, Claudia
Other Authors: Universität Leipzig, Institut für Bakteriologie und Mykologie der Veterinärmedizinischen Fakultät
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: Universitätsbibliothek Leipzig 2015
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-166768
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-166768
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16676/Identifizierung%20des%20zellul%C3%A4ren%20Rezeptors%20f%C3%BCr%20das%20bin%C3%A4re%20Toxin%20von%20Clostridium%20spiroforme.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-15-qucosa-166768
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-15-qucosa-1667682015-05-09T03:33:03Z Identifizierung des zellulären Rezeptors für das binäre Toxin von Clostridium spiroforme Wilczek, Claudia Clostridium spiroforme Toxin Lipolyse-stimulierter Lipoproteinrezeptor clostridiale binäre Aktin-ADPribosylierende Toxine Clostridium spiroforme toxin lipolysis-stimulated lipoprotein receptor clostridial binary actin-ADP-ribosylating toxins ddc:636.089 Erst kürzlich wurde der Lipolyse-stimulierte Lipoproteinrezeptor (LSR, engl. lipolysis-stimulated lipoprotein receptor) als der zelluläre Oberflächenrezeptor von CDT und Iota-Toxin, zweier Vertreter der Iota-Toxin-Familie der clostridialen Aktin-ADP-ribosylierenden Toxine, identifiziert. In dieser Arbeit sollte geprüft werden, ob CST, ein weiterer Vertreter der Iota-Toxin-Familie, ebenfalls LSR für den Zelleintritt nutzt. Zunächst wurden die Toxinkomponenten CSTa und CSTb erstmals rekombinant hergestellt. Dazu wurden die für CSTa und CSTb codierenden Genabschnitte mittels PCR amplifiziert und anschließend in einen Expressionsvektor kloniert. Als Expressionsvektor wurde in dieser Arbeit der pHis1522-Vektor verwendet. Zur Amplifizierung wurden die Plasmide in E. coli transformiert und anschließend aufgereinigt. Die Proteinexpression erfolgte in B. megaterium, weil dieses Bakterium sich bereits zur Expression anderer clostridialer Toxine bewährt hatte. Zur Aufreinigung der 6xHis-getaggten Proteine wurde die Nickel-Affinitätschromatographie eingesetzt. Als nächstes wurde gezeigt, dass die rekombinant hergestellten Toxinkomponenten CSTa und CSTb biologisch aktiv waren. Dazu wurden CaCo2-Zellen mit CST behandelt und anschließend die Morphologie der Zellen untersucht. CaCo2-Zellen, die mit CSTa und CSTb behandelt wurden, wiesen Vergiftungserscheinungen wie eine typische Zellabrundung auf. Mit dem „Aktin-Nach-ADP-Ribosylierungs-Assay“ und der fluoreszenzmikroskopischen Untersuchung von TRITC-Phalloidin-gefärbtem Aktin wurde gezeigt, dass das rekombinant hergestellte CST Aktin-ADP-ribosylierende Eigenschaften besaß. Nachdem gezeigt war, dass rekombinant hergestelltes CST sich wie ein biologisch aktives, binäres Aktin-ADP-ribosylierendes Toxin verhält, konnte mithilfe der Vergiftung von H1-HeLa(+LSR)-Zellen und nativen H1-HeLa-Zellen, die kein LSR exprimierten, nachgewiesen werden, dass die Wirkung des Toxins LSR-abhängig ist. FACS-Analysen und Kolokalisationsstudien mit Alexa488-gefärbtem CSTb und Antikörper-gefärbtem LSR erbrachten zusätzlich den Beweis, dass CSTb auf der Zelloberfläche an LSR bindet und bei der Aufnahme in die Zellen mit LSR in endozytischen Vesikeln kolokalisiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass das C. spiroforme Toxin (CST) ebenfalls LSR als Rezeptor für den Zelleintritt verwendet. Universitätsbibliothek Leipzig Universität Leipzig, Institut für Bakteriologie und Mykologie der Veterinärmedizinischen Fakultät Prof. Dr. Monika Krüger Prof. Dr. Dr. Klaus Aktories Prof. Dr. Joachim Frey Prof. Dr. Monika Krüger Prof. Dr. Dr. Klaus Aktories 2015-05-08 doc-type:doctoralThesis application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-166768 urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-166768 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16676/Identifizierung%20des%20zellul%C3%A4ren%20Rezeptors%20f%C3%BCr%20das%20bin%C3%A4re%20Toxin%20von%20Clostridium%20spiroforme.pdf deu
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Clostridium spiroforme Toxin
Lipolyse-stimulierter Lipoproteinrezeptor
clostridiale binäre Aktin-ADPribosylierende Toxine
Clostridium spiroforme toxin
lipolysis-stimulated lipoprotein receptor
clostridial binary actin-ADP-ribosylating toxins
ddc:636.089
spellingShingle Clostridium spiroforme Toxin
Lipolyse-stimulierter Lipoproteinrezeptor
clostridiale binäre Aktin-ADPribosylierende Toxine
Clostridium spiroforme toxin
lipolysis-stimulated lipoprotein receptor
clostridial binary actin-ADP-ribosylating toxins
ddc:636.089
Wilczek, Claudia
Identifizierung des zellulären Rezeptors für das binäre Toxin von Clostridium spiroforme
description Erst kürzlich wurde der Lipolyse-stimulierte Lipoproteinrezeptor (LSR, engl. lipolysis-stimulated lipoprotein receptor) als der zelluläre Oberflächenrezeptor von CDT und Iota-Toxin, zweier Vertreter der Iota-Toxin-Familie der clostridialen Aktin-ADP-ribosylierenden Toxine, identifiziert. In dieser Arbeit sollte geprüft werden, ob CST, ein weiterer Vertreter der Iota-Toxin-Familie, ebenfalls LSR für den Zelleintritt nutzt. Zunächst wurden die Toxinkomponenten CSTa und CSTb erstmals rekombinant hergestellt. Dazu wurden die für CSTa und CSTb codierenden Genabschnitte mittels PCR amplifiziert und anschließend in einen Expressionsvektor kloniert. Als Expressionsvektor wurde in dieser Arbeit der pHis1522-Vektor verwendet. Zur Amplifizierung wurden die Plasmide in E. coli transformiert und anschließend aufgereinigt. Die Proteinexpression erfolgte in B. megaterium, weil dieses Bakterium sich bereits zur Expression anderer clostridialer Toxine bewährt hatte. Zur Aufreinigung der 6xHis-getaggten Proteine wurde die Nickel-Affinitätschromatographie eingesetzt. Als nächstes wurde gezeigt, dass die rekombinant hergestellten Toxinkomponenten CSTa und CSTb biologisch aktiv waren. Dazu wurden CaCo2-Zellen mit CST behandelt und anschließend die Morphologie der Zellen untersucht. CaCo2-Zellen, die mit CSTa und CSTb behandelt wurden, wiesen Vergiftungserscheinungen wie eine typische Zellabrundung auf. Mit dem „Aktin-Nach-ADP-Ribosylierungs-Assay“ und der fluoreszenzmikroskopischen Untersuchung von TRITC-Phalloidin-gefärbtem Aktin wurde gezeigt, dass das rekombinant hergestellte CST Aktin-ADP-ribosylierende Eigenschaften besaß. Nachdem gezeigt war, dass rekombinant hergestelltes CST sich wie ein biologisch aktives, binäres Aktin-ADP-ribosylierendes Toxin verhält, konnte mithilfe der Vergiftung von H1-HeLa(+LSR)-Zellen und nativen H1-HeLa-Zellen, die kein LSR exprimierten, nachgewiesen werden, dass die Wirkung des Toxins LSR-abhängig ist. FACS-Analysen und Kolokalisationsstudien mit Alexa488-gefärbtem CSTb und Antikörper-gefärbtem LSR erbrachten zusätzlich den Beweis, dass CSTb auf der Zelloberfläche an LSR bindet und bei der Aufnahme in die Zellen mit LSR in endozytischen Vesikeln kolokalisiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass das C. spiroforme Toxin (CST) ebenfalls LSR als Rezeptor für den Zelleintritt verwendet.
author2 Universität Leipzig, Institut für Bakteriologie und Mykologie der Veterinärmedizinischen Fakultät
author_facet Universität Leipzig, Institut für Bakteriologie und Mykologie der Veterinärmedizinischen Fakultät
Wilczek, Claudia
author Wilczek, Claudia
author_sort Wilczek, Claudia
title Identifizierung des zellulären Rezeptors für das binäre Toxin von Clostridium spiroforme
title_short Identifizierung des zellulären Rezeptors für das binäre Toxin von Clostridium spiroforme
title_full Identifizierung des zellulären Rezeptors für das binäre Toxin von Clostridium spiroforme
title_fullStr Identifizierung des zellulären Rezeptors für das binäre Toxin von Clostridium spiroforme
title_full_unstemmed Identifizierung des zellulären Rezeptors für das binäre Toxin von Clostridium spiroforme
title_sort identifizierung des zellulären rezeptors für das binäre toxin von clostridium spiroforme
publisher Universitätsbibliothek Leipzig
publishDate 2015
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-166768
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-166768
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16676/Identifizierung%20des%20zellul%C3%A4ren%20Rezeptors%20f%C3%BCr%20das%20bin%C3%A4re%20Toxin%20von%20Clostridium%20spiroforme.pdf
work_keys_str_mv AT wilczekclaudia identifizierungdeszellularenrezeptorsfurdasbinaretoxinvonclostridiumspiroforme
_version_ 1716803552559497216