Steigerung der Effektivität repetitiver Doppelpuls-TMS mit I-Wellen-Periodizität (iTMS) durch individuelle Adaptation des Interpulsintervalls

Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist ein nichtinvasives Hirnstimulationsverfahren, mit welchem sowohl die funktionelle Untersuchung umschriebener kortikaler Regionen als auch die Modulation der Erregbarkeit ebendieser sowie die Induktion neuroplastischer Phänomene möglich ist. Sie wurde in...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sewerin, Sebastian
Other Authors: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Neurologie
Format: Doctoral Thesis
Language:German
English
Published: Universitätsbibliothek Leipzig 2014
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-156657
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-156657
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/15665/Dissertation%20final%20Sebastian%20Sewerin%2030.11.2014.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-15-qucosa-156657
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-15-qucosa-1566572014-12-02T03:34:35Z Steigerung der Effektivität repetitiver Doppelpuls-TMS mit I-Wellen-Periodizität (iTMS) durch individuelle Adaptation des Interpulsintervalls Sewerin, Sebastian transkranielle Magnetstimulation (TMS) I-Wellen-Periodizität motorisch evoziertes Potential (MEP) primärmotorischer Kortex (M1) kortikospinale Erregbarkeit Doppelpulsstimulation transcranial magnetic stimulation (TMS) I-wave periodicity motor evoked potential (MEP) primary motor cortex (M1) corticospinal excitability paired-pulse stimulation ddc:612 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist ein nichtinvasives Hirnstimulationsverfahren, mit welchem sowohl die funktionelle Untersuchung umschriebener kortikaler Regionen als auch die Modulation der Erregbarkeit ebendieser sowie die Induktion neuroplastischer Phänomene möglich ist. Sie wurde in der Vergangenheit insbesondere bei der Erforschung des humanen zentralmotorischen Systems angewandt. Dabei zeigte sich, dass ein einzelner über dem primärmotorischen Areal (M1) applizierter TMS-Puls multiple deszendierende Erregungswellen im Kortikospinaltrakt induzieren kann. Von diesen Undulationen besitzt die D-Welle (direkte Welle) die kürzeste Latenz und sie rekurriert auf eine direkte Aktivierung kortikospinaler Neurone, wohingegen I-Wellen (indirekte Wellen) längere Latenzen besitzen und durch transsynaptische Aktivierung dieser Zellen entstehen. Bemerkenswert ist das periodische Auftreten der letztgenannten Erregungswellen mit einer Periodendauer von etwa 1,5 ms. Zwar sind die genauen Mechanismen noch unbekannt, welche der Entstehung dieser I-Wellen sowie dem Phänomen der I-Wellen-Fazilitierung, das sich in geeigneten TMS-Doppelpulsprotokollen offenbart, zugrunde liegen, jedoch existieren hierzu verschiedene Erklärungsmodelle. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die repetitive Anwendung eines TMS-Doppelpulsprotokolls, bei dem das Interpulsintervall (IPI) im Bereich der I-Wellen-Periodizität liegt (iTMS) und das gleichsam durch eine Implementierung der I-Wellen-Fazilitierung in der repetitiven TMS charakterisiert ist. Da gezeigt werden konnte, dass iTMS mit einem IPI von 1,5 ms (iTMS_1,5ms) die kortikospinale Erregbarkeit signifikant intra- und postinterventionell zu steigern vermag, und die I-Wellen-Periodizität interindividuellen Schwankungen unterliegt, wurde in der hier vorgestellten Studie an Normalprobanden der Einfluss einer individuellen Anpassung des IPIs (resultierend in der iTMS_adj) auf die intrainterventionelle kortikospinale Erregbarkeit untersucht. In der Tat stellte sich heraus, dass die iTMS_adj der iTMS_1,5ms diesbezüglich überlegen ist. Dieses Ergebnis unterstreicht das Potential einer Individualisierung der interventionellen TMS für erregbarkeitsmodulierende Effekte und macht dasjenige der ohnehin auf physiologische Prozesse abgestimmten iTMS explizit, was insbesondere für klinische Anwendungen relevant sein mag. Universitätsbibliothek Leipzig Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Neurologie Prof. Dr. med. Arno Villringer PhD Patrick Ragert Prof. Dr. med. Jens-Karl Eilers Prof. Dr. med. Joseph Claßen 2014-12-01 doc-type:doctoralThesis application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-156657 urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-156657 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/15665/Dissertation%20final%20Sebastian%20Sewerin%2030.11.2014.pdf ger eng
collection NDLTD
language German
English
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic transkranielle Magnetstimulation (TMS)
I-Wellen-Periodizität
motorisch evoziertes Potential (MEP)
primärmotorischer Kortex (M1)
kortikospinale Erregbarkeit
Doppelpulsstimulation
transcranial magnetic stimulation (TMS)
I-wave periodicity
motor evoked potential (MEP)
primary motor cortex (M1)
corticospinal excitability
paired-pulse stimulation
ddc:612
spellingShingle transkranielle Magnetstimulation (TMS)
I-Wellen-Periodizität
motorisch evoziertes Potential (MEP)
primärmotorischer Kortex (M1)
kortikospinale Erregbarkeit
Doppelpulsstimulation
transcranial magnetic stimulation (TMS)
I-wave periodicity
motor evoked potential (MEP)
primary motor cortex (M1)
corticospinal excitability
paired-pulse stimulation
ddc:612
Sewerin, Sebastian
Steigerung der Effektivität repetitiver Doppelpuls-TMS mit I-Wellen-Periodizität (iTMS) durch individuelle Adaptation des Interpulsintervalls
description Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist ein nichtinvasives Hirnstimulationsverfahren, mit welchem sowohl die funktionelle Untersuchung umschriebener kortikaler Regionen als auch die Modulation der Erregbarkeit ebendieser sowie die Induktion neuroplastischer Phänomene möglich ist. Sie wurde in der Vergangenheit insbesondere bei der Erforschung des humanen zentralmotorischen Systems angewandt. Dabei zeigte sich, dass ein einzelner über dem primärmotorischen Areal (M1) applizierter TMS-Puls multiple deszendierende Erregungswellen im Kortikospinaltrakt induzieren kann. Von diesen Undulationen besitzt die D-Welle (direkte Welle) die kürzeste Latenz und sie rekurriert auf eine direkte Aktivierung kortikospinaler Neurone, wohingegen I-Wellen (indirekte Wellen) längere Latenzen besitzen und durch transsynaptische Aktivierung dieser Zellen entstehen. Bemerkenswert ist das periodische Auftreten der letztgenannten Erregungswellen mit einer Periodendauer von etwa 1,5 ms. Zwar sind die genauen Mechanismen noch unbekannt, welche der Entstehung dieser I-Wellen sowie dem Phänomen der I-Wellen-Fazilitierung, das sich in geeigneten TMS-Doppelpulsprotokollen offenbart, zugrunde liegen, jedoch existieren hierzu verschiedene Erklärungsmodelle. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die repetitive Anwendung eines TMS-Doppelpulsprotokolls, bei dem das Interpulsintervall (IPI) im Bereich der I-Wellen-Periodizität liegt (iTMS) und das gleichsam durch eine Implementierung der I-Wellen-Fazilitierung in der repetitiven TMS charakterisiert ist. Da gezeigt werden konnte, dass iTMS mit einem IPI von 1,5 ms (iTMS_1,5ms) die kortikospinale Erregbarkeit signifikant intra- und postinterventionell zu steigern vermag, und die I-Wellen-Periodizität interindividuellen Schwankungen unterliegt, wurde in der hier vorgestellten Studie an Normalprobanden der Einfluss einer individuellen Anpassung des IPIs (resultierend in der iTMS_adj) auf die intrainterventionelle kortikospinale Erregbarkeit untersucht. In der Tat stellte sich heraus, dass die iTMS_adj der iTMS_1,5ms diesbezüglich überlegen ist. Dieses Ergebnis unterstreicht das Potential einer Individualisierung der interventionellen TMS für erregbarkeitsmodulierende Effekte und macht dasjenige der ohnehin auf physiologische Prozesse abgestimmten iTMS explizit, was insbesondere für klinische Anwendungen relevant sein mag.
author2 Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Neurologie
author_facet Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Neurologie
Sewerin, Sebastian
author Sewerin, Sebastian
author_sort Sewerin, Sebastian
title Steigerung der Effektivität repetitiver Doppelpuls-TMS mit I-Wellen-Periodizität (iTMS) durch individuelle Adaptation des Interpulsintervalls
title_short Steigerung der Effektivität repetitiver Doppelpuls-TMS mit I-Wellen-Periodizität (iTMS) durch individuelle Adaptation des Interpulsintervalls
title_full Steigerung der Effektivität repetitiver Doppelpuls-TMS mit I-Wellen-Periodizität (iTMS) durch individuelle Adaptation des Interpulsintervalls
title_fullStr Steigerung der Effektivität repetitiver Doppelpuls-TMS mit I-Wellen-Periodizität (iTMS) durch individuelle Adaptation des Interpulsintervalls
title_full_unstemmed Steigerung der Effektivität repetitiver Doppelpuls-TMS mit I-Wellen-Periodizität (iTMS) durch individuelle Adaptation des Interpulsintervalls
title_sort steigerung der effektivität repetitiver doppelpuls-tms mit i-wellen-periodizität (itms) durch individuelle adaptation des interpulsintervalls
publisher Universitätsbibliothek Leipzig
publishDate 2014
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-156657
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-156657
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/15665/Dissertation%20final%20Sebastian%20Sewerin%2030.11.2014.pdf
work_keys_str_mv AT sewerinsebastian steigerungdereffektivitatrepetitiverdoppelpulstmsmitiwellenperiodizitatitmsdurchindividuelleadaptationdesinterpulsintervalls
_version_ 1716725725992583168