Hypokalorische versus normokalorische Ernährung kritisch kranker internistischer Patienten

Zielstellung: Die optimale Ernährung kritisch kranker internistischer Patienten ist noch immer Gegenstand von Diskussionen. Es ist unklar, welche Energiemenge in Bezug auf den Krankheitsverlauf und den klinischen Ausgang günstig ist. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit bestand darin, während der er...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Horbach, Monika
Other Authors: Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: Universitätsbibliothek Leipzig 2014
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-135221
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-135221
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13522/Pflichtver%C3%B6ffentlichung%202014_Neu.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-15-qucosa-135221
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-15-qucosa-1352212014-02-28T03:47:40Z Hypokalorische versus normokalorische Ernährung kritisch kranker internistischer Patienten Horbach, Monika Ernährung hypokalorische Ernährung kritische Erkrankung nutrition hypocaloric nutrition critical ill patient clinical outcome ddc:610 Zielstellung: Die optimale Ernährung kritisch kranker internistischer Patienten ist noch immer Gegenstand von Diskussionen. Es ist unklar, welche Energiemenge in Bezug auf den Krankheitsverlauf und den klinischen Ausgang günstig ist. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit bestand darin, während der ersten sieben Tage der akuten Krankheitsphase eine normokalorische mit einer nur 50% des ermittelten Energiebedarfes abdeckenden künstlichen Ernährung bezüglich klinischer und metabolischer Parameter zu vergleichen. Methode: Es wurden kritisch kranke internistische Patienten, die länger als drei Tage eine künstliche Ernährung benötigten, innerhalb der ersten 24 Stunden nach Aufnahme auf der Intensivstation in die Studie eingeschlossen und in zwei Studienarme randomisiert. Die Patienten der Gruppe 1 erhielten 100%; Patienten der Gruppe 2 nur 50% des ermittelten täglichen Energiebedarfes. Ergebnisse: Insgesamt wurden 100 Patienten eingeschlossen (54 in Gruppe 1 und 46 in Gruppe 2). Es waren 66 Männer und 34 Frauen mit einem durchschnittlichen Alter von 65,8±11,6 Jahren. In der hypokalorisch ernährten Gruppe befanden sich signifikant mehr Diabetiker, jedoch war der Insulinbedarf in der normokalorisch ernährten Gruppe signifikant höher. Die gastrointestinale Toleranz war in der hypokalorisch ernährten Gruppe signifikant besser als in der normokalorischen Gruppe. In der hypokalorischen Gruppe wurden nosokomiale Infektionen häufiger beobachtet als in der normokalorischen Gruppe. Bezüglich des Überlebens auf der Intensivstation, im Krankenhaus und am Tag 28 ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Ernährungsregimen. Es gab keine Korrelation zwischen Energie- und Proteinzufuhr und klinischem Ausgang. Schlussfolgerungen: Während der ersten sieben Tage ist eine hypokalorische Ernährung bei kritisch kranken internistischen Patienten mit einem geringeren Insulinbedarf und einer besseren gastrointestinalen Verträglichkeit verbunden. Die Rate an nosokomialen Infektionen war allerdings unter hypokalorischer Ernährung höher, wobei in Bezug auf den klinischen Ausgang kein Unterschied zwischen den Gruppen beobachtet wurde. Die vorliegende Studie sollte allerdings aufgrund der relativ geringen Fallzahl als eine Pilotstudie angesehen werden. Universitätsbibliothek Leipzig Universität Leipzig, Medizinische Fakultät PD Dr. med. habil. Sirak Petros Prof. Dr. med. habil. Arved Weimann Prof. Dr. med. habil. Mathias Plauth 2014-02-27 doc-type:doctoralThesis application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-135221 urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-135221 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13522/Pflichtver%C3%B6ffentlichung%202014_Neu.pdf deu
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Ernährung
hypokalorische Ernährung
kritische Erkrankung
nutrition
hypocaloric nutrition
critical ill patient
clinical outcome
ddc:610
spellingShingle Ernährung
hypokalorische Ernährung
kritische Erkrankung
nutrition
hypocaloric nutrition
critical ill patient
clinical outcome
ddc:610
Horbach, Monika
Hypokalorische versus normokalorische Ernährung kritisch kranker internistischer Patienten
description Zielstellung: Die optimale Ernährung kritisch kranker internistischer Patienten ist noch immer Gegenstand von Diskussionen. Es ist unklar, welche Energiemenge in Bezug auf den Krankheitsverlauf und den klinischen Ausgang günstig ist. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit bestand darin, während der ersten sieben Tage der akuten Krankheitsphase eine normokalorische mit einer nur 50% des ermittelten Energiebedarfes abdeckenden künstlichen Ernährung bezüglich klinischer und metabolischer Parameter zu vergleichen. Methode: Es wurden kritisch kranke internistische Patienten, die länger als drei Tage eine künstliche Ernährung benötigten, innerhalb der ersten 24 Stunden nach Aufnahme auf der Intensivstation in die Studie eingeschlossen und in zwei Studienarme randomisiert. Die Patienten der Gruppe 1 erhielten 100%; Patienten der Gruppe 2 nur 50% des ermittelten täglichen Energiebedarfes. Ergebnisse: Insgesamt wurden 100 Patienten eingeschlossen (54 in Gruppe 1 und 46 in Gruppe 2). Es waren 66 Männer und 34 Frauen mit einem durchschnittlichen Alter von 65,8±11,6 Jahren. In der hypokalorisch ernährten Gruppe befanden sich signifikant mehr Diabetiker, jedoch war der Insulinbedarf in der normokalorisch ernährten Gruppe signifikant höher. Die gastrointestinale Toleranz war in der hypokalorisch ernährten Gruppe signifikant besser als in der normokalorischen Gruppe. In der hypokalorischen Gruppe wurden nosokomiale Infektionen häufiger beobachtet als in der normokalorischen Gruppe. Bezüglich des Überlebens auf der Intensivstation, im Krankenhaus und am Tag 28 ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Ernährungsregimen. Es gab keine Korrelation zwischen Energie- und Proteinzufuhr und klinischem Ausgang. Schlussfolgerungen: Während der ersten sieben Tage ist eine hypokalorische Ernährung bei kritisch kranken internistischen Patienten mit einem geringeren Insulinbedarf und einer besseren gastrointestinalen Verträglichkeit verbunden. Die Rate an nosokomialen Infektionen war allerdings unter hypokalorischer Ernährung höher, wobei in Bezug auf den klinischen Ausgang kein Unterschied zwischen den Gruppen beobachtet wurde. Die vorliegende Studie sollte allerdings aufgrund der relativ geringen Fallzahl als eine Pilotstudie angesehen werden.
author2 Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
author_facet Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Horbach, Monika
author Horbach, Monika
author_sort Horbach, Monika
title Hypokalorische versus normokalorische Ernährung kritisch kranker internistischer Patienten
title_short Hypokalorische versus normokalorische Ernährung kritisch kranker internistischer Patienten
title_full Hypokalorische versus normokalorische Ernährung kritisch kranker internistischer Patienten
title_fullStr Hypokalorische versus normokalorische Ernährung kritisch kranker internistischer Patienten
title_full_unstemmed Hypokalorische versus normokalorische Ernährung kritisch kranker internistischer Patienten
title_sort hypokalorische versus normokalorische ernährung kritisch kranker internistischer patienten
publisher Universitätsbibliothek Leipzig
publishDate 2014
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-135221
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-135221
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13522/Pflichtver%C3%B6ffentlichung%202014_Neu.pdf
work_keys_str_mv AT horbachmonika hypokalorischeversusnormokalorischeernahrungkritischkrankerinternistischerpatienten
_version_ 1716648873129148416