Das Lagerstättengebiet Geyer

Die Monographie des Lagerstättengebietes Geyer bildet in räumlicher und inhaltlicher Hinsicht eine Fortsetzung und Ergänzung der 1994 veröffentlichten Monographie des Zinnerzlagerstättengebietes Ehrenfriedersdorf. Im Lagerstättengebiet Geyer lassen sich mehrere Lagerstättentypen unterscheiden. Verbr...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Hösel, Günter, Fritsch, Erich, Josiger, Ulrich, Wolf, Peter
Other Authors: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie,
Format: Others
Language:deu
Published: Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden 2011
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79143
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79143
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/7914/Mono_Geyer.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-14-qucosa-79143
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-14-qucosa-791432013-01-07T20:03:35Z Das Lagerstättengebiet Geyer Hösel, Günter Fritsch, Erich Josiger, Ulrich Wolf, Peter Bergbau Lagerstätten Zinnerz mining deposit Tin ore ddc:550 rvk:TP 5231 rvk:QR 531 Die Monographie des Lagerstättengebietes Geyer bildet in räumlicher und inhaltlicher Hinsicht eine Fortsetzung und Ergänzung der 1994 veröffentlichten Monographie des Zinnerzlagerstättengebietes Ehrenfriedersdorf. Im Lagerstättengebiet Geyer lassen sich mehrere Lagerstättentypen unterscheiden. Verbreitet sind stratiforme Typen. Hierzu gehören Sulfiderzlager vom Typ Kiesgrube, die Bildungen der prävariszischen Geosynklinaletappe darstellen, und Skarnlager, die genetisch zum variszischen Mineralisationszyklus zählen. Unter den zinnführenden Strukturen erlangt der stockwerkartige metasomatische Strukturtyp im Endokontakbereich die größte Bedeutung. Gangförmige zinnerzführende Ausfüllungsstrukturen im Exokontakt sind in geringerer Intensität als im benachbarten Ehrenfriedersdorfer Revier verbreitet. Hydrothermale Gangstrukturen erlangen keine Lagerstättenbedeutung. Die in den Gängen auftretenden Mineralisationen lassen sich sowohl dem variszischen als auch dem postvariszisch-saxonischen Mineralisationszyklus zuordnen. Die Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen umfaßt die Kiesgrube Geyer (Sulfiderzlager), den Schurf 14/67 (Skarntyp), das Lagerstättengebiet Geyer SW (Skarntyp), die Zinnlagerstätte Geyer (Greisentyp), den Schurf 1/61 (Skarntyp und Gangtyp), das Revier Spitzberg mit dem Spitzberger Erbstolln sowie den Schürfen 2/68 und 2/69 (Skarntyp und Gangtyp), das Revier Geyer NO (Gangtyp) und Zinnseifen. Angaben zum Altbergbau und zu den Aufschlußverhältnissen stehen am Beginn jeder Lagerstättenbeschreibung. Es folgt eine lithostratigraphische Zuordnung der aufgeschlossenen metamorphen Schichtenfolge, eine kurze petrographische Charakterisierung der auftretenden magmatischen Gesteine und eine Beschreibung der tektonischen Elemente. Die eigentliche Lagerstättencharakteristik umfaßt Ausbildung, räumliche Position und Form der Erzkörper sowie Paragenese und Verteilungsgesetzmäßigkeiten. Die in den Aufschlüssen der ehem. SDAG Wismut angetroffene Uranvererzung, ihre tektonische und lithologische Kontrolle, wird mit beschrieben. Unter den bergbautechnischen Angaben nehmen die Ergebnisse von Aufbereitungsversuchen den größten Raum ein. Hydro- und ingenieurgeologische Fakten sowie Abbaumethoden finden nur stichwortartig Erwähnung. Unter bergwirtschaftlichen Angaben werden Bemusterungsmethoden, Bemusterungsergebnisse und, soweit möglich, Vorratszahlen mitgeteilt. Altlasten sind geogen und anthropogen bedingt. Von besonderer Bedeutung sind anthropogen bedingte Arsen-Anomalien im Boden (Hüttenwerke, Pochwerke). Verwahrung, Sanierung und Rekultivierung ehemals bergbaulich genutzter Flächen lassen sich im Lagerstättengebiet Geyer relativ problemlos lösen. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Sächsisches Oberbergamt, 2011-12-21 doc-type:book application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79143 urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79143 PPN357988574 PPN357988574 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/7914/Mono_Geyer.pdf deu dcterms:isPartOf:Bergbau in Sachsen ; 4
collection NDLTD
language deu
format Others
sources NDLTD
topic Bergbau
Lagerstätten
Zinnerz
mining
deposit
Tin ore
ddc:550
rvk:TP 5231
rvk:QR 531
spellingShingle Bergbau
Lagerstätten
Zinnerz
mining
deposit
Tin ore
ddc:550
rvk:TP 5231
rvk:QR 531
Hösel, Günter
Fritsch, Erich
Josiger, Ulrich
Wolf, Peter
Das Lagerstättengebiet Geyer
description Die Monographie des Lagerstättengebietes Geyer bildet in räumlicher und inhaltlicher Hinsicht eine Fortsetzung und Ergänzung der 1994 veröffentlichten Monographie des Zinnerzlagerstättengebietes Ehrenfriedersdorf. Im Lagerstättengebiet Geyer lassen sich mehrere Lagerstättentypen unterscheiden. Verbreitet sind stratiforme Typen. Hierzu gehören Sulfiderzlager vom Typ Kiesgrube, die Bildungen der prävariszischen Geosynklinaletappe darstellen, und Skarnlager, die genetisch zum variszischen Mineralisationszyklus zählen. Unter den zinnführenden Strukturen erlangt der stockwerkartige metasomatische Strukturtyp im Endokontakbereich die größte Bedeutung. Gangförmige zinnerzführende Ausfüllungsstrukturen im Exokontakt sind in geringerer Intensität als im benachbarten Ehrenfriedersdorfer Revier verbreitet. Hydrothermale Gangstrukturen erlangen keine Lagerstättenbedeutung. Die in den Gängen auftretenden Mineralisationen lassen sich sowohl dem variszischen als auch dem postvariszisch-saxonischen Mineralisationszyklus zuordnen. Die Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen umfaßt die Kiesgrube Geyer (Sulfiderzlager), den Schurf 14/67 (Skarntyp), das Lagerstättengebiet Geyer SW (Skarntyp), die Zinnlagerstätte Geyer (Greisentyp), den Schurf 1/61 (Skarntyp und Gangtyp), das Revier Spitzberg mit dem Spitzberger Erbstolln sowie den Schürfen 2/68 und 2/69 (Skarntyp und Gangtyp), das Revier Geyer NO (Gangtyp) und Zinnseifen. Angaben zum Altbergbau und zu den Aufschlußverhältnissen stehen am Beginn jeder Lagerstättenbeschreibung. Es folgt eine lithostratigraphische Zuordnung der aufgeschlossenen metamorphen Schichtenfolge, eine kurze petrographische Charakterisierung der auftretenden magmatischen Gesteine und eine Beschreibung der tektonischen Elemente. Die eigentliche Lagerstättencharakteristik umfaßt Ausbildung, räumliche Position und Form der Erzkörper sowie Paragenese und Verteilungsgesetzmäßigkeiten. Die in den Aufschlüssen der ehem. SDAG Wismut angetroffene Uranvererzung, ihre tektonische und lithologische Kontrolle, wird mit beschrieben. Unter den bergbautechnischen Angaben nehmen die Ergebnisse von Aufbereitungsversuchen den größten Raum ein. Hydro- und ingenieurgeologische Fakten sowie Abbaumethoden finden nur stichwortartig Erwähnung. Unter bergwirtschaftlichen Angaben werden Bemusterungsmethoden, Bemusterungsergebnisse und, soweit möglich, Vorratszahlen mitgeteilt. Altlasten sind geogen und anthropogen bedingt. Von besonderer Bedeutung sind anthropogen bedingte Arsen-Anomalien im Boden (Hüttenwerke, Pochwerke). Verwahrung, Sanierung und Rekultivierung ehemals bergbaulich genutzter Flächen lassen sich im Lagerstättengebiet Geyer relativ problemlos lösen.
author2 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie,
author_facet Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie,
Hösel, Günter
Fritsch, Erich
Josiger, Ulrich
Wolf, Peter
author Hösel, Günter
Fritsch, Erich
Josiger, Ulrich
Wolf, Peter
author_sort Hösel, Günter
title Das Lagerstättengebiet Geyer
title_short Das Lagerstättengebiet Geyer
title_full Das Lagerstättengebiet Geyer
title_fullStr Das Lagerstättengebiet Geyer
title_full_unstemmed Das Lagerstättengebiet Geyer
title_sort das lagerstättengebiet geyer
publisher Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
publishDate 2011
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79143
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79143
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/7914/Mono_Geyer.pdf
work_keys_str_mv AT hoselgunter daslagerstattengebietgeyer
AT fritscherich daslagerstattengebietgeyer
AT josigerulrich daslagerstattengebietgeyer
AT wolfpeter daslagerstattengebietgeyer
_version_ 1716472806574653440