Charakterisierung pflanzlicher in vitro Kulturen am Beispiel Sonnenblume

Wirkstoffgewinnung mittels chemischer Synthese führt oft zu Stereoisomeren, welche aufwendig getrennt werden müssen und manche Moleküle sind nur sehr kostenintensiv oder gar nicht darstellbar. Landwirtschaftliche Gewinnung bedeutet Nachteile wie Schadstoffeinsatz und großer Flächenbedarf. Der Einsat...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Geipel, Katja, Bley, Thomas, Steingroewer, Juliane
Other Authors: Spektrum,
Format: Article
Language:deu
Published: Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden 2017
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-216316
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-216316
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/21631/MS_BIOspektrum_Geipel_final_2014-05-09_2017-02-10.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-14-qucosa-216316
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-14-qucosa-2163162017-02-23T03:43:34Z Charakterisierung pflanzlicher in vitro Kulturen am Beispiel Sonnenblume Geipel, Katja Bley, Thomas Steingroewer, Juliane Sonnenblume in vitro-Kulturen Überwachung der Atmungsaktivität sunflower in vitro cultures respiration activity monitoring ddc:570 rvk:WA 150000 Wirkstoffgewinnung mittels chemischer Synthese führt oft zu Stereoisomeren, welche aufwendig getrennt werden müssen und manche Moleküle sind nur sehr kostenintensiv oder gar nicht darstellbar. Landwirtschaftliche Gewinnung bedeutet Nachteile wie Schadstoffeinsatz und großer Flächenbedarf. Der Einsatz von pflanzlichen Zell- und Gewebekulturen überwindet die genannten Hürden [1, 2]: mit Methoden der Pflanzenbiotechnologie ist es möglich, pflanzliche Inhaltsstoffe in ihrer natürlichen, bioaktiven Form das ganze Jahr über unabhängig von biotischen/abiotischen Umweltfaktoren bei gleichbleibender Qualität und Quantität zu produzieren [3, 4]. Suspensionskulturen und hairy roots gelten momentan als die in vitro-Kulturtypen mit dem größten biotechnologischen Potential. Erstere sind in Flüssigmedium kultivierte Kalluszellen. Bei Kallus handelt es sich um undifferenzierte Pflanzenzellen, welche tumorartig wachsen und durch Zugabe von Pflanzenhormonen an der Differenzierung gehindert werden. Hairy roots entstehen durch Infektion eines Pflanzenteils mit dem Bodenbakterium Agrobacterium rhizogenes. Die so erhaltene Haarwurzelkultur kann ohne Hormonzusatz vermehrt werden, ihre Morphologie erfordert aber häufig eine Anpassung bestehender Kultivierungsgefäße [2, 5]. In advance of industrial applications of in vitro plant cell or tissue cultures e.g., as bioactive ingredients for pharmaceuticals, an intense characterization concerning growth and productivity has to be performed. Innovative respiration measurement techniques in shake flask scale were applied to investigate and compare heterotrophic, photomixotrophic and hairy root cultures of sunflower. Furthermore, the qualification of RAMOS for screening of plant in vitro cultures is discussed. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden Spektrum, 2017-02-22 doc-type:article application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-216316 urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-216316 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/21631/MS_BIOspektrum_Geipel_final_2014-05-09_2017-02-10.pdf BIOspektrum (2014), 20(4), S. 450-452. ISSN: 1868-6249. DOI: 10.1007/s12268-014-0460-z deu
collection NDLTD
language deu
format Article
sources NDLTD
topic Sonnenblume
in vitro-Kulturen
Überwachung der Atmungsaktivität
sunflower
in vitro cultures
respiration activity monitoring
ddc:570
rvk:WA 150000
spellingShingle Sonnenblume
in vitro-Kulturen
Überwachung der Atmungsaktivität
sunflower
in vitro cultures
respiration activity monitoring
ddc:570
rvk:WA 150000
Geipel, Katja
Bley, Thomas
Steingroewer, Juliane
Charakterisierung pflanzlicher in vitro Kulturen am Beispiel Sonnenblume
description Wirkstoffgewinnung mittels chemischer Synthese führt oft zu Stereoisomeren, welche aufwendig getrennt werden müssen und manche Moleküle sind nur sehr kostenintensiv oder gar nicht darstellbar. Landwirtschaftliche Gewinnung bedeutet Nachteile wie Schadstoffeinsatz und großer Flächenbedarf. Der Einsatz von pflanzlichen Zell- und Gewebekulturen überwindet die genannten Hürden [1, 2]: mit Methoden der Pflanzenbiotechnologie ist es möglich, pflanzliche Inhaltsstoffe in ihrer natürlichen, bioaktiven Form das ganze Jahr über unabhängig von biotischen/abiotischen Umweltfaktoren bei gleichbleibender Qualität und Quantität zu produzieren [3, 4]. Suspensionskulturen und hairy roots gelten momentan als die in vitro-Kulturtypen mit dem größten biotechnologischen Potential. Erstere sind in Flüssigmedium kultivierte Kalluszellen. Bei Kallus handelt es sich um undifferenzierte Pflanzenzellen, welche tumorartig wachsen und durch Zugabe von Pflanzenhormonen an der Differenzierung gehindert werden. Hairy roots entstehen durch Infektion eines Pflanzenteils mit dem Bodenbakterium Agrobacterium rhizogenes. Die so erhaltene Haarwurzelkultur kann ohne Hormonzusatz vermehrt werden, ihre Morphologie erfordert aber häufig eine Anpassung bestehender Kultivierungsgefäße [2, 5]. === In advance of industrial applications of in vitro plant cell or tissue cultures e.g., as bioactive ingredients for pharmaceuticals, an intense characterization concerning growth and productivity has to be performed. Innovative respiration measurement techniques in shake flask scale were applied to investigate and compare heterotrophic, photomixotrophic and hairy root cultures of sunflower. Furthermore, the qualification of RAMOS for screening of plant in vitro cultures is discussed.
author2 Spektrum,
author_facet Spektrum,
Geipel, Katja
Bley, Thomas
Steingroewer, Juliane
author Geipel, Katja
Bley, Thomas
Steingroewer, Juliane
author_sort Geipel, Katja
title Charakterisierung pflanzlicher in vitro Kulturen am Beispiel Sonnenblume
title_short Charakterisierung pflanzlicher in vitro Kulturen am Beispiel Sonnenblume
title_full Charakterisierung pflanzlicher in vitro Kulturen am Beispiel Sonnenblume
title_fullStr Charakterisierung pflanzlicher in vitro Kulturen am Beispiel Sonnenblume
title_full_unstemmed Charakterisierung pflanzlicher in vitro Kulturen am Beispiel Sonnenblume
title_sort charakterisierung pflanzlicher in vitro kulturen am beispiel sonnenblume
publisher Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
publishDate 2017
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-216316
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-216316
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/21631/MS_BIOspektrum_Geipel_final_2014-05-09_2017-02-10.pdf
work_keys_str_mv AT geipelkatja charakterisierungpflanzlicherinvitrokulturenambeispielsonnenblume
AT bleythomas charakterisierungpflanzlicherinvitrokulturenambeispielsonnenblume
AT steingroewerjuliane charakterisierungpflanzlicherinvitrokulturenambeispielsonnenblume
_version_ 1718416014134214656