Optische Synchronisation am CW-Beschleuniger ELBE

Moderne Experimente in der Kurzzeitphysik erfordern eine hochpräzise Synchronisation der beteiligten Strahlungsquellen, um dynamische Prozesse und atomare Strukturen aufzulösen. Die Komplexität und räumliche Ausdehnung einer linearbeschleuniger-getriebenen Strahlungsquelle wie ELBE verlangt...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kuntzsch, Michael
Other Authors: Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden 2015
Subjects:
BAM
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-175133
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-175133
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/17513/Dissertation_Kuntzsch_final_SLUB.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-14-qucosa-175133
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-14-qucosa-1751332017-07-07T03:33:04Z Optische Synchronisation am CW-Beschleuniger ELBE Kuntzsch, Michael Synchronisation ELBE Ankunftszeitmessung BAM Femtosekunden Synchronization ELBE Arrival-Time BAM Femtosecond ddc:530 rvk:UN 6130 Moderne Experimente in der Kurzzeitphysik erfordern eine hochpräzise Synchronisation der beteiligten Strahlungsquellen, um dynamische Prozesse und atomare Strukturen aufzulösen. Die Komplexität und räumliche Ausdehnung einer linearbeschleuniger-getriebenen Strahlungsquelle wie ELBE verlangt nach neuen Konzepten, um die anspruchsvollen Anforderungen zu erfüllen. Kernbestandteile der vorliegenden Arbeit sind die Konzeption, der Aufbau und die Inbetriebnahme eines gepulsten optischen Synchronisationssystems zur Verteilung eines Phasenreferenzsignals. Dieses System bildet eine wesentliche Grundvoraussetzung für wissenschaftliche Experimente mit einer Auflösung im Bereich von wenigen zehn Femtosekunden. Darüber hinaus wurde der Prototyp eines Ankunftszeitmonitors am ELBE-Beschleuniger entwickelt und charakterisiert. Mit diesem Diagnoseelement wurden erstmals Messungen der Elektronenpulsankunftszeit mit einer Auflösung von wenigen Femtosekunden am ELBE-Strahl möglich. Die implementierte Datenanalyse erlaubt einzelpulsaufgelöste Messzyklen mit bisher unerreichter spektraler Bandbreite am kontinuierlichen (CW) Elektronenstrahl. Ferner wurde eine Methode zur Datenerfassung entwickelt, die unter Verwendung der Lockin-Technik besonders rauscharme Messungen hervorbringen kann. Abschließend wurde der ELBE-Beschleuniger hinsichtlich Ankunftszeit und Energiestabilität umfassend untersucht. Dabei wurden die erweiterten Möglichkeiten, die ELBE als CW-Beschleuniger bietet, ausgeschöpft. Der Fokus lag besonders auf der spektralen Analyse der Störungen bei verschiedenen Kompressionszuständen der Elektronenpulse. Diese methodische Untersuchung wurde sowohl für den thermionischen Injektor als auch für die supraleitende Fotoelektronenquelle durchgeführt. Die präsentierten Messergebnisse ermöglichen ein erweitertes Verständnis für die wirkenden Störmechanismen während der Elektronenpulspropagation und stellen den Ausgangspunkt für systematische Verbesserungen der Strahlqualität dar. Ein beschriebener Grundlagenversuch belegt, wie der ELBE-Elektronenstrahl in Zukunft aktiv stabilisiert werden kann, um die erforderliche Zeitauflösung zu erreichen. Intrinsische Strahlinstabilitäten können dadurch signifikant reduziert werden. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Prof. Dr. Thomas Cowan Prof. Dr. Thomas Cowan Prof. Dr.-Ing. habil. Wilfried Klix Dr. Holger Schlarb 2015-07-29 doc-type:doctoralThesis application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-175133 urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-175133 PPN453468950 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/17513/Dissertation_Kuntzsch_final_SLUB.pdf deu
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Synchronisation
ELBE
Ankunftszeitmessung
BAM
Femtosekunden
Synchronization
ELBE
Arrival-Time
BAM
Femtosecond
ddc:530
rvk:UN 6130
spellingShingle Synchronisation
ELBE
Ankunftszeitmessung
BAM
Femtosekunden
Synchronization
ELBE
Arrival-Time
BAM
Femtosecond
ddc:530
rvk:UN 6130
Kuntzsch, Michael
Optische Synchronisation am CW-Beschleuniger ELBE
description Moderne Experimente in der Kurzzeitphysik erfordern eine hochpräzise Synchronisation der beteiligten Strahlungsquellen, um dynamische Prozesse und atomare Strukturen aufzulösen. Die Komplexität und räumliche Ausdehnung einer linearbeschleuniger-getriebenen Strahlungsquelle wie ELBE verlangt nach neuen Konzepten, um die anspruchsvollen Anforderungen zu erfüllen. Kernbestandteile der vorliegenden Arbeit sind die Konzeption, der Aufbau und die Inbetriebnahme eines gepulsten optischen Synchronisationssystems zur Verteilung eines Phasenreferenzsignals. Dieses System bildet eine wesentliche Grundvoraussetzung für wissenschaftliche Experimente mit einer Auflösung im Bereich von wenigen zehn Femtosekunden. Darüber hinaus wurde der Prototyp eines Ankunftszeitmonitors am ELBE-Beschleuniger entwickelt und charakterisiert. Mit diesem Diagnoseelement wurden erstmals Messungen der Elektronenpulsankunftszeit mit einer Auflösung von wenigen Femtosekunden am ELBE-Strahl möglich. Die implementierte Datenanalyse erlaubt einzelpulsaufgelöste Messzyklen mit bisher unerreichter spektraler Bandbreite am kontinuierlichen (CW) Elektronenstrahl. Ferner wurde eine Methode zur Datenerfassung entwickelt, die unter Verwendung der Lockin-Technik besonders rauscharme Messungen hervorbringen kann. Abschließend wurde der ELBE-Beschleuniger hinsichtlich Ankunftszeit und Energiestabilität umfassend untersucht. Dabei wurden die erweiterten Möglichkeiten, die ELBE als CW-Beschleuniger bietet, ausgeschöpft. Der Fokus lag besonders auf der spektralen Analyse der Störungen bei verschiedenen Kompressionszuständen der Elektronenpulse. Diese methodische Untersuchung wurde sowohl für den thermionischen Injektor als auch für die supraleitende Fotoelektronenquelle durchgeführt. Die präsentierten Messergebnisse ermöglichen ein erweitertes Verständnis für die wirkenden Störmechanismen während der Elektronenpulspropagation und stellen den Ausgangspunkt für systematische Verbesserungen der Strahlqualität dar. Ein beschriebener Grundlagenversuch belegt, wie der ELBE-Elektronenstrahl in Zukunft aktiv stabilisiert werden kann, um die erforderliche Zeitauflösung zu erreichen. Intrinsische Strahlinstabilitäten können dadurch signifikant reduziert werden.
author2 Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
author_facet Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
Kuntzsch, Michael
author Kuntzsch, Michael
author_sort Kuntzsch, Michael
title Optische Synchronisation am CW-Beschleuniger ELBE
title_short Optische Synchronisation am CW-Beschleuniger ELBE
title_full Optische Synchronisation am CW-Beschleuniger ELBE
title_fullStr Optische Synchronisation am CW-Beschleuniger ELBE
title_full_unstemmed Optische Synchronisation am CW-Beschleuniger ELBE
title_sort optische synchronisation am cw-beschleuniger elbe
publisher Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
publishDate 2015
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-175133
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-175133
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/17513/Dissertation_Kuntzsch_final_SLUB.pdf
work_keys_str_mv AT kuntzschmichael optischesynchronisationamcwbeschleunigerelbe
_version_ 1718491467573362688