Model-Based Engineering mit Industriesteuerungen
Das durchgängige Engineering über den gesamten Lebenszyklus ist neben der horizontalen und vertikalen Vernetzung die dritte Säule von Industrie 4.0. Durchgängigkeit im Engineering bedeutet dabei insbesondere Wiederverwendung von Modellen aus vorherigen Entwicklungsphasen. Beispiele hierfür sind die...
Main Authors: | , , , |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | Others |
Language: | deu |
Published: |
Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
2015
|
Subjects: | |
Online Access: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163626 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163626 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16362/C_4_%20L._%20Mikelsons.pdf http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16362/C4%20Mikelsons%20ppt.pdf |
id |
ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-14-qucosa-163626 |
---|---|
record_format |
oai_dc |
collection |
NDLTD |
language |
deu |
format |
Others
|
sources |
NDLTD |
topic |
Tagung Verarbeitungsmaschinen Verarbeitungstechnik Optimierung Modelica Symposium converting machine packing technology optimization Modelica ddc:620 rvk:ZO 9701 rvk:VN 8600 rvk:ZE 65200 |
spellingShingle |
Tagung Verarbeitungsmaschinen Verarbeitungstechnik Optimierung Modelica Symposium converting machine packing technology optimization Modelica ddc:620 rvk:ZO 9701 rvk:VN 8600 rvk:ZE 65200 Hofmann, Andreas Menager, Nils Schweig, Stephan Mikelsons, Lars Model-Based Engineering mit Industriesteuerungen |
description |
Das durchgängige Engineering über den gesamten Lebenszyklus ist neben der horizontalen und vertikalen Vernetzung die dritte Säule von Industrie 4.0. Durchgängigkeit im Engineering bedeutet dabei insbesondere Wiederverwendung von Modellen aus vorherigen Entwicklungsphasen. Beispiele hierfür sind die virtuelle Inbetriebnahme sowie die Codegenerierung. Dieser Beitrag stellt dar, wie diese modernen Engineering-Methoden bei der Verwendung von Rexroth Komponenten angewendet werden können. Die Kosten für die Inbetriebnahme neuer technischer Systeme beanspruchen heute einen erheblichen Anteil des Projektbudgets. Insbesondere die Optimierung des Steuerungscodes der Anlage erfordert einen hohen Zeitaufwand. So werden bis zu 70% der Zeit, die für die Inbetriebnahme der Steuerungstechnik benötigt wird, für das Finden und Beheben von Softwarefehlern aufgewendet. Um die Anzahl der Prozessdurchläufe beim Kunden zu reduzieren, kann heute ein großer Anteil dieser Aufgaben virtuell gelöst werden. In diesem Beitrag wird ein Software-Framework für die virtuelle Inbetriebnahme vorgestellt. Dieses Framework kann für mechatronische Systeme, die von Rexroth Komponenten angetrieben werden, eingesetzt werden. Exemplarisch wird dies am Beispiel eines Deltaroboters aus dem Packaging-Bereich präsentiert. Dafür wird die reale SPS-Steuerung der Anlage mit einem Simulationsmodell des Deltaroboters gekoppelt. Zur einfacheren Interpretation der Simulationsergebnisse werden diese mittels einer 3D-Visualisierung graphisch dargestellt. Die Modellierung des Deltaroboters erfolgt in der Modellierungssprache Modelica. Diese eignet sich besonders für domänenübergreifende Systeme. Außerdem erlaubt der objektorientierte Ansatz eine hohe Wiederverwendbarkeit der verwendeten Modelle. Die Kopplung von Rexroth Industriesteuergeräten und der Simulation wurde mit Hilfe des OpenCore-Interfaces realisiert. Die entwickelten Modelle wurden durch Messungen mit verschiedenen Bewegungsabläufen des Deltaroboters bestätigt. Somit ist es möglich, zukünftige Anlagen dieses Typs virtuell in Betrieb zu nehmen und die Anzahl der Iterationen, während der Inbetriebnahme, deutlich zu reduzieren. Dies setzt voraus, dass das imulationsmodell das dynamische Verhalten der Anlage ausreichend genau abbildet. Neben der virtuellen Inbetriebnahme ist die Codegenerierung eine wichtige Technologie, um vorhandene Modelle in weitere Entwicklungsphasen zu übernehmen. Insbesondere erlaubt die Codegenerierung die Übernahme von Modellen in die Betriebsphase des Systems. Der wohl bekannteste Anwendungsfall der Codegenerierung ist das Rapid Control Prototyping. Neben der Möglichkeit zur Generierung von Steuerungscode gibt es jedoch auch Use-Cases, die die Simulation eines physikalischen Systems auf dem Steuergerät voraussetzen. Hierzu zählt beispielsweise die modellbasierte Diagnose, die modellbasierte Regelung oder die virtuelle Inbetriebnahme auf Basis einer Simulation auf dem Steuergerät. In diesem Beitrag wird eine Toolchain zur Generierung von Code aus Modelica, der auf Rexroth Steuergeräten ausgeführt werden kann, vorgestellt. |
author2 |
Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen |
author_facet |
Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen Hofmann, Andreas Menager, Nils Schweig, Stephan Mikelsons, Lars |
author |
Hofmann, Andreas Menager, Nils Schweig, Stephan Mikelsons, Lars |
author_sort |
Hofmann, Andreas |
title |
Model-Based Engineering mit Industriesteuerungen |
title_short |
Model-Based Engineering mit Industriesteuerungen |
title_full |
Model-Based Engineering mit Industriesteuerungen |
title_fullStr |
Model-Based Engineering mit Industriesteuerungen |
title_full_unstemmed |
Model-Based Engineering mit Industriesteuerungen |
title_sort |
model-based engineering mit industriesteuerungen |
publisher |
Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden |
publishDate |
2015 |
url |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163626 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163626 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16362/C_4_%20L._%20Mikelsons.pdf http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16362/C4%20Mikelsons%20ppt.pdf |
work_keys_str_mv |
AT hofmannandreas modelbasedengineeringmitindustriesteuerungen AT menagernils modelbasedengineeringmitindustriesteuerungen AT schweigstephan modelbasedengineeringmitindustriesteuerungen AT mikelsonslars modelbasedengineeringmitindustriesteuerungen |
_version_ |
1716803539149258752 |
spelling |
ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-14-qucosa-1636262015-05-13T03:33:45Z Model-Based Engineering mit Industriesteuerungen Hofmann, Andreas Menager, Nils Schweig, Stephan Mikelsons, Lars Tagung Verarbeitungsmaschinen Verarbeitungstechnik Optimierung Modelica Symposium converting machine packing technology optimization Modelica ddc:620 rvk:ZO 9701 rvk:VN 8600 rvk:ZE 65200 Das durchgängige Engineering über den gesamten Lebenszyklus ist neben der horizontalen und vertikalen Vernetzung die dritte Säule von Industrie 4.0. Durchgängigkeit im Engineering bedeutet dabei insbesondere Wiederverwendung von Modellen aus vorherigen Entwicklungsphasen. Beispiele hierfür sind die virtuelle Inbetriebnahme sowie die Codegenerierung. Dieser Beitrag stellt dar, wie diese modernen Engineering-Methoden bei der Verwendung von Rexroth Komponenten angewendet werden können. Die Kosten für die Inbetriebnahme neuer technischer Systeme beanspruchen heute einen erheblichen Anteil des Projektbudgets. Insbesondere die Optimierung des Steuerungscodes der Anlage erfordert einen hohen Zeitaufwand. So werden bis zu 70% der Zeit, die für die Inbetriebnahme der Steuerungstechnik benötigt wird, für das Finden und Beheben von Softwarefehlern aufgewendet. Um die Anzahl der Prozessdurchläufe beim Kunden zu reduzieren, kann heute ein großer Anteil dieser Aufgaben virtuell gelöst werden. In diesem Beitrag wird ein Software-Framework für die virtuelle Inbetriebnahme vorgestellt. Dieses Framework kann für mechatronische Systeme, die von Rexroth Komponenten angetrieben werden, eingesetzt werden. Exemplarisch wird dies am Beispiel eines Deltaroboters aus dem Packaging-Bereich präsentiert. Dafür wird die reale SPS-Steuerung der Anlage mit einem Simulationsmodell des Deltaroboters gekoppelt. Zur einfacheren Interpretation der Simulationsergebnisse werden diese mittels einer 3D-Visualisierung graphisch dargestellt. Die Modellierung des Deltaroboters erfolgt in der Modellierungssprache Modelica. Diese eignet sich besonders für domänenübergreifende Systeme. Außerdem erlaubt der objektorientierte Ansatz eine hohe Wiederverwendbarkeit der verwendeten Modelle. Die Kopplung von Rexroth Industriesteuergeräten und der Simulation wurde mit Hilfe des OpenCore-Interfaces realisiert. Die entwickelten Modelle wurden durch Messungen mit verschiedenen Bewegungsabläufen des Deltaroboters bestätigt. Somit ist es möglich, zukünftige Anlagen dieses Typs virtuell in Betrieb zu nehmen und die Anzahl der Iterationen, während der Inbetriebnahme, deutlich zu reduzieren. Dies setzt voraus, dass das imulationsmodell das dynamische Verhalten der Anlage ausreichend genau abbildet. Neben der virtuellen Inbetriebnahme ist die Codegenerierung eine wichtige Technologie, um vorhandene Modelle in weitere Entwicklungsphasen zu übernehmen. Insbesondere erlaubt die Codegenerierung die Übernahme von Modellen in die Betriebsphase des Systems. Der wohl bekannteste Anwendungsfall der Codegenerierung ist das Rapid Control Prototyping. Neben der Möglichkeit zur Generierung von Steuerungscode gibt es jedoch auch Use-Cases, die die Simulation eines physikalischen Systems auf dem Steuergerät voraussetzen. Hierzu zählt beispielsweise die modellbasierte Diagnose, die modellbasierte Regelung oder die virtuelle Inbetriebnahme auf Basis einer Simulation auf dem Steuergerät. In diesem Beitrag wird eine Toolchain zur Generierung von Code aus Modelica, der auf Rexroth Steuergeräten ausgeführt werden kann, vorgestellt. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen Bosch Rexroth AG, Universtät Duisburg-Essen, Abteilung Maschinenbau 2015-04-07 doc-type:lecture application/pdf application/pdf application/zip http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163626 urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163626 PPN432722963 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16362/C_4_%20L._%20Mikelsons.pdf http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16362/C4%20Mikelsons%20ppt.pdf VVD 2015 Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik - 8. wissenschaftliche Fachtagung am 12. und 13. März 2015 in Dresden, Radebeul deu |