SoftWiki - Agiles Requirements-Engineering für Softwareprojekte mit einer großen Anzahl verteilter Stakeholder
In den 80er und 90er Jahren hatten große Anwendungssysteme in Unternehmen einige hundert bis tausend Anwender. Der Software-Entwicklungsprozess für diese Anwendungen war innerhalb der Unternehmen relativ klar geregelt. Fachinformatiker und Fachabteilungen standen einander dabei gegenüber. Oft wurden...
Main Authors: | , , |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | Others |
Language: | deu |
Published: |
Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
2014
|
Subjects: | |
Online Access: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139759 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139759 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13975/GeNeMe2006_097-108.pdf |
id |
ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-14-qucosa-139759 |
---|---|
record_format |
oai_dc |
spelling |
ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-14-qucosa-1397592014-05-07T03:33:16Z SoftWiki - Agiles Requirements-Engineering für Softwareprojekte mit einer großen Anzahl verteilter Stakeholder Auer, Sören Riechert, Thomas Fähnrich, Klaus-Peter Konferenz GeNeMe 2006 Neue Medien SoftWiki Agile Entwicklung Softwareentwicklung Requirements-Engineering conference new media social media web 2.0 community SoftWiki requirements engineering software development agile development ddc:330 rvk:QR 760 In den 80er und 90er Jahren hatten große Anwendungssysteme in Unternehmen einige hundert bis tausend Anwender. Der Software-Entwicklungsprozess für diese Anwendungen war innerhalb der Unternehmen relativ klar geregelt. Fachinformatiker und Fachabteilungen standen einander dabei gegenüber. Oft wurden auch externe Fachleute und Komponentenlieferanten integriert. Entwicklungsmethoden und Werkzeuge waren auf diese Situation ausgelegt. Seit dieser Zeit haben wesentliche Veränderungen stattgefunden. Internettechnologien haben neue Klassen von Applikationen ermöglicht, die wie folgt charakterisiert werden können: - Die Applikationen sind kooperativ (unternehmensübergreifend). Nicht selten sind 20-50 oder mehr Unternehmen z. B. bei Zulieferketten beteiligt. - Eine eigene Klasse bilden mandantenfähige Systeme sowie Business-to-Consumer Systeme (B2C) bei denen sehr große Nutzerzahlen konnektiert werden. - Die Entwicklungszeiten liegen im Bereich von Monaten statt Jahren für eine erste Bereitstellung einer Basislösung. - Die Systeme werden inkrementell unter starker Anwenderbeteiligung bis hin zur Endbenutzerbeteiligung weiterentwickelt. (...) Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik 2014-04-11 doc-type:conferenceObject application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139759 urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139759 PPN404970230 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13975/GeNeMe2006_097-108.pdf Klaus Meißner & Martin Engelien (Hrsg.), GeNeMe '06: Gemeinschaften in Neuen Medien, TU Dresden, 28./29.09.2006, Dresden: TUDpress, ISBN: 3-938863-77-3, S. 97-108 deu |
collection |
NDLTD |
language |
deu |
format |
Others
|
sources |
NDLTD |
topic |
Konferenz GeNeMe 2006 Neue Medien SoftWiki Agile Entwicklung Softwareentwicklung Requirements-Engineering conference new media social media web 2.0 community SoftWiki requirements engineering software development agile development ddc:330 rvk:QR 760 |
spellingShingle |
Konferenz GeNeMe 2006 Neue Medien SoftWiki Agile Entwicklung Softwareentwicklung Requirements-Engineering conference new media social media web 2.0 community SoftWiki requirements engineering software development agile development ddc:330 rvk:QR 760 Auer, Sören Riechert, Thomas Fähnrich, Klaus-Peter SoftWiki - Agiles Requirements-Engineering für Softwareprojekte mit einer großen Anzahl verteilter Stakeholder |
description |
In den 80er und 90er Jahren hatten große Anwendungssysteme in Unternehmen einige hundert bis tausend Anwender. Der Software-Entwicklungsprozess für diese Anwendungen war innerhalb der Unternehmen relativ klar geregelt. Fachinformatiker und Fachabteilungen standen einander dabei gegenüber. Oft wurden auch externe Fachleute und Komponentenlieferanten integriert. Entwicklungsmethoden und Werkzeuge waren auf diese Situation ausgelegt. Seit dieser Zeit haben wesentliche Veränderungen stattgefunden. Internettechnologien haben neue Klassen von Applikationen ermöglicht, die wie folgt charakterisiert werden können:
- Die Applikationen sind kooperativ (unternehmensübergreifend). Nicht selten sind 20-50 oder mehr Unternehmen z. B. bei Zulieferketten beteiligt.
- Eine eigene Klasse bilden mandantenfähige Systeme sowie Business-to-Consumer Systeme (B2C) bei denen sehr große Nutzerzahlen konnektiert werden.
- Die Entwicklungszeiten liegen im Bereich von Monaten statt Jahren für eine erste Bereitstellung einer Basislösung.
- Die Systeme werden inkrementell unter starker Anwenderbeteiligung bis hin zur Endbenutzerbeteiligung weiterentwickelt.
(...) |
author2 |
Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik |
author_facet |
Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Auer, Sören Riechert, Thomas Fähnrich, Klaus-Peter |
author |
Auer, Sören Riechert, Thomas Fähnrich, Klaus-Peter |
author_sort |
Auer, Sören |
title |
SoftWiki - Agiles Requirements-Engineering für Softwareprojekte mit einer großen Anzahl verteilter Stakeholder |
title_short |
SoftWiki - Agiles Requirements-Engineering für Softwareprojekte mit einer großen Anzahl verteilter Stakeholder |
title_full |
SoftWiki - Agiles Requirements-Engineering für Softwareprojekte mit einer großen Anzahl verteilter Stakeholder |
title_fullStr |
SoftWiki - Agiles Requirements-Engineering für Softwareprojekte mit einer großen Anzahl verteilter Stakeholder |
title_full_unstemmed |
SoftWiki - Agiles Requirements-Engineering für Softwareprojekte mit einer großen Anzahl verteilter Stakeholder |
title_sort |
softwiki - agiles requirements-engineering für softwareprojekte mit einer großen anzahl verteilter stakeholder |
publisher |
Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden |
publishDate |
2014 |
url |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139759 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139759 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13975/GeNeMe2006_097-108.pdf |
work_keys_str_mv |
AT auersoren softwikiagilesrequirementsengineeringfursoftwareprojektemiteinergroßenanzahlverteilterstakeholder AT riechertthomas softwikiagilesrequirementsengineeringfursoftwareprojektemiteinergroßenanzahlverteilterstakeholder AT fahnrichklauspeter softwikiagilesrequirementsengineeringfursoftwareprojektemiteinergroßenanzahlverteilterstakeholder |
_version_ |
1716666566349684736 |