Die postdemokratische Stadt zwischen Politisierung und Kontinuität. Oder ist die Stadt jemals demokratisch gewesen?

In der kritischen Stadtforschung wird die These der postdemokratischen Stadt aktuell immer wieder aufgegriffen und dabei eng mit Prozessen der Neoliberalisierung verknüpft. Ausgehend von einer kritischen Diskussion der konzeptionellen Zugänge bei Colin Crouch und Jacques Rancière geht der Beitrag an...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Daniel Mullis, Sebastian Schipper
Format: Article
Language:deu
Published: suburban : zeitschrift für kritische stadtforschung 2013-12-01
Series:s u b u r b a n : zeitschrift für kritische stadtforschung
Subjects:
Online Access:http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/97
id doaj-ffdd68de429a46b99afcc53ba553c053
record_format Article
spelling doaj-ffdd68de429a46b99afcc53ba553c0532020-11-25T01:58:14Zdeusuburban : zeitschrift für kritische stadtforschungs u b u r b a n : zeitschrift für kritische stadtforschung2197-25672013-12-011284Die postdemokratische Stadt zwischen Politisierung und Kontinuität. Oder ist die Stadt jemals demokratisch gewesen?Daniel MullisSebastian SchipperIn der kritischen Stadtforschung wird die These der postdemokratischen Stadt aktuell immer wieder aufgegriffen und dabei eng mit Prozessen der Neoliberalisierung verknüpft. Ausgehend von einer kritischen Diskussion der konzeptionellen Zugänge bei Colin Crouch und Jacques Rancière geht der Beitrag anhand der Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung in Frankfurt am Main dem Gehalt der beiden Begriffsbestimmungen in der konkreten historischen Analyse nach. Verwiesen wird dabei auf die unterschiedliche Analysetiefe der beiden Konzepte. Entgegen der bei Crouch vorherrschenden Annahme, dass es vor der neoliberalen Stadt eine demokratische Form städtischen Regierens gegeben hat, wird unter Rückbezug auf die Argumentation Rancières zur Demokratie betont, dass der Fordismus keinesfalls als egalitärer, inklusiver oder demokratischer charakterisiert werden kann. Vielmehr vertreten wir die These, dass die fordistische Stadt zwar aus anderen Gründen, aber vom Grundsatz her nicht weniger postdemokratisch gewesen ist als die neoliberale der Gegenwart und dass die demokratischen Momente am ehesten in den Brüchen und Spalten der sozialen Konflikte der 1970er und 1980er Jahre gefunden werden können.http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/97PostdemokratiePostpolitikFordismusNeoliberalismussoziale KämpfeFrankfurt
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Daniel Mullis
Sebastian Schipper
spellingShingle Daniel Mullis
Sebastian Schipper
Die postdemokratische Stadt zwischen Politisierung und Kontinuität. Oder ist die Stadt jemals demokratisch gewesen?
s u b u r b a n : zeitschrift für kritische stadtforschung
Postdemokratie
Postpolitik
Fordismus
Neoliberalismus
soziale Kämpfe
Frankfurt
author_facet Daniel Mullis
Sebastian Schipper
author_sort Daniel Mullis
title Die postdemokratische Stadt zwischen Politisierung und Kontinuität. Oder ist die Stadt jemals demokratisch gewesen?
title_short Die postdemokratische Stadt zwischen Politisierung und Kontinuität. Oder ist die Stadt jemals demokratisch gewesen?
title_full Die postdemokratische Stadt zwischen Politisierung und Kontinuität. Oder ist die Stadt jemals demokratisch gewesen?
title_fullStr Die postdemokratische Stadt zwischen Politisierung und Kontinuität. Oder ist die Stadt jemals demokratisch gewesen?
title_full_unstemmed Die postdemokratische Stadt zwischen Politisierung und Kontinuität. Oder ist die Stadt jemals demokratisch gewesen?
title_sort die postdemokratische stadt zwischen politisierung und kontinuität. oder ist die stadt jemals demokratisch gewesen?
publisher suburban : zeitschrift für kritische stadtforschung
series s u b u r b a n : zeitschrift für kritische stadtforschung
issn 2197-2567
publishDate 2013-12-01
description In der kritischen Stadtforschung wird die These der postdemokratischen Stadt aktuell immer wieder aufgegriffen und dabei eng mit Prozessen der Neoliberalisierung verknüpft. Ausgehend von einer kritischen Diskussion der konzeptionellen Zugänge bei Colin Crouch und Jacques Rancière geht der Beitrag anhand der Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung in Frankfurt am Main dem Gehalt der beiden Begriffsbestimmungen in der konkreten historischen Analyse nach. Verwiesen wird dabei auf die unterschiedliche Analysetiefe der beiden Konzepte. Entgegen der bei Crouch vorherrschenden Annahme, dass es vor der neoliberalen Stadt eine demokratische Form städtischen Regierens gegeben hat, wird unter Rückbezug auf die Argumentation Rancières zur Demokratie betont, dass der Fordismus keinesfalls als egalitärer, inklusiver oder demokratischer charakterisiert werden kann. Vielmehr vertreten wir die These, dass die fordistische Stadt zwar aus anderen Gründen, aber vom Grundsatz her nicht weniger postdemokratisch gewesen ist als die neoliberale der Gegenwart und dass die demokratischen Momente am ehesten in den Brüchen und Spalten der sozialen Konflikte der 1970er und 1980er Jahre gefunden werden können.
topic Postdemokratie
Postpolitik
Fordismus
Neoliberalismus
soziale Kämpfe
Frankfurt
url http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/97
work_keys_str_mv AT danielmullis diepostdemokratischestadtzwischenpolitisierungundkontinuitatoderistdiestadtjemalsdemokratischgewesen
AT sebastianschipper diepostdemokratischestadtzwischenpolitisierungundkontinuitatoderistdiestadtjemalsdemokratischgewesen
_version_ 1724970757465833472