Das zweifelnde Gehör. Erwartungssituationen als Module im Rahmen einer performativen Analyse tonaler und posttonaler Musik

Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit Hörerwartung und -erinnerung in der Geschichte der Musikanalyse und -ästhetik (Weber, Hanslick, Adorno) sowie mit neueren Ansätzen rezeptionsästhetisch konzipierter Theoriesysteme (vor allem Hepokoskis und Darcys Sonata Theory) wird die Rolle von ›Erwartung...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Christian Utz
Format: Article
Language:deu
Published: Olms (only printed volumes 2003-2017) 2013-01-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/720
Description
Summary:Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit Hörerwartung und -erinnerung in der Geschichte der Musikanalyse und -ästhetik (Weber, Hanslick, Adorno) sowie mit neueren Ansätzen rezeptionsästhetisch konzipierter Theoriesysteme (vor allem Hepokoskis und Darcys Sonata Theory) wird die Rolle von ›Erwartungssituationen‹ im Rahmen einer ›performativen Analysemethode‹ untersucht, die sowohl auf tonale als auch auf posttonale Musik anwendbar ist. Die Differenz zwischen ›implizitem‹ und ›empirischem‹ bzw. ›historischem‹ Hörer macht es notwendig, vom präskriptiven Charakter älterer Analyseansätze abzurücken und eine historisch wie stilistisch kontextsensitive Theorie des Klang-Zeit-Erlebens zu entwickeln. Aus einer Auseinandersetzung mit Theorien der kognitivistisch orientierten Expektanzforschung wird insbesondere das Desiderat einer anti-schematischen Reflexion musikalischer Temporalität sichtbar, da sich Intra- und Extra-Opus-Wissen sowie lokale und globale Erwartungsstrukturen beim Musikhören oft nur schwer trennen lassen und somit kaum kategorial schlüssig reduzierbar erscheinen. Die in diesem Sinn hier unternommenen ›performativen‹ Analysen von Erwartungssituationen in Franz Schuberts Sinfonie h-Moll D 756 und György Ligetis Werken Apparitions und Aventures heben den modularen Charakter musikalischer Klang-Zeit-Strukturen hervor und orientieren sich am Zusammenwirken von physiologisch-morphologischen und syntaktisch-metaphorischen Erwartungserfahrungen, wie es besonders auch in kompositorischen Poetiken seit den 1970er Jahren (Grisey, Sciarrino) aufscheint. Aufgrund der Mehrdeutigkeit und Kontingenz musikalischer Strukturen zeigen die ›performativen‹ Analysen den Reichtum divergierender Pfade auf, die ein ›zweifelndes Gehör‹ (Gottfried Weber) beim Erfassen der Klang-Zeit-Prozesse nehmen kann; sie wenden sich damit auch explizit gegen jüngere Tendenzen, auf der Grundlage von Affektpsychologie musikalischen Verläufen eindeutige emotiv-narrative ›Plots‹ zuzuschreiben. Starting from a review of listening expectancy and recollection in the history of music analysis and aesthetics (Weber, Hanslick, Adorno) as well as more recent reception-oriented theoretical systems (in particular Hepokoski’s and Darcy’s Sonata Theory), this essay probes the role of ›expectancy situations‹ within the framework of a ›performative‹ analytical method, applied to both tonal and posttonal music. The difference between an ›implied‹ and ›empirical‹ (or ›historical‹) listener suggests to abandon the prescriptive methods of conventional analysis as well as to develop a historically and stylistically sensitive theory of sound-time experience. An examination of theories developed in cognitively oriented expectancy research reveals the desideratum of a non-schematic reflection of temporality, since intra- and extra-opus knowledge as well as local and global structures of expectancy are difficult to separate from one another in the act of listening and thus seem to be hardly reducible to simple categories in any convincing manner. Accordingly, the ›performative‹ analyses of Franz Schubert’s Symphony in B minor, D 756, and György Ligeti’s works Apparitions and Aventures concentrate on the modular character of sound-time structures and elaborate on the interaction of physiological-morphological and syntactic-metaphorical experiences of expectancy, a realm also emphasized by important compositional theories since the 1970s (Grisey, Sciarrino). Taking seriously the multivalence and contingency of musical structures, the ›performative‹ analyses reveal the richness of divergent paths which a ›doubtful ear‹ (Gottfried Weber) might take when trying to make sense of sound-time processes; the analyses thus also explicitly oppose more recent tendencies to attribute emotive-narrative ›plots‹ to musical processes on the basis of affect psychology.
ISSN:1862-6742