Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft findet eine Vielzahl an physiologischen Schilddrüsenveränderungen statt: Anstieg des Thyroxin- bindenden Globulins, Abfall des TSH, Zunahme der Gesamt-Thyroxin-Konzentration und des Jodbedarfs. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird auf Schwangerschafts-assoziie...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Zimmermann A, Weber MM
Format: Article
Language:deu
Published: Krause & Pachernegg GMBH 2012-01-01
Series:Journal für Gynäkologische Endokrinologie
Subjects:
TSH
Online Access:http://www.kup.at/kup/pdf/10514.pdf
id doaj-f4ea2889b3ee44e181e7258bd8a27d33
record_format Article
spelling doaj-f4ea2889b3ee44e181e7258bd8a27d332020-11-24T23:03:24ZdeuKrause & Pachernegg GMBHJournal für Gynäkologische Endokrinologie1997-66901996-15532012-01-016171310514Schilddrüsenerkrankungen in der SchwangerschaftZimmermann AWeber MMWährend der Schwangerschaft findet eine Vielzahl an physiologischen Schilddrüsenveränderungen statt: Anstieg des Thyroxin- bindenden Globulins, Abfall des TSH, Zunahme der Gesamt-Thyroxin-Konzentration und des Jodbedarfs. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird auf Schwangerschafts-assoziierte pathologische Veränderungen der Schilddrüse eingegangen, mit Beleuchtung ihrer Bedeutung für Mutter und Kind sowie mit einer praxisorientierten Darstellung aktueller Empfehlungen für Diagnostik für Therapie. Zur Definition der Hypothyreose sind Trimenonspezifische obere TSH-Normwerte zu beachten. Eine Behandlung ist bei manifester Schilddrüsenunterfunktion sowie bei latenter Hypothyreose notwendig, um negative Folgen für Mutter und Kind zu verhindern. Bei positivem Anti-TPOTiter und Euthyreose ist eine regelmäßige TSHKontrolle notwendig. Die häufigste Ursache für eine Hyperthyreose in der Schwangerschaft ist der M. Basedow. Differenzialdiagnostisch ist eine Schwangerschafts- assoziierte Hyperthyreose abzugrenzen. Bei floridem M. Basedow kommen Thyreostatika in der niedrigsten effektiven Dosis zum Einsatz, mit dem Ziel, fT4 im oberen Normbereich und TSH supprimiert zu halten, wobei Trimenon-spezifische Kontraindikationen (hepatotoxisches Risiko unter Proylthiouracyl und malformatives Risiko unter Carbimazol) zu beachten sind. Eine TRAK-Kontrolle sollte monatlich durchgeführt werden, parallel zu regelmäßigen sonographischen Kontrollen des Feten. Die Postpartum-Thyreoiditis (PPT) verläuft oft biphasisch, mit einer selbstlimitierenden hyperthyreoten Phase in den ersten 6 Monaten, gefolgt von Hypothyreose und Euthyreose nach ca. 1 Jahr. Bei der Erstdiagnose eines differenzierten Schilddrüsenkarzinoms in der Schwangerschaft kann die Operation meistens bis postpartal verschoben werden. Weiterhin wird auf die Bedeutung und praktische Gewährleistung einer adäquaten Jodversorgung in der Schwangerschaft eingegangen.http://www.kup.at/kup/pdf/10514.pdfanti-TPOHyperthyreoseHypothyreosePostpartum-ThyreoiditisStruma nodosaTSH
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Zimmermann A
Weber MM
spellingShingle Zimmermann A
Weber MM
Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft
Journal für Gynäkologische Endokrinologie
anti-TPO
Hyperthyreose
Hypothyreose
Postpartum-Thyreoiditis
Struma nodosa
TSH
author_facet Zimmermann A
Weber MM
author_sort Zimmermann A
title Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft
title_short Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft
title_full Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft
title_fullStr Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft
title_full_unstemmed Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft
title_sort schilddrüsenerkrankungen in der schwangerschaft
publisher Krause & Pachernegg GMBH
series Journal für Gynäkologische Endokrinologie
issn 1997-6690
1996-1553
publishDate 2012-01-01
description Während der Schwangerschaft findet eine Vielzahl an physiologischen Schilddrüsenveränderungen statt: Anstieg des Thyroxin- bindenden Globulins, Abfall des TSH, Zunahme der Gesamt-Thyroxin-Konzentration und des Jodbedarfs. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird auf Schwangerschafts-assoziierte pathologische Veränderungen der Schilddrüse eingegangen, mit Beleuchtung ihrer Bedeutung für Mutter und Kind sowie mit einer praxisorientierten Darstellung aktueller Empfehlungen für Diagnostik für Therapie. Zur Definition der Hypothyreose sind Trimenonspezifische obere TSH-Normwerte zu beachten. Eine Behandlung ist bei manifester Schilddrüsenunterfunktion sowie bei latenter Hypothyreose notwendig, um negative Folgen für Mutter und Kind zu verhindern. Bei positivem Anti-TPOTiter und Euthyreose ist eine regelmäßige TSHKontrolle notwendig. Die häufigste Ursache für eine Hyperthyreose in der Schwangerschaft ist der M. Basedow. Differenzialdiagnostisch ist eine Schwangerschafts- assoziierte Hyperthyreose abzugrenzen. Bei floridem M. Basedow kommen Thyreostatika in der niedrigsten effektiven Dosis zum Einsatz, mit dem Ziel, fT4 im oberen Normbereich und TSH supprimiert zu halten, wobei Trimenon-spezifische Kontraindikationen (hepatotoxisches Risiko unter Proylthiouracyl und malformatives Risiko unter Carbimazol) zu beachten sind. Eine TRAK-Kontrolle sollte monatlich durchgeführt werden, parallel zu regelmäßigen sonographischen Kontrollen des Feten. Die Postpartum-Thyreoiditis (PPT) verläuft oft biphasisch, mit einer selbstlimitierenden hyperthyreoten Phase in den ersten 6 Monaten, gefolgt von Hypothyreose und Euthyreose nach ca. 1 Jahr. Bei der Erstdiagnose eines differenzierten Schilddrüsenkarzinoms in der Schwangerschaft kann die Operation meistens bis postpartal verschoben werden. Weiterhin wird auf die Bedeutung und praktische Gewährleistung einer adäquaten Jodversorgung in der Schwangerschaft eingegangen.
topic anti-TPO
Hyperthyreose
Hypothyreose
Postpartum-Thyreoiditis
Struma nodosa
TSH
url http://www.kup.at/kup/pdf/10514.pdf
work_keys_str_mv AT zimmermanna schilddrusenerkrankungeninderschwangerschaft
AT webermm schilddrusenerkrankungeninderschwangerschaft
_version_ 1725634019922542592