Urbane Brachen-Bilder : Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Mensch-Umwelt-Verhältnis anhand zweier städtischer Brachlandschaften
Hauptanliegen des vorliegenden Beitrages ist es, die landschaftsplanerischen Diskussionen über die Bedeutungen und Funktionen von urbanen Brachflächen, die im Kontext der allgemeinen Debatte über das «Grün in der Stadt» zu sehen sind, mit den alltagsweltlichen Sichtweisen von Anwohnern und Nutzern z...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Copernicus Publications
|
Series: | Geographica Helvetica |
Online Access: | http://www.geogr-helv.net/55/31/2000/gh-55-31-2000.pdf |
id |
doaj-ec408754614449a4be9282115b1c5ab2 |
---|---|
record_format |
Article |
spelling |
doaj-ec408754614449a4be9282115b1c5ab22020-11-24T23:01:07ZdeuCopernicus PublicationsGeographica Helvetica0016-73122194-8798551314410.5194/gh-55-31-2000Urbane Brachen-Bilder : Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Mensch-Umwelt-Verhältnis anhand zweier städtischer BrachlandschaftenF. Rentzsch0Institut für Psychologie, Abteilung Methodik & Evaluation, Universität Bremen, Fachbereich 11, Postfach 330440, 8334 Bremen, GermanyHauptanliegen des vorliegenden Beitrages ist es, die landschaftsplanerischen Diskussionen über die Bedeutungen und Funktionen von urbanen Brachflächen, die im Kontext der allgemeinen Debatte über das «Grün in der Stadt» zu sehen sind, mit den alltagsweltlichen Sichtweisen von Anwohnern und Nutzern zu vergleichen. Eine grundlegende Annahme in diesem Zusammenhang besteht darin, dass Brachflächen Zwischenräume sind, welche als konkrete Orte einen Bestandteil städtischer Umwelt darstellen, während sie mittels symbolischer Verweisungskräfte über diese hinausgehen und dabei Alternativen zur bestehenden Gesellschaftspraxis aufzeigen.<br> Die Auswertung des mit den Methoden der qualitativen Sozialforschung gewonnenen Datenmaterials erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden in einem «Quervergleich» der Interviewtexte die wichtigsten, thematischen Gesichtspunkte verdeutlicht, welche im zweiten Schritt die Grundlage für die herausgearbeiteten, grundlegenden Typen der Wahrnehmung von Brachen bilden. Von weiterführendem Interesse ist dabei vor allem, dass die mehr oder minder «zivilisationskritische» Perspektive der Freiraumplaner, die sich mit Brachen beschäftigen, nur von einem kleineren Teil der Befragten geteilt wird. Demgegenüber besteht oft ein eher pragmatisches Verhältnis zu den städtischen Brachflächen.http://www.geogr-helv.net/55/31/2000/gh-55-31-2000.pdf |
collection |
DOAJ |
language |
deu |
format |
Article |
sources |
DOAJ |
author |
F. Rentzsch |
spellingShingle |
F. Rentzsch Urbane Brachen-Bilder : Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Mensch-Umwelt-Verhältnis anhand zweier städtischer Brachlandschaften Geographica Helvetica |
author_facet |
F. Rentzsch |
author_sort |
F. Rentzsch |
title |
Urbane Brachen-Bilder : Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Mensch-Umwelt-Verhältnis anhand zweier städtischer Brachlandschaften |
title_short |
Urbane Brachen-Bilder : Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Mensch-Umwelt-Verhältnis anhand zweier städtischer Brachlandschaften |
title_full |
Urbane Brachen-Bilder : Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Mensch-Umwelt-Verhältnis anhand zweier städtischer Brachlandschaften |
title_fullStr |
Urbane Brachen-Bilder : Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Mensch-Umwelt-Verhältnis anhand zweier städtischer Brachlandschaften |
title_full_unstemmed |
Urbane Brachen-Bilder : Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Mensch-Umwelt-Verhältnis anhand zweier städtischer Brachlandschaften |
title_sort |
urbane brachen-bilder : ergebnisse einer qualitativen studie zum mensch-umwelt-verhältnis anhand zweier städtischer brachlandschaften |
publisher |
Copernicus Publications |
series |
Geographica Helvetica |
issn |
0016-7312 2194-8798 |
description |
Hauptanliegen des vorliegenden Beitrages ist es, die
landschaftsplanerischen Diskussionen über die Bedeutungen und Funktionen von urbanen Brachflächen,
die im Kontext der allgemeinen Debatte über das
«Grün in der Stadt» zu sehen sind, mit den alltagsweltlichen Sichtweisen von Anwohnern und Nutzern zu
vergleichen. Eine grundlegende Annahme in diesem
Zusammenhang besteht darin, dass Brachflächen
Zwischenräume sind, welche als konkrete Orte einen
Bestandteil städtischer Umwelt darstellen, während
sie mittels symbolischer Verweisungskräfte über diese
hinausgehen und dabei Alternativen zur bestehenden
Gesellschaftspraxis aufzeigen.<br>
Die Auswertung des mit den Methoden der qualitativen Sozialforschung gewonnenen Datenmaterials
erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden in einem
«Quervergleich» der Interviewtexte die wichtigsten,
thematischen Gesichtspunkte verdeutlicht, welche im
zweiten Schritt die Grundlage für die herausgearbeiteten, grundlegenden Typen der Wahrnehmung von Brachen bilden. Von weiterführendem Interesse ist dabei
vor allem, dass die mehr oder minder «zivilisationskritische» Perspektive der Freiraumplaner, die sich mit
Brachen beschäftigen, nur von einem kleineren Teil
der Befragten geteilt wird. Demgegenüber besteht oft
ein eher pragmatisches Verhältnis zu den städtischen
Brachflächen. |
url |
http://www.geogr-helv.net/55/31/2000/gh-55-31-2000.pdf |
work_keys_str_mv |
AT frentzsch urbanebrachenbilderergebnisseeinerqualitativenstudiezummenschumweltverhaltnisanhandzweierstadtischerbrachlandschaften |
_version_ |
1725640702617976832 |