A Critical Review of Environmental Conservation in Zimbabwe Umweltschutz in Zimbabwe – eine kritische Bestandsaufnahme
The discourse on “environmental conservation” is highly dynamic and has generated controversies of epic proportions in conservation sciences and environmental anthropology. Given the nebulous nature of conservation, coupled with the varying interpretations evoked by the deployment of the concept acr...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | English |
Published: |
SAGE Publishing
2013-01-01
|
Series: | Africa Spectrum |
Subjects: | |
Online Access: | http://journals.sub.uni-hamburg.de/giga/afsp/article/view/650 |
Summary: | The discourse on “environmental conservation” is highly dynamic and has generated controversies of epic proportions in conservation sciences and environmental anthropology. Given the nebulous nature of conservation, coupled with the varying interpretations evoked by the deployment of the concept across different disciplines, a more robust understanding of the notion calls into question its practical manifestations and application in particular situated contexts – particularly within the conservation sciences and environmental anthropology. In Zimbabwe, conservation by the state has tended to favour and privilege Western scientific models at the expense of the “indigenous” conservation practices of local people, as informed by their indigenous epistemologies. This paper thus represents an attempt to rethink conservation in Zimbabwe, adopting the Norumedzo communal area in south-eastern Zimbabwe as its case study. The choice of Norumedzo is based on the fact that this is one area where the highly esteemed and delicious harurwa (edible stink bugs, Encosternum delegorguei) are found. As a result of these insects being valued as “actors” and the appreciation shown to both Western and indigenous epistemologies, conservation in the area has enjoyed considerable success. To this end, this paper lends support to the arguments of Walter Mignolo and Ramon Grosfoguel in their advocacy for critical border thinking in issues of knowledge regarding environmental conservation.<br>Der Diskurs zur “Bewahrung der Umwelt” ist ausgesprochen dynamisch und hat in den Umweltwissenschaften und in der Ethnologie zu ausufernden Kontroversen geführt. Angesichts des schwer abzugrenzenden Gegenstandsbereichs und der unterschiedlichen Interpretationen innerhalb der verschiedenen Disziplinen sollte eine schärfere Konturierung des Begriffs seine konkreten Erscheinungsformen und seine Anwendbarkeit in spezifischen Kontexten einbeziehen – insbesondere innerhalb der Umweltwissenschaften und der Ethnologie/Kulturanthropologie. In Zimbabwe stützt sich der öffentliche Naturschutz bevorzugt auf wissenschaftliche Ansätze, die im Westen entstanden sind, und schenkt Praktiken der Umweltbewahrung lokaler Bevölkerungen, die auf ihren hergebrachten Wissenssystemen beruhen, wenig Beachtung. Dieser Beitrag stellt daher einen Versuch dar, den Umweltschutz in Zimbabwe neu zu denken, und zwar unter Bezugnahme auf das Norumedzo-Gebiet im Südosten Zimbabwes. Es wurde deshalb gewählt, weil hier die sehr geschätzten und schmackhaften Harurwa (essbare Stinkwanzen, Encosternum delegorguei) gefunden werden können. Weil diese Insekten als „Akteure“ gesehen werden und sowohl im westlichen als auch im lokalen Denken einen hohen Stellenwert genießen, war der Umweltschutz in dieser Region ausgesprochen erfolgreich. In diesem Sinne unterstützt der vorliegende Beitrag die Argumente Walter Mignolos und Ramon Grosfuguels, die dafür plädieren, zur Bewahrung der Umwelt auf kritisches und die Wissenssysteme überschreitendes Denken zu setzen. |
---|---|
ISSN: | 0002-0397 1868-6869 |